Direkt zum Hauptbereich

Und doch fallen wir glücklich von Enrico Galiano - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Und doch fallen wir glücklich 

von Enrico Galiano


Wie fange ich es an? Wäre ich dreizehn, hätte ich das Buch vielleicht gut gefunden. Aber es ist nun mal als Roman ausgewiesen, nicht als Jugendbuch. Ein Marketingfehler. Der Roman ist von Inhalt und von der Schreibweise eindeutig ein Jugendbuch für das Klientel 13-16 Jahre, nicht einmal Allage. Hier liegt für mich eindeutig der Haken – denn wenn ich nicht an Jugendbüchern interessiert bin, werde ich mordsmäßig enttäuscht sein.

Das müssen Sie selbst herausfinden, Signora Spada. Suchen Sie sich etwas, womit sie den anderen Ihren Wert zeigen können und Ihr Gesicht. Stürzen Sie sich hinein, und springen Sie hoch. Bringen Sie die Meute zum Schweigen, indem Sie etwas aus sich machen, was die anderen nie sein werden.

Klebrige Poesiealbum-Weisheiten

Ich lese auch gern mal ein Jugendbuch und habe deshalb den Roman bis zum Ende gelesen. Gioia Spada ist siebzehn, ihr Name bedeutet Freude. Allerdings ist ihr Leben nicht allzu erfreulich. Sie lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter und der bettlägerigen Oma zusammen. Hin und wieder taucht der Vater auf – dann kracht es gewaltig, die Eltern streiten sich lauthals und es fliegen Gegenstände durch die Wohnung. In der Schule wird Goia Trauerkloß genannt. Hier hat sie keine Freunde. Wie auch, denn in abgerissenen Klamotten, ohne Statussymbole, da findest du niemanden, der sich für dich interessiert, insbesondere wenn du nicht an den anderen interessiert bist. Goia machts sich rein gar nichts aus den Dingen, für die sich die Klassenkameradinnen interessieren: Mode, Schminke, Popmusik, Partys – ein seltsames Mädchen, wie die anderen meinen. Sie interessiert sich für Rilke und Pink Floyd und sie sammelt unübersetzbare Wörter aus allen Sprachen der Welt, fotografiert Menschen von hinten. Sie ist eben völlig anders als der Rest – und somit ein gutes Mobbingopfer. Während ihre Klassenkameraden sich auf dem Schulhof mit dem neuesten Tratsch beschäftigen, unterhält sich Goia mit dem Philosophielehrer Dr. Bove über philosophische Themen. An diesen Stellen brilliert das Buch ein wenig – zumindest, soweit man es als Jugendbuch definiert. Nehme ich es als Roman für Erwachsene – wie ausgeschrieben – dann erinnert mich das Ganze an Paulo Coelhos klebrige Poesiealbum-Weisheiten.
Dr. Bove bringt zum Beispiel Cremeschnitten mit in den Unterricht, fordert die Schüler auf, sie zu essen. Dann stoppt er die Schüler, fragt, was sie auf ihren Tellern sehen:

Ihr habt mit dem Teil angefangen, der euch weniger gut schien. … wolltet euch den besseren Teil bis zum Schluss aufheben. Habt ihr das gemerkt?«»Das mache ich immer so«, sagt einer.»Als ihr anfingt zu essen, wusstet ihr nicht, dass ich euch sagen würde, dass ihr aufhören sollt. Keiner von euch konnte das wissen.«»Ja, das war ganz schön mies. Hätte ich es gewusst, dann hätte ich erst die Cremefüllung gegessen«, sagt Casali.

Außenseiterin verliebt sich in Außenseiter

Eines abends eskaliert mal wieder der Streit zwischen den Eltern. Goia haut ab, landet in einer Kneipe. Sie trifft auf einen Jungen in ihrem Alter, der Dart spielt, ist fasziniert von Lo, wie er sich nennt. Von nun an kommt sie regelmäßig an diesen Ort, um Lo zu treffen. Eine zarte Liebe entspinnt sich, der erste Sex. Doch dann ist Lo verschwunden. Der erste Mensch, dem Goia vertraute, der sie nahm, wie sie ist – der erste Mensch, der sie liebt. Oder doch nicht? Wer ist Lo? Wie heißt er wirklich und wo wohnt er? Niemand scheint den Jungen mit dem Kapuzenpullover zu kennen. Goia macht sich auf die Suche, ihn zu finden. Kein neuer Stoff, keine neue Geschichte, lediglich neu erzählt. Die Figur Lo ist oberflächlich gezeichnet, denn wenn man psychologisch in die Tiefe gehen würde, würde die Story kippen und der Plot so nicht mehr passen. Bei ihm passt leider nicht viel zusammen. Goia ist schon besser konstruiert, aber auch hier fehlt mir die Tiefe. Ich frage mich zum Beispiel, weshalb jemand damit unzufrieden ist, nicht dazuzugehören, der sich mit wirklich allen zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Gruppe herauskatapultiert, genau das Gegenteil macht, immer bewusst gegen den Strom schwimmt. Gegen den Strom zu schwimmen kann Berufung sein – aber dann will man auch nicht dazugehören.

Obendrauf die Beweihräucherung des Autors

Eine nette, oberflächliche Story, angereichert mit ein paar einfachen Lebensweisheiten. Die erste Liebe, zwei Außenseiter, die sich finden und respektieren – na logisch. Die Geschehnisse um Lo’s Leben sind mir doch zu arg konstruiert. Aber ich will nicht ins Detail gehen, zu viel verraten. Das Ganze liest sich spannend und wie gesagt, für 13 -16 Jahre ist es ein Stoff, der anspricht. Schon allein sprachlich gesehen – ganz abseits des Inhalts – fühlte ich mich eher in die achte Klasse versetzt, als zu 17-jährigen Gymnasiasten.
Enrico Galiano hat sich selbst angeblich als Figur in den Roman geschrieben als Dr. Bove – den Schülerversteher. Würde er sich selbst gern so sehen? Vom Verlag wird propagiert, er sei einer der beliebtesten Lehrer in Italien. Hier würde ich doch gern mal den statistischen Hintergrund erläutert haben: Wer hat die Studie in Auftrag gegeben, wer hat untersucht nach welchen Kriterien und wer wurde befragt? Beliebtester Lehrer in einem Land (von Tirol-bis Sizilien)? Ich finde es schwierig, mit solchen Parolen Werbung zu machen und anderen beweihräuchernden Aussagen zur Genialität des Autors. Zumindest ist mir schriftstellerisch nichts Geniales aufgefallen. Das Autorenprofil fand ich doch recht peinlich – wedeln und husten bei aufsteigenden Weihrauchwolken.

Enrico Galiano ist Lehrer, und er rief die Bewegung #poettepiste (Gedichteumarmen) ins Leben, Flashmobs von Schülern, die überall in der Stadt Gedichte plakatierten. Mit seinem ersten Roman »Und doch fallen wir glücklich«, dessen Titel sich auf einen Vers von Rilke bezieht, führte monatelang die italienischen Bestsellerlisten an.


Enrico Galiano 
Und doch fallen wir glücklich
Original: Eppure cadiamo felici
Aus dem Italienischen übersetzt von Christiane Landgrebe
(Jugend)Roman
Thiele & Brandstätter Verlag, 2019, 320 Seiten, gebunden

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt