Direkt zum Hauptbereich

Verborgene Welt des Mikrokosmos: Eine Reise ins unendlich Kleine von Isabel Dencker und Sanna Wandtke - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Verborgene Welt des Mikrokosmos: Eine Reise ins unendlich Kleine von Isabel Dencker und Sanna Wandtke


Wir leben mitten in einer Welt, die uns mit dem Auge verborgen ist. Und doch hat diese Welt starke Auswirkungen auf unser Leben: Pilze, Bakterien, Viren und Sporen leben mit uns völlig unbemerkt. Viele sind unsere Verbündete, manche unsere Feinde und mit anderen können wir friedlich nebeneinander leben. Nur mithilfe eines Mikroskops können wir sie entdecken und dadurch viele Rätsel unseres Lebens lösen. Mit unsichtbaren Lebewesen hat auch der Kriminalfall zu tun, den Lara und Luca lösen müssen. 



Eine Brotdose mit einem vergammelten Inhalt. Ihhhgittt! – alles verschimmelt! Schimmelpilz, was ist das überhaupt? Gibt es guten und schlechten Schimmel? Unter dem Mikroskop, eine Einführung – kurze Infos zu Robert Koch und Louis Pasteur, gute Hefepilze und die Käsezubereitung – Lara und Luca lernen etwas dazu. Zusammen mit Biobauern und Tante Sarah sammeln sie Spuren und Proben. Unter Omas Mikroskop finden sie schließlich die Lösung für ihren Fall. In der Vergrößerung entdecken sie eine neue, bisher unsichtbare Welt, lernen Sporen von Mikroben zu unterscheiden und sind am Ende erfolgreich: der Übeltäter, der ihrer Mutter schaden wollte, kann von den Kindern entlarvt und überführt werden.



Aber bis dahin müssen die Kinder noch einiges lernen: Unsichtbare Helfer unter der Erde, die Humus produzieren, Algen, Plankton und kleine Tiere im Wasser; woraus bestehen eigentlich Bakterien? Wieso machen Bakterien und Viren uns krank? Wenn Viren gegen Bakterien arbeiten ... Impfungen, Übertragungswege, Sicherheitslabore, Antibiotika, GMO-Pflanzen, Gen-Medizin – Mikroben im Haushalt, um uns herum, verräterische Pollen – die Beweiskette. Und wer nun Lust hat, selbst einmal Forscher zu werden, am Ende des Buchs ein wenig Infos zu berühmten Forschern und kleine Experimente, um selbst zu forschen. 



Für mich eins der besten Bücher, die ich kenne für die Sparte Mikrokosmus im Kinderbuch! Ich bin sehr beeindruckt von der graphischen Aufmachung von Sanna Wandtke. Manche Grafiken wirken fast fotografisch – ein paar Fotos sind auch eingefügt. Großformatige Zeichnungen über eine Doppelseite sind beeindruckend und interessant. Der Sophie Verlag gibt ein Lesealter ab ‎ 8 Jahren an. Passt für mich – guter Stoff für die Grundschule, auch sehr gut als Unterrichtsmaterial geeignet.



Isabel Dencker ist in Hamburg geboren und aufgewachsen. Hier hat sie Mineralogie studiert („weil diese fast alles vereint, was mit der Natur zu tun hat“) und dann in Padua promoviert. Sie ist heute Lehrerin an Privatschulen in Hamburg und hält regelmäßig Workshops mit Kindern über naturwissenschaftliche Themen.

Sanna Wandtke wurde 1989 in Berlin geboren. Sie lebt zwar in Hamburg, ist aber ein echter Naturmensch und liebt es in ihrer Freizeit wandern zu gehen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine überwältigende Vielfalt,eine große Liebe zum Detail und stimmungsvolle Licht und Farbkompositionen aus.


Isabel Dencker, Sanna Wandtke
Verborgene Welt des Mikrokosmos: Eine Reise ins unendlich Kleine 
Serie: Verborgene Welten
Kinderbuch, Sachkinderbuch, Kindersachbuch, Mikroorganismen, Bakterien, Viren, Pilze, GMO-Pflanzen, Sporen, Mikroben, Gen-Medizin, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 96 Seiten, 23.4 x 32.1 cm
Sophie Verlag, 2021
Lesealter ‏ : ‎ 8–9 Jahre





Der Dschungel im Boden von Atlant Bieri und Siriporn Bieri

Biolehrer, Gartenfreunde – Kinder! – aufgepasst! Wir vergraben unsere Unterhosen (Baumwolle) im Garten und untersuchen sie 4 Wochen lang wissenschaftlich. Ja, ernsthaft. Hier wimmelt es von eigenartigsten Lebensformen – und die machen etwas mit dem Slip. Hunderte von Asseln, hunderttausende von Springschwänzen und Millionen von Nematoden, Milliarden von Kleinstlebewesen sorgen sie für sauberes Trinkwasser, zersetzen natürliche Reste von Pflanzen und Lebewesen. Ein Sachbuch für die ganze Familie; Kindersachbuch, Jugendsachbuch. Meine Altersempfehlung: Allage ab 10/11 Jahren. Ein brillanter Beitrag zum Wissen über unser Ökosystem – als Unterrichtsmaterial gut geeignet. 

Weiter zur Rezension:   Der Dschungel im Boden von Atlant Bieri und Siriporn Bieri


Die spannende Welt der Viren und Bakterien von Karsten Brensing und Katrin Linke

Die Biologen Karsten Brensing und Katrin Linke haben hier ein sehr informatives Kinderbuch geschaffen, hochwertig, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – und das in kindgerechte Texte gefasst. Das Ganze ist aufgelockert durch die Illustrationen und Infokästen. Ich garantiere, Papa, Mama, Oma usw. können selbst noch etwas aus diesem Buch mitnehmen. Mikrobiologie, Krankheiten, Medizingeschichte, Immunsystem, Mikroben als Helfer, ein Kindersachbuch, das trotz aller Komplexität Spaß macht zu lesen. Ich kann das Buch ebenso für Pädagogen empfehlen – das gehört für mich in die Schulbibliothek und ist sicher auch prima als Unterrichtsmaterial zu nutzen. Ab 9 Jahren

    

Vorsicht, ansteckend! von Richard Platt und John Kelly

Was für ein feines Kindersachbuch! Die schlimmsten Krankheiten dieser Welt erklärt uns Professor Rattikus und seine Laborassistentin Moski Mücke steht ihm dabei zu Seite. Wir beginnen im Keimlabor mit der kleinen Keimkunde. Bakterien und Viren kann man nur unter dem Mikroskop erkennen. Auf welche Art und Weise verbreiten sie sich? Was ist eine Pandemie und welche hatten wir bereits weltweit? Welche bösen Krankheiten kennen wir noch heute? Und welche haben wir ausgerottet? Mit der Pest geht es los,  und in diesem Zusammenhang erfahren wir, wie die Wissenschaft die Probleme gelöst hat, sie versucht, in den Griff zu bekommen. Witzige Gestaltung im Comicstile. Kindersachbuch ab 6 Jahren


Pilze von Asia Gwis und Liliana Fabisinska

Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co. 
Ein Sachbuch ab 8 Jahre, das es in sich hat, fast 100 Seiten! Pilze – kennt man. Eben nicht. Ich wusste nicht, dass Pilze eher den Tieren ähneln, als den Pflanzen. Aber Tiere sind sie nun auch nicht. Pilze – eine eigene Gattung, zu der auch die Flechten gehören. Pilzkunde, Pilze sammeln, Giftpilze, essbare, wie unterscheidet man? Einige Rezepte. Hexenringe, Trüffel, tibetisches Gold, Schimmelpilze, die guten und die bösen, Hefe, Pilze in der Medizin, Drogen, seltene Pilze. Was man aus Baumpilzen alles herstellen kann … lästige Pilze an Fuß und Kopf. Pilze könnten Plastik ersetzen. So viel über Pilze … lest doch selbst!
Weiter zur Rezension:  Pilze von Asia Gwis und Liliana Fabisinska







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

Rezension - Es war einmal ein Schneesturm von Richard Johnson

  Bei einem Spaziergang geraten Vater und Sohn in einen Schneesturm und verlieren sich aus den Augen. Der kleine Junge kann den Weg nach Hause nicht zurückfinden, er irrt umher, sucht Schutz in einer Höhle und legt sich am Abend schlafen. Ein Bilderbuch , das ohne Worte auskommt, bei dem der Lesende gefordert ist. Das Buch ist absolut sprachfördernd, fantasiefördernd und kulturübergreifend – klasse für den Kindergarten , in Gruppen zu lesen – zu Hause an einem schmuddligen Wintertag am warmen Ofen. Ein atmosphärisches Kinderbuch ab 4 Jahren. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Es war einmal ein Schneesturm von Richard Johnson