Direkt zum Hauptbereich

Regenwurm und Anakonda von Bibi Dumon Tak und Annemarie van Haeringen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Regenwurm und Anakonda 


von Bibi Dumon Tak und Annemarie van Haeringen

Was Tiere über sich erzählen


Der Anfang: 

Das hier sind Referate von Tieren über andere Tiere. Referate können nämlich superviel Spaß machen. Vor allem, wenn sie mal nicht von der Tierart Mensch gehalten werden. Referate von Menschen sind oft sterbenslangweilig. Warum? Weil der Mensch alles durch seine eigene Brille sieht. Jedes Mal wieder: Mensch für Mensch. Kind für Kind. Klasse für Klasse. GÄHN! Darum wird es Zeit für einen frischen Blick: Tier für Tier. Los geht’s!

Sie sollen Referate vor einem tierischen Auditorium halten, wobei sie nicht über sich selbst berichten dürfen, sondern jeweils ein anderes Tier vorstellen. Ich habe mich schlapp gelacht! Ein herrliches erzählendes Sachbuch, das unbedingt auf die Liste zum Jugendliteraturpreis muß! Jedes Tier hält ein Referat über ein anderes und hinterher dürfen Fragen gestellt werden. Es ist zum Schießen!





Hallo, ich bin ein Gewöhnlicher Putzerfisch und halte heute ein Referat über den Hai. …
Nach einer solchen Gebissreinigung untersuchen Putzerfische außerdem den restlichen Körper des Hais auf kleine Verletzungen. Die sind bei Haien und ihrem wilden Lebensstil gang und gäbe. Wir sind verrückt nach Wundflüssigkeit und toten Hautfetzen. Manchmal putzen wir im Team, weil so ein Hai für uns ewig lang ist. Rund um seine Kiemen und Flossen findet sich der meiste Dreck. Das ganze Zeug entsorgen wir bei unserer Behandlung gleich mit. All inclusive nennt man das in unserer Branche. Aber gut, ich soll heute über Haie reden und nicht über Putzerfische.

Faktenreich mit viel Humor lässt Bibi Dumon Tak aus der Sicht von Tieren über die Artgenossen referieren. Wechsele doch einfach mal die Perspektive! Das interessante ist nicht nur die saloppe Sprache, sondern die Anschauungsweise des Tiers, das berichtet. Der Regenwurm über die Anakonda, der Putzerfisch über den Hai, die Kröte spricht über den Koala... Dabei erfahren nicht nur die anderen Tiere, sondern auch wir Menschen jede Menge Erstaunliches, Lustiges und Lehrreiches darüber, was es für Tiere auf der Welt gibt, wo und wie sie leben, ihre Besonderheiten und vieles mehr. Hättest Du gewusst, dass es nur sieben ausschließlich schwarz-weiße Tierarten gibt? Und dass der Blaue Drache kein Fabeltier, sondern eine Nacktschnecke ist?




Der Tasmanische Teufel lebt allein. Aber sobald es etwas zu fressen gibt, kommen alle auf einmal aus dem Wald gestürzt. Liegt da zum Beispiel ein totes Känguru, fallen die Teufel über den Kadaver her, als hätten sie seit Wochen nichts zu beißen gehabt. Dabei kreischen sie wie Möwen, brüllen wie Löwen, schnauben wie Bisons, ächzen wie Bäume im Sturm. Sie fiepen wie Ratten, fauchen wie Katzen. Und das alles nur, um sich gegenseitig abzuschrecken und nicht kämpfen zu müssen. Doch das bleibt nicht aus. Manchmal sehen die kleinen Teufel zerfledderter aus als der Kadaver, den sie fressen. Voller Wunden und Blut.

Die Amsel erzählt vom Halsbandsittich, der nicht singen kann, weil er keinen Stimmkopf hat, auch Syrinx genannt. Das Gekreisch von den Sittichen sei unerträglich; stell dir vor, sagt sie, der hätte einen Stimmkopf. «Wenn die Halsbandsittiche mal nicht schreien, machen sie alles kaputt. Sie brechen die Knospen von den Bäumen ab und stürmen in Mannschaftsstärke die Futterhäuschen …» Und hernach hält der Halsbandsittich ein Referat über Singvögel. Dabei erklärt er etwas über die Top 100 der Singvögel, wobei das Braunkehlchen als großer Verlierer abschneidet, auf dem letzten auf Platz landet. Er fragt sich, warum der Waldkauz auf Platz sieben stehtt. «Stell dir vor, du schläfst seelenruhig auf einem Ast und plötzlich segelt da mitten in der Nacht so ein Nachtgespenst an dir vorbei.» Der mache Geräusche wie ein Gespenst, und darum merke, wo der Waldkauz wohnt, findet man keine Halsbandsittiche. Der Maulwurf berichtet etwas über die Schnake und besonders  hebt er deren Larven hervor, denn diese sind seine Lieblingsspeise. Die Diskussion anschließend spaltet die Gemüter. Team Maulwurf oder Team Team Tipula-Larve und Team Engerling?

«‹Ich verstehe und ich fresse manchmal auch eine Larve, trotzdem klingt das ziemlich respektlos, Maulwurf.› 
‹Das finden wir auch. Wir sind einer Meinung mit dem Grünspecht.› 
‹Wer seid ihr?› 
‹Wir sind Engerlinge. Kinder vom Maikäfer. Es klingt respektlos, wie du über Larven sprichst. Als wären wir nur als Leckerbissen für andere da.› 
‹Tja, das seid ihr doch auch? Ich als Igel teile die Meinung vom Maulwurf› 
‹Ja, wir Stare stimmen dem Maulwurf auch zu.› 
‹Die Amseln auch!›
‹Und wir Krähen erst. Weise Worte, Maulwurf!› »
‹Also, wir Würmer nicht. Im Gegenteil. Wir gehören zum Team Tipula-Larve und Team Engerling.› ‹Haha! Team Tipula-Larve und Team Engerling. Dass wir Wildschweine nicht lachen. Ihr seid für uns nichts anderes als eine saftige Zwischenmahlzeit. Wir gehören zum Team Maulwurf.› 
‹Das ist ungerecht, ihr Vielfraße!›» 




Auch unterbrechen die Tiere gern Vorträge, wenn sie nicht einverstanden sind. Und wo wir gerade beim Essen sind, der Fuchs hält ein Referat über die Gans, wobei er irgendwann an der Schwachstelle am Hals der Gänse anlangt. Und Knack … Das köstliche Brustfleisch ist das Beste der Gans, sagt er, Gänsekeulen …  - Jetzt reicht es aber! Wenden wir uns dem Zebra zu, das sich nur für Tieren mit schwarz-weißer Färbung interessiert, oder dem Totenkopffalter, der alles über das Totenkopfäffchen weiß. Ein herrliches Buch, das Sachwissen humorvoll verpackt. So lernt man ganz nebenbei beim Lachen. Der LUCHS-Preis März ging an dieses Buch – und ich hoffe, weitere Preise folgen. 


Das Ende:
‹Applaus für den Wurm und die Geburtshelferkröte!› 
‹Kann ich noch was sagen?› 
‹Nur zu, Wurm.›
‹Sollen wir nächstes Jahr nicht auch Tiere aufnehmen, die mit C, V, X und Y anfangen?
‹Gute Idee, Wurm.›
‹Ja, megagute Idee!›

Annemarie van Haeringen hat diese schrägen Typen aufs Papier gebracht. In Mehrfachfachtechnik werden uns die Tiere vorgestellt, einseitig und großformatig porträtiert. Die Illustrationen sind genauso spaßig wie der Text. Der Gerstenberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 9 Jahren. Das passt für mich. Ein wunderbares erzählendes Kindersachbuch zum Thema Tiere – absolut Abteilung Lieblingsbuch!



Bibi Dumon Tak, geb. 1964 in Rotterdam, wollte ursprünglich Tierärztin oder Ornithologin werden, studierte dann aber Sprach- und Literaturwissenschaft und wurde Autorin vieler preisgekrönter Bücher. 2018 erhielt sie den mit 60000 € dotierten Theo-Thijssen-Preis für ihr Gesamtwerk.

Annemarie van Haeringen, geb. 1959, wuchs zwischen Hunden, Katzen, Fröschen und Schildkröten auf. Sie studierte Kunst an der Rietveld-Akademie in Amsterdam. Für ihre Werke wurde sie dreimal mit dem Goldenen Pinsel, dem wichtigsten niederländischen Preis für Illustration, ausgezeichnet.





Bibi Dumon Tak, Annemarie van Haeringen
Regenwurm und Anakonda 
Originaltitel: ‎Vandaag houd ik mijn spreekbeurt over de anaconda
Was Tiere über sich erzählen
Kinderbuch, erzählendes Sachbuch, Kindersachbuch, Tiere, Natur, Kinder- und Jugendliteratur
Aus dem Niederländischen übersetzt von Meike Blatnik
Hardcover, 128 Seiten, 18.8 x 25.3 cm
Gerstenberg Verlag 2025
Altersempfehlung: ab 9 Jahren




Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur



Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre








Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans