Direkt zum Hauptbereich

Zappenduster von Hubertus Becker - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Zappenduster 

Wahres aus der Unterwelt


von Hubertus Becker (Hrsg.)


Man kann Strafen als »bewusstes Zufügen eines Übels« definieren. Das beschreibt die Tätigkeit des Strafvollzugs ausgezeichnet. Man kann sich jedoch leicht ausmalen, dass das Motiv dafür, Psychologie zu studieren, ein anderes war, als anderen Menschen bewusst Schaden zuzufügen oder einer Institution beizutreten, die sich das als oberstes Ziel auf die Fahnen geschrieben hat. ... Haft bewirkt im günstigten Fall gar nichts. Doch in der Regel entwurzelt sie Menschen, sie traumatisiert sie, vertieft den Graben zwischen Täter und Gesellschaft (indem die Gesellschaft sich ebenfalls zum Täter macht), verroht die Menschen, laugt sie aus, verbittert sie … (Ingo Flam – Die Wahl der Mittel)

Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. »Die Wahl der Mittel« von Ingo Flam hat mich beeindruckt. Eine inhaltlich, intellektuelle Debatte über Schuld und Sühne, über das Bestrafen an sich, über Menschlichkeit. Was wie zu bestrafen ist, wird von der sozialen Gruppe bestimmt. Schon die Römer waren so schlau, nur ihre Verwaltungsgesetze in die Kolonien zu bringen, den Stammeshäuptlingen das Stammesrecht zu belassen, die Bestrafung von Delinquenten. Jede Gruppe hat eigene Gesetze, was hier verboten, ist dort erlaubt, hier wird die Hand abgehackt, dort wird man eingekerkert. Ingo Flam spricht von Regelbrechern, die doch selbst entscheiden können, ob sie in der Spur laufen oder nicht und von Optionen, die vielleicht ein anderer nicht nachvollziehen kann. Ich an deiner Stelle ... wenn du ich wärest, in meiner Haut stecken würdest, dann hättest du das Gleiche getan. Du bist nicht ich. Wer im Knast als Sozialarbeiter oder Psychologe arbeitet, weiß, dass er letztendlich den lieben Tag lang belogen wird. Diese Mitarbeiter öffnen Türen, entscheiden über Berufsausbildung, Arbeit, Freigang, Haftlockerung, Bewährung usw. Wer brav mitmacht, zu Therapiegesprächen geht, erklärt, wie leid ihm alles tut, der erhält Hafterleichterung. Wer ehrlich sagt: Leckt mich. Kein Interesse an Gesprächen, der bekommt rein gar nichts. Letztendlich zählt hier hohe Schauspielkunst. Sozialarbeiter und Psychologen sind nicht scharf auf diesen Job. Allerdings wird er gut bezahlt und er hat geregelte Arbeitszeit, es gibt keine Überstunden. Wer hier arbeitet, hat sein Studium falsch verstanden – da gebe ich dem Autoren Recht, der ist letztendlich ein Verräter seiner Berufsgruppe.

In der Regel begehen Menschen Taten, die sie mit sich selbst ausmachen, die sie zum Tatzeitpunkt vor sich vertreten können (sonst begingen sie die Taten nicht). Selbst wenn man eine Tat später kritisch bewertet, so weiss man doch, dass man es zum Zeitpunkt der Tat anders empfunden / bewertet hat. (Ingo Flam – Die Wahl der Mittel)

Was auch immer einen dazu getrieben hat, Unreife, Bildung, Situation, in die man hineingerät usw. – der Täter weiss, was er tut. Und Flam ist der Meinung, Reue kann nur bedeuten, dass man bedauert, zu der Zeit es nicht besser gewusst zu haben oder eben aus diversen Gründen nicht anders handeln konnte. Aber man könne per se nicht Straftätern unterstellen, schlechte Menschen zu sein. Darüber kann man sicher in dem ein oder anderen Fall diskutieren und Flam, der Gefängnisse für ein Übel hält, gibt gleichzeitig zu, dass es Straftäter gibt, vor denen man die Gesellschaft schützen muss. In den Niederlanden gibt es heute neue Wege für sogenannte »Eierdiebe« neben dem Knast: Fußfesseln, man darf in seiner Wohnung bleiben, Ausbildung und Fortbildung gehören zum Programm, Drogentherapien. Das scheint sich wirklich zu bewähren. Knast macht dich nicht zum besseren Menschen – soweit sollten wir uns einig sein. Knast macht depressiv und entfremdet die Insassen von der Gesellschaft. Und der Umgang dort ist sicherlich nicht förderlich, sich zu bessern. Die Gesellschaft bestraft. Drogendelikte werden hart bestraft. Ich frage mich seit langem warum. Liest man diesen Band, zieht sich das Drogenmilieu durch das Buch. Haben wir dem wirklich nichts anderes entgegenzusetzen als Gefängnis?

Diagonal in die Ecke gestempelt: Fluchtgefahr! Ich wurde zu 15 Jahren verurteilt und habe erst drei abgesessen. Wer will meinen Bewachern da verdenken, dass sie misstrauisch sind? - ...wo man sie mit der sogenannten Beton-Spritzen-Therapie behandelt hat. Dapotum, Haloperidol, Leponex, Medikamente wie Stahlnägel ins Hirn getrieben. (Hubertus Becker – Unterwegs in der grünen Minna)

Und immer wieder Gewaltanwendung an Gefangenen durch Psychopharmaka. Auch das zieht sich durch das Buch. Ich kann nicht bewerten, ob Ruhigstellung von Gefangenen durch Psychopharmaka in diesem Maße ausgeübt wird, aber jedes Fehlverhalten der Insassen im Knast wird hart bestraft. Das ist Fakt. Vergünstigungen werden gestrichen, Isolierungshaft und dergleichen sind usus. Wie gesagt, die Geschichte »Die Wahl der Mittel« fand ich klasse. »So, als wär ich deine große Liebe« von Sabine Theißen hat mich tief berührt, und fast zum Würgen gebracht, ich hatte diesen Geruch in der Nase … Eine authentische Episode aus dem Drogen-Nuttenmillieu. Ansonsten sind die Erzählungen gut lesbar, in Ordnung, aber es sind eben banale Knackigeschichten, nichts Weltbewegendes. Zu dem Thema habe ich schon bessere Literatur gelesen. Zur Diskussion um Schuld und Sühne und den Sinn von Gefängnissen taugt nur die erste Geschichte.


Weiterführende Literatur zum Thema: 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt