Direkt zum Hauptbereich

Und doch fallen wir glücklich von Enrico Galiano - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Und doch fallen wir glücklich 

von Enrico Galiano


Wie fange ich es an? Wäre ich dreizehn, hätte ich das Buch vielleicht gut gefunden. Aber es ist nun mal als Roman ausgewiesen, nicht als Jugendbuch. Ein Marketingfehler. Der Roman ist von Inhalt und von der Schreibweise eindeutig ein Jugendbuch für das Klientel 13-16 Jahre, nicht einmal Allage. Hier liegt für mich eindeutig der Haken – denn wenn ich nicht an Jugendbüchern interessiert bin, werde ich mordsmäßig enttäuscht sein.

Das müssen Sie selbst herausfinden, Signora Spada. Suchen Sie sich etwas, womit sie den anderen Ihren Wert zeigen können und Ihr Gesicht. Stürzen Sie sich hinein, und springen Sie hoch. Bringen Sie die Meute zum Schweigen, indem Sie etwas aus sich machen, was die anderen nie sein werden.

Klebrige Poesiealbum-Weisheiten

Ich lese auch gern mal ein Jugendbuch und habe deshalb den Roman bis zum Ende gelesen. Gioia Spada ist siebzehn, ihr Name bedeutet Freude. Allerdings ist ihr Leben nicht allzu erfreulich. Sie lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter und der bettlägerigen Oma zusammen. Hin und wieder taucht der Vater auf – dann kracht es gewaltig, die Eltern streiten sich lauthals und es fliegen Gegenstände durch die Wohnung. In der Schule wird Goia Trauerkloß genannt. Hier hat sie keine Freunde. Wie auch, denn in abgerissenen Klamotten, ohne Statussymbole, da findest du niemanden, der sich für dich interessiert, insbesondere wenn du nicht an den anderen interessiert bist. Goia machts sich rein gar nichts aus den Dingen, für die sich die Klassenkameradinnen interessieren: Mode, Schminke, Popmusik, Partys – ein seltsames Mädchen, wie die anderen meinen. Sie interessiert sich für Rilke und Pink Floyd und sie sammelt unübersetzbare Wörter aus allen Sprachen der Welt, fotografiert Menschen von hinten. Sie ist eben völlig anders als der Rest – und somit ein gutes Mobbingopfer. Während ihre Klassenkameraden sich auf dem Schulhof mit dem neuesten Tratsch beschäftigen, unterhält sich Goia mit dem Philosophielehrer Dr. Bove über philosophische Themen. An diesen Stellen brilliert das Buch ein wenig – zumindest, soweit man es als Jugendbuch definiert. Nehme ich es als Roman für Erwachsene – wie ausgeschrieben – dann erinnert mich das Ganze an Paulo Coelhos klebrige Poesiealbum-Weisheiten.
Dr. Bove bringt zum Beispiel Cremeschnitten mit in den Unterricht, fordert die Schüler auf, sie zu essen. Dann stoppt er die Schüler, fragt, was sie auf ihren Tellern sehen:

Ihr habt mit dem Teil angefangen, der euch weniger gut schien. … wolltet euch den besseren Teil bis zum Schluss aufheben. Habt ihr das gemerkt?«»Das mache ich immer so«, sagt einer.»Als ihr anfingt zu essen, wusstet ihr nicht, dass ich euch sagen würde, dass ihr aufhören sollt. Keiner von euch konnte das wissen.«»Ja, das war ganz schön mies. Hätte ich es gewusst, dann hätte ich erst die Cremefüllung gegessen«, sagt Casali.

Außenseiterin verliebt sich in Außenseiter

Eines abends eskaliert mal wieder der Streit zwischen den Eltern. Goia haut ab, landet in einer Kneipe. Sie trifft auf einen Jungen in ihrem Alter, der Dart spielt, ist fasziniert von Lo, wie er sich nennt. Von nun an kommt sie regelmäßig an diesen Ort, um Lo zu treffen. Eine zarte Liebe entspinnt sich, der erste Sex. Doch dann ist Lo verschwunden. Der erste Mensch, dem Goia vertraute, der sie nahm, wie sie ist – der erste Mensch, der sie liebt. Oder doch nicht? Wer ist Lo? Wie heißt er wirklich und wo wohnt er? Niemand scheint den Jungen mit dem Kapuzenpullover zu kennen. Goia macht sich auf die Suche, ihn zu finden. Kein neuer Stoff, keine neue Geschichte, lediglich neu erzählt. Die Figur Lo ist oberflächlich gezeichnet, denn wenn man psychologisch in die Tiefe gehen würde, würde die Story kippen und der Plot so nicht mehr passen. Bei ihm passt leider nicht viel zusammen. Goia ist schon besser konstruiert, aber auch hier fehlt mir die Tiefe. Ich frage mich zum Beispiel, weshalb jemand damit unzufrieden ist, nicht dazuzugehören, der sich mit wirklich allen zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Gruppe herauskatapultiert, genau das Gegenteil macht, immer bewusst gegen den Strom schwimmt. Gegen den Strom zu schwimmen kann Berufung sein – aber dann will man auch nicht dazugehören.

Obendrauf die Beweihräucherung des Autors

Eine nette, oberflächliche Story, angereichert mit ein paar einfachen Lebensweisheiten. Die erste Liebe, zwei Außenseiter, die sich finden und respektieren – na logisch. Die Geschehnisse um Lo’s Leben sind mir doch zu arg konstruiert. Aber ich will nicht ins Detail gehen, zu viel verraten. Das Ganze liest sich spannend und wie gesagt, für 13 -16 Jahre ist es ein Stoff, der anspricht. Schon allein sprachlich gesehen – ganz abseits des Inhalts – fühlte ich mich eher in die achte Klasse versetzt, als zu 17-jährigen Gymnasiasten.
Enrico Galiano hat sich selbst angeblich als Figur in den Roman geschrieben als Dr. Bove – den Schülerversteher. Würde er sich selbst gern so sehen? Vom Verlag wird propagiert, er sei einer der beliebtesten Lehrer in Italien. Hier würde ich doch gern mal den statistischen Hintergrund erläutert haben: Wer hat die Studie in Auftrag gegeben, wer hat untersucht nach welchen Kriterien und wer wurde befragt? Beliebtester Lehrer in einem Land (von Tirol-bis Sizilien)? Ich finde es schwierig, mit solchen Parolen Werbung zu machen und anderen beweihräuchernden Aussagen zur Genialität des Autors. Zumindest ist mir schriftstellerisch nichts Geniales aufgefallen. Das Autorenprofil fand ich doch recht peinlich – wedeln und husten bei aufsteigenden Weihrauchwolken.

Enrico Galiano ist Lehrer, und er rief die Bewegung #poettepiste (Gedichteumarmen) ins Leben, Flashmobs von Schülern, die überall in der Stadt Gedichte plakatierten. Mit seinem ersten Roman »Und doch fallen wir glücklich«, dessen Titel sich auf einen Vers von Rilke bezieht, führte monatelang die italienischen Bestsellerlisten an.


Enrico Galiano 
Und doch fallen wir glücklich
Original: Eppure cadiamo felici
Aus dem Italienischen übersetzt von Christiane Landgrebe
(Jugend)Roman
Thiele & Brandstätter Verlag, 2019, 320 Seiten, gebunden

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim