Direkt zum Hauptbereich

Wenn die Nacht endet von Christoffer Carlsson - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Wenn die Nacht endet 


von Christoffer Carlsson


Der Anfang: 
Sie glaubte an die Wahrheit, vielleicht sogar an die Wahrheit um jeden Preis. Dieser Glaube hatte sie zum Polizeiberuf geführt, der sie jetzt wiederum nach Skavböke führte. So kann man es wohl sehen. Manche Dinge im Leben sind so einfach.
Andere können deutlich komplizierter sein.

In dem kleinen, abgelegenen Ort Skavböke in der Region Halland feiert Ende der 1990er eine Gruppe Jugendlicher das Ende der Schulzeit, ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Doch diese Nacht verändert alles: Nach dieser Party wird einer von ihnen, Mikael, erschlagen aufgefunden. Bei einer anderen Familie im Ort wird eingebrochen und viel Geld gestohlen. Als ein weiterer Junge sein Leben verliert, verlässt dessen bester Freund, Sander, das Dorf. Zwanzig Jahre später kehrt Sander zurück nach Skavböke. Mikaels Bruder wird tot aufgefunden. Vidar Jörgensson von der Polizei sucht nach dem Schuldigen, holt sich die alten Akten heraus. In kurzer Zeit war viel passiert: Morde ein Erdrutsch, Dinge, die nicht wirklich aufgeklärt wurden. Anscheinend hängt das eine mit dem anderen zusammen.


Was ist aus den Jugendlichen von damals geworden? 


Im Lauf des Lebens legt man sich aus dem Nichts heraus vermeintliche Wegbegleiter zu und verletzt sie so sehr, dass sie sich immer weiter zurückzuziehen, bis sie irgendwann komplett verschwunden sind. Kreis geschlossen: das Leben genauso inhaltslos wie zu Beginn.

Der 18-jährigen Mikael, der in einem Auto aufgefunden wird, erschlagen mit einem Spaten. Seine Freunde Sander und Killian werden verdächtigt. Wessen Blut klebt auf dem Lenkrad? Und auch Kilian ist kurz darauf tot; und ein Erdrutsch lässt weitere Menschen sterben. Sander, der von der Großstadt Stockholm träumt, dort Jura studieren will; raus aus dem beengten Dorf. Kilian, der Bodenständige, der geschickte Handwerker ist mit dem Dorf zufrieden. 20 Jahre später liegt Mikaels jüngerer Bruder Filip auf einer Wiese, mit einer Axt erschlagen. Gerd Pettersson und Siri Bengsson von der Polizeiwache Oskarström ermittelten damals – Siri war ganz neu im Ort. Stück für Stück wird im Rückblick aufgedeckt, wie die Verhältnisse zwischen den einzelnen Jugendlichen waren, wer mit wem befreundet war, wer wen nicht leiden konnte; wohlhabende Familien, arme Familien. Dabei gibt es manch Geheimnis aufzudecken, einige Wendungen und Wechsel der Perspektive geben die Spannung. Heute ermittelt Vidar Jörgensson im neuen Fall – doch die Vergangenheit ist sehr präsent. Gerd ist verstorben und Siri arbeitet nicht mehr bei der Polizei; Vidar muss sich auf die Aufzeichnungen verlassen, und auf Zeugen, die nach 20 Jahren noch greifbar sind. Was ist aus den Jugendlichen von damals geworden? Der versoffene Pfarrer Isidor Enoksson und Siri wissen mehr, als sie zugeben, da ist sich Vidar Jörgensson sicher. Der Verdacht liegt ihm nahe, dass die Ermittler damals nicht alles wissen wollten, oder zu viel wussten, dies alles nicht niederschreiben wollten. Die Sache ruhen lassen. Sander ist zurückgekehrt, weil Killians Vater beerdigt wird und er ihn sehr mochte. Es ist kein typischer Krimi, die Ermittler hält der Autor im Hintergrund – es geht um die Jugendlichen, um das, was sie bewegt, was das alles aus ihnen macht. Die wollen nämlich selbst verstehen, was passiert ist. Coming of Age – die Schule ist beendet, Freundschaft, Hass, Liebe und Verrat, Gewalt – der Stoff aus dem gute Romane geschmiedet sind. 


Psychologisch gut ausgeleuchtet


Ihm war klar, dass die Dinge von nun an nicht mehr so sein würden, wie sie es einmal gewesen waren, und dass er, genau in diesem Augenblick, seinem besten Freund den Tod wünschte.

Christoffer Carlsson schreibt atmosphärisch, und bildreich, nimmt uns mit in Nebel, Matsch und Wald, in Dialoge von Jugendlichen, mitten ins Dorfgeschehen. Er skizziert Familien, blättert seine Charaktere weit auf, nimmt ihre Perspektiven ein. Die vielen Wendungen ziehen in die Geschichte hinein, entwickeln einen Sog, die Spannung entsteht aus den Figuren heraus. Einige müssen mit Schuld weiterleben, andere mit Schmerz und manch einer mit beidem. Hätte man gewusst, hätte man … Die Erklärung der Ereignisse von damals haben viele nicht losgelassen, denn diese haben sie nicht geglaubt. Das Leben geht weiter, aber die Geschehnisse haben einiges verändert, Verlust und Betroffenheit hat einige Menschen verändert. Literarisch und atmosphärisch dicht geschrieben, dicht an den Figuren, an ihren Hoffnungen, an der ersten Liebe, an dem Unglück, das Familien in den Abgrund reißt, ist dieser literarische Kriminalroman psychologisch gut ausgeleuchtet, auch interessant für Nichtkrimileser. Für das Buch gab es den Schwedischer Krimipreis 2023 – mit Recht. Ein literarischer Krimi, der beeindruckt.

«Die simpelste Definition, die man in Skavböke kennt, was Menschsein bedeutet: den Sinn in anderen finden. Und wenn das nicht mehr möglich ist, weil andere weggehen oder von einem genommen werden, passiert es leicht, dass man verloren geht.»

Christoffer Carlsson, geboren 1986, wuchs außerhalb von Marbäck an der Westküste Schwedens auf. Er promovierte in Kriminologie an der Universität Stockholm und wurde 2012 mit dem Young Criminologist Award der International European Society of Criminology ausgezeichnet. Für seinen Debütroman «Der Turm der toten Seelen» erhielt er 2013 als jüngster Preisträger mit 27 Jahren den Schwedischen Krimipreis. Die Reihe um den Polizisten Leo Junker erscheint in zwanzig Ländern und wird verfilmt.




Christoffer Carlsson 
Wenn die Nacht endet 
Originaltitel: Levande och döda 
Aus dem Schwedischen übersetzt von Ulla Ackermann 
Krimi, Literarischer Krimi, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Schwedische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 464 Seiten 
Kindler Verlag, Rowohlt, 2024






Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Die Lotsin von Mathijs Deen

  Was geschah auf dem Forschungsschiff? Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin , die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Xander Rimbach , Ermittler der Bundespolizei See , geht an Bord. Zunächst weist alles auf einen Suizid hin. Rimbach drückt aber das Bauchgefühl, dass hier ordentlich gemauert wird. Irgendetwas stimmt nicht auf diesem Schiff. Ein literarischer Krimi, Kriminalliteratur vom Feinsten. Weiter zur Rezension:    Die Lotsin von Mathijs Deen