Direkt zum Hauptbereich

Sekunden der Gnade von Dennis Lehane - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



 

Sekunden der Gnade 


von Dennis Lehane


Der  erste Satz: 

Irgendwann vor Tagesanbruch fällt der Strom aus, und ganz Commonwealth erwacht von der Hitze.


Im September 1974 soll in Boston die Rassentrennung an den öffentlichen Highschools aufgehoben werden. Schüler der Foxbury High School mit afroamerikanischer Schülerschaft sollen mit Busen aus ihrem Kiez zu Schulen in die South Boston High School ins «Commonwealth» kutschiert werden und umgekehrt; Durchmischung ist das Ziel. Aber dagegen wehren sich viele Eltern. Manche aus rassistischen Gründen, andere sehen es als kompliziert, stressig und sinnlos an, die Kinder in andere Viertel zu transportieren. Im «Commonwealth» wohnen hauptsächlich irischstämmige Weiße der Arbeitergeneration. Auf den ersten Blick ist hier die Welt in Ordnung. Jeder kennt jeden, man achtet aufeinander, ist sich gegenseitig behilflich. Doch es gibt einen Kodex, an den sich alle zu halten haben: Rede nie mit der Polizei, egal was passiert! Wir regeln das untereinander! Die 42-jährige Hilfskrankenpflegerin Mary Pat Fennessy wohnt hier. Sie ist eine Aktivistin im Kampf gegen den Schulmix und bereitet sich auf die Demos vor. Ihr erster Mann ist lange verstorben, ihr Sohn hatte sich nach dem Vietnamkrieg mit Heroin vollgepumpt und war an einer Überdosis verstorben, vom zweiten Mann ist sie geschieden. Ihre 17-jährige Tochter Jules ist alles, was ihr verblieben ist. Doch die kommt eines Nachts nicht nach Hause. 


Nach und nach beginnt sie das gesamte System zu hinterfragen


Man petzte nicht. 

Man wandte sich nie von Familienangehörigen ab (auch wenn man sie nicht ausstehen konnte).

Man erzählte keinen Außenstehenden, was im Viertel abging.


Dieses Viertel hat eine eigene Regierung, und deren Oberhaupt ist Mobster Marty Butler. Mary Pat sucht nach ihrer Tochter Jules, befragt die Freunde, die mit ihr unterwegs waren. Schnell bekommt sie heraus, dass sie von allen belogen wird. In der gleichen Nacht stirbt ein schwarzer Junge, in einer Bahnstation in South Boston, in der Nähe des Parks, in dem Jules sich aufgehalten hat. Und dann steht Detective Sgt. Michael Coyne vor Mary Pats Haus, möchte mit Jules sprechen. Ein empathischer Typ, der ihr seine Karte übergibt. Der Ermittler Bobby Coyne ist der Meinung, der schwarze Jugendliche sei nicht von allein vor die U-Bahn gefallen und Jules hätte sich mit ihren Freunden dort aufgehalten. Er will sie als Zeugin befragen. Was war geschehen? Mary Pat sucht weiter nach ihrer Tochter; irgendwas stinkt hier ganz gewaltig. Nun bittet sie Mobster Marty Butler um Mithilfe; schnüffelt gegen seinen Befehl weiter nach Hinweisen und stößt dabei sie auf immer mehr Ungereimtheiten. Mary Pat erfährt ein paar Dinge, die ihr gar nicht gefallen, und sie sinnt auf Rache. Nach und nach beginnt sie das gesamte System zu hinterfragen, versteht, dass ihr Hass, den sie weitergetragen hat, den Hass des gesamten Viertels, zu dem beigetragen hat, was an diesem Abend passierte.


Spannender literarischer Krimi mit authentischen Figuren


Man redet nicht miteinander. So einfach ist das. Ich will keine Scherereien im Leben, wirklich nicht, aber wenn ich so blöd wäre, irgendwelche farbigen Frauen am Mattapan Square anzuquatschen, und ihre Stecher kämen an, dann würde ich verdammt noch mal damit rechnen, dass sie mich windelweich prügeln. Nichts Persönliches. So läuft es nun mal.


Mary Pat ist eine wütende Frau, die so manchen Kerl niedergeboxt hat, die in ihrer Wut rot sieht und keine Gnade kennt. Sie will herausbekommen, wo Jules steckt. So beginnt sie mit Rum, dem Freund ihrer Tochter: «Ronald ‹Rum› Collins … sein Gesicht sieht aus als hätte es jemand zum Golftraining benutzt. Aber Vincent hat Bobby schon darauf hingewiesen, dass das Schlimmste unterhalb der Gürtellinie kommt.» Kinder, die zu Hass erzogen werden, von Generation zu Generation … Auch Mary Pat ist da nicht ausgeschlossen. Eine irische Mafia-Organisation, die ein Viertel voll im Griff hat, von der sich Mary Pat aber nicht einschüchtern lässt. Ein spannender literarischer Krimi mit authentischen Figuren; zwei Ermittlern, die sich kreuzen: eine wütende Mutter und ein Detectiv. Dieser Frau möchte man in ihrem Zorn nicht über den Weg laufen. Und doch empfindet man eine unterschwellige Sympathie für sie, kann sie verstehen. 


Literarisch aufgearbeitete Gesellschaftskritik


Und doch sitzt hier Mary Pat Fennesy vor ihm, gebrochen, aber unzerbrechlich. Das Paradox machte ihm eine Heidenangst.


Dennis Lehane ist irischstämmig, in Boston aufgewachsen, von ständiger Gewalt und Rassenhass umgeben, hat die Kämpfe um die Durchmischung der Schulen selbst erlebt. Er weiß, wovon er schreibt, und das tritt deutlich hervor. Und er kann schreiben! Dies ist nicht einfach ein brutaler Krimi um der Effekte willen, sondern ein Stück literarisch aufgearbeitete Gesellschaftskritik. Eine komplexe Geschichte mit komplexen Charakteren. Ein Noir-Krimi, der mit großer Erzählkunst Hass und Rassismus, Armut und fehlende Bildung beschreibt.


Dennis Lehane, irischer Abstammung, geboren 1965 in Dorchester, Massachusetts, schrieb für ›The Wire‹ und war Creative Consultant für ›Boardwalk Empire‹. Er unterrichtet Creative Writing u.a. in Harvard. Seine erfolgreich verfilmten Bücher ›Mystic River‹ und ›Shutter Island‹ sind Weltbestseller. Dennis Lehane lebt in Kalifornien und Boston. Auszeichnungen:  Shortlist des ›CWA Gold Dagger Award 2018‹ für Since We Fell, 2018,  ›Edgar Allan Poe Award‹ für Live by Night, 2013,  ›Finnischer Krimipreis‹  Kategorie ›International‹ der finnischen Krimivereinigung »Suomen dekkariseur« für sein bisher ins Finnische übersetztes Werk, 2011. Verfilmungen:  The Drop. Bargeld., Michaël R. Roskam, 2014,  Shutter Island, Martin Scorsese, 2010,  Mystic River, Clint Eastwood, 2003



Dennis Lehane
Sekunden der Gnade
Originaltitel: Small Mercies, 2023
Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt von Malte Krutzsch
 
Krimi, Hardboiled, Noir-Krimi, Noir, Amerikanische Literatur, Rassismus, Rassenhass, Boston
Taschenbuch, 399 Seiten
Diogenes Verlag, 2023





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt