Direkt zum Hauptbereich

Vront von Yves Grevet - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Vront von

 Yves Grevet

Was ist die Wahrheit?

Ich denke daran, wie Scott und seine Freunde die Verbindung der Chips zu den LongLife-Servern gekappt habe, nur, um ein bisschen mehr Freiheit zu haben.

Ein Jugendbuch, eine Dystopie in der nahen Zukunft, ein Thriller, eine coming-of-age-Story. Die Geschichte spielt in einem unbenannten Land mit Wohlfühlcharakter, denn jeder Mensch wird mit einem Chip implementiert, dem «LongLife-Chip». Seit dieser Erfindung ist die Volksgesundheit vakant gestiegen. Denn der Chip registriert die Mentaldaten eines jeden Bürgers. Jeden Morgen hält man einen Scanner auf die Brust, Orange auf der Anzeige bedeutet: Leichte Infektion, erforderliche Medikamente werden vorgeschlagen. Rot bedeutet Gefahr, der Krankenwagen fährt unverzüglich los. Bei Grün ist alles in Ordnung, man erfährt auch, ob man genügend Schlaf hatte. Alle Daten werden an das Gesundheitszentrum weitergeleitet. Schnellt plötzlich tagsüber die Herzfrequenz in die Höhe, wird sofort abgecheckt, ob dieser Zustand bedrohlich sein kann und Entsprechendes in die Wege geleitet. Kam noch ein Mensch stirbt am Herzinfarkt oder Gehirnschlag. Natürlich ist eine Ortung der Person damit inbegriffen, auf die auch Behörden zugreifen können. Das hat den Vorteil, dass es kaum noch Verbrechen gibt. Schlägereien werden sofort erfasst, Einbrüche, Raubüberfälle können ausgewertet werden: Wer befand sich vor Ort und wessen Herzfrequenz war zu dem Zeitpunkt erhöht? Ebenso können Eltern, Lehrer und die Behörden den Chip nutzen: Wer hält sich wo auf? Für Kinder kann man die Bewegungsfreiheit einschränken, Örtlichkeiten sperren: Versucht ein Kind den häuslichen Garten zu verlassen, enthält es kleine, unangenehme Stromstöße, die es nicht weitergehen lässt. Das geschieht alles zu deiner Sicherheit.

Alles hat seinen Preis

Beim Frühstück herrscht bleiernes Schweigen. Wahrscheinlich denkt jeder von uns über die entscheidenden nächsten Stunden nach, denn heute spricht das Gericht das Urteil über meinen Bruder.

Der Roman ist in drei Abschnitte eingeteilt, es wird jeweils aus der Ichperspektive berichtet. Im ersten Teil lernen wir Stan kennen. Stans Bruder Scott wurde verhaftet. Er ist der Kopf der Bewegung «Vront», Jugendliche, die sich gegen die Totalüberwachung wehren wollen, Hacker, die es schaffen, sich für eine gewisse Zeit dem Netz zu entziehen. Leider wird Scott zu sechs Monaten Haft verurteilt, Stan ist entsetzt. Es gibt noch eine Einspruchsmöglichkeit. Gleichzeitig ist Stan neugierig, will herausbekommen, was sein großer Bruder mit seinen Freunden im Geheimen so alles anstellt, wie sie es schaffen, sich dem Netz zu entziehen. Er ist auch stolz auf Scott. In diesem ersten Drittel versucht Stan mit seinem Freund hinter die Bewegung Vront zu kommen, zwei zarte Teeny-Liebesgeschichten entwickeln sich hier parallel. Der Roman ist für das Alter ab 14 Jahren vom Verlag Mixtvision empfohlen. Na ja, dachte ich bis dahin, ich tendiere zu 12-14. Schleppend bewegte sich die Story vorwärts, mir fehlte hier Spannung. Im Nachhinein betrachtet, kann man sich die ersten 195 Seiten sparen, da sie nicht zielführend sind. Wahrscheinlich wird man auf diesem Weg einige Leser verlieren. Aber es lohnt sich, weiterzulesen. Auf Seite 197 berichtet nun Scott wie es dazu kam, dass er vor Gericht stehen musste, und ab dem Midpoint geht die spannende Geschichte nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis weiter. Knastleben ist kein Zuckerschlecken, für seinen Schutz muss man zahlen und irgendwann muss man entscheiden, auf welcher Seite man steht. Mehr verrate ich hierzu nicht. Am Ende des Buchs kommen noch ein paar andere kurze Ich-Perspektiven hinzu. Auch wird nun klar, warum das Buch ab 14 Jahren empfohlen wird.

Sie wichtigen Zwischentöne fehlen

Ich lehne mich schon sehr lange gegen LongLife auf, seit früherer Kindheit an … Mit fünf oder sechs Jahren habe ich geglaubt, dass es irgendwo dort oben in den Wolken ein allmächtiges Wesen gibt, Das mich rund um die Uhr bewacht. Von ihm kamen die S1, wenn ich auf dem Gehweg zu schnell rannte. Es hinderte mich auch daran, meinen Ball zu holen, wenn er über den Zaun geflogen war.

Die Geschichte ist spannend, ohne Frage. Doch was ist die Message? Die verliert sich für mich in der Mitte des Buchs in der Thrillerstory. Gut und Böse sind klar definiert. Der Staat ist gut, trotz seiner Macht. Das war mir ein wenig zu flach. Wer Macht über die Software hat, kann Menschen Leid zufügen, ihre Herzfrequenz auf 200 steuern: Herzinfarkt, tot. Das System kann Menschen lokalisieren, sie mit Stromschlägen traktieren, sie «festsetzen». Gleichzeitig ist es angreifbar, obendrein auf mehrere Wege. Verbrecher machen sich dies zunutze. Vront kämpft gegen die Totalüberwachung: Die Jugendlichen möchten Freiheit haben, schaffen es, für kurze Zeit Überwachungskameras und die Überwachung kleinerer Orte auszuschalten, teilweise ihre eigene Überwachung außer Betrieb zu setzen. Sie treffen sich in der Nacht, büchsen von zu Hause aus, feiern kleine Partys, ohne erwischt zu werden. Was mich an diesem Roman stört, ist die Tatsache, dass nur Jugendliche an der Überwachung Anstoß nehmen. Die Erwachsenen sehen darin mehr Nutzen als Schaden. Der gute Staat wird überrascht von der Erkenntnis, dass sein System zu knacken ist. Diese Darstellung klingt hochnaiv. Ich dachte, der Autor wollte darauf hinaus, zu erklären, wie ein Staat solche Macht missbrauchen kann, davor warnen, sich je auf ein solches System einzulassen, die Risiken aufdecken. Da werden mentale Daten jeden Morgen ausgelesen und das war es schon? Ist es wirklich so einfach? Er beschreibt, wozu dieses System fähig ist, aber es wird nur auf der Seite von Verbrechern als bösartig beschrieben. Die Bösen wohnen in bestimmten Stadtteilen,  haben böse  und stechende Blicke … … Hier wird jede Menge stigmatisiert. Dieser Roman ist mir zu einfach in Gut und Böse aufgegliedert, die wichtigen Zwischentöne fehlen gänzlich, weiterführende Gedanken. Mit China gibt es doch die beste Vorlage. Einmal wird kurz angedeutet, wie der Staat agiert: Bei einer Demo krümmen sich plötzlich Teilnehmer, übergeben sich, andere fallen vor Schmerzen zu Boden: Stromstöße. Mir war das zu wenig für einen Roman mit solch einem hochkarätigen Thema. Der Verlag wirbt mit «Rebellion gegen das System» – na, wenn das Rebellion ist … Immerhin hilft es, darüber nachzudenken, inwieweit angebliche Sicherheit die Freiheit des Einzelnen beschneidet. Spannend ist das Buch ab Seite 197 – denn erst hier beginnt die Story wirklich. Ich kann dem Buch nur ein inhaltliches unteres Mittelmaß abgewinnen, im Thema Spannung kann es punkten.

Yves Grevet wurde 1961 in Paris geboren. Nach dem Abschluss seines Studiums verbrachte er zwei Jahre in Ankara, um anschließend in Frankreich als Lehrer zu arbeiten. Bis heute hat Yves Grevet zwölf Bücher veröffentlicht. Seine dystopische Romantrilogie «Méto» wurde in Frankreich innerhalb kürzester Zeit zum Bestseller und in Deutschland unter anderem für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.


Yves Grevet 
Vront
Originaltitel: Grupp, 2017
Übersetzt aus dem Französichen von Nadine Püschel
Jugendbuch, Thriller, Dystopie
Verlag Mixtvision, 2020
gebunden, 500 Seiten
ab 14 Jahre

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck