Direkt zum Hauptbereich

Philosophisches Taschenwörterbuch von Voltaire - Rezension

Empfehlung - eher keine Rezension

von Sabine Ibing


Philosophisches Taschenwörterbuch 


von Voltaire


Was schuldet ein Hund einem Hund und ein Pferd einem Pferd? Nichts, kein Tier hängt von seinesgleichen ab. Doch der Mensch wurde von einem Strahl göttlicher Weisheit erleuchtet, den man Vernunft nennt, und was hat ihm das eingebracht? Dass er fast auf der ganzen Welt versklavt ist. (Égalité - Gleichheit)


Dieses Buch wird nicht rezensiert – es wird schlicht von mir empfohlen, überhaupt, was soll man ein Wörterbuch rezensieren. Aber Vorsicht! Es ist ein Giftschrank, denn als Voltaire 1764 sein Philosophisches Taschenwörterbuch anonym veröffentlichte, wackelte er an den damals kirchlich geprägten Pfeilern Welt. Bereits der Titel ist Provokation! Taschenwörterbuch, na ja, in meine große Handtasche passt es hinein. Philosophisches Wörterbuch, nun, es ist immerhin von A bis Z geordnet. Voltaire war zeitlebens ein Provokateur und Aufklärer, einer, der die Freiheit und die Vernunft hochhielt und er war seiner Zeit weit voraus. Die Sprengkraft dieses Buchs liegt in seiner Abrechnung mit Dummheit, Fanatismus, Borniertheit und Intoleranz, insbesondere mit dem christlichen Glauben – nicht zu verwechseln mit Unglauben. Zum Schlagwort «Christianisme – Christentum» zweifelt er Joseph als Vater von Jesus an – was er belegt, überhaupt zweifelt er an, ob Jesus eine Kultfigur gewesen sei. Er habe die wichtigen Schriftsteller und Historiker aus dieser Zeit studiert,


... jedoch sagt er kein Wort, weder über das Leben noch den Tod von Jesus, und dieser Historiker, der keine der Grausamkeiten des Herodes verschweigt, spricht überhaupt nicht von dem Kindermord, den dieser auf Grund der ihm übermittelten Nachricht, dass ein König der Juden geboren worden sei, befohlen hatte. ... Erwähnt nirgendwo den neuen Stern, der nach der Geburt des Heilands im Orient aufgegangen war.


und fand nirgends eine Erwähnung seiner Existenz, Wunder, Verehrung oder etwas zum Ableben von Jesus. Er geht hier ganz emotionslos mit Logik zur Sache: Forschung, Gegenüberdarstellung der Berichte in den Evangelien – wobei es eine Menge Widersprüche gibt, einiges ist unlogisch nicht zu erklären. Niemand hatte es bisher gewagt, die Kirche offen anzugreifen. Eine derart niederträchtige Schrift war den Hochheiligen noch nicht vorgekommen. Und so kam es, dass dieses Buch ein Jahr später öffentlich in Paris verbrannt wurde. Es war sogar verboten, es zu besitzen! Mit diesem Giftschrank im Haus lebte es sich gefährlich, wie Chevalier de La Barre erfahren musste, der wegen des Besitzes 1769 in Abbéville auf dem Scheiterhaufen samt seines Philosophischen Taschenwörterbuchs verbrannt wurde. Trotz aller Kritik ist Voltaire kein Ungläubiger, und der Meinung, dass Religion für die Menschen wichtig sei, sie brauchen einen «rächenden Gott», der das Böse bestraft, um dem Verbrechen Einhalt zu gebieten. 


Soll man das Volk mit frommem Betrug hinters Licht führen? 

Der Fakir Bambabef traf eines Tages einen Schüler von K`ung-fu-tze, den wir Konfuzius nennen, ud dieser Schüler hies Wang. Bambabef behauptete, dass das Volk den Betrug brauche, und Wang hielt dagegen, dass man niemals jemanden betrügen dürfe.» (Fraude – Betrug)


Doch es geht bei diesen Schlagwörtern nicht ausschließlich ums Klerale. Âme – Seele, Amitié – Freundschaft, Amour – Liebe Amour,  nommé Socratique – Sokratische Liebe (Homosexualität), Amour propre – Eigenliebe, Bornes de l’esprit humain – Die Grenzen des menschlichen Geistes, Caractère – Charakter, États, Gouvernements – Staats- und Regierungsformen, Matière – Materie, Méchant – Böse, Sensation – Sinnliche Wahrnehmung, Tirannie – Tyrannei, Tolérance – Toleranz sind andere Schlagwörter. Unter Fraude – Betrug ist ein Streitgespräch zwischen Konfuzius und Wang wiedergegeben, bei dem es um den Betrug am Volk geht. Auf Deutsch ist dieses Werk nie vollständig übersetzt erschienen – nun endlich, mit Verspätung bei Reclam. Die Schlagworte sind von A-Z in der französischen Fassung gegliedert, die Übersetzung folgt im Titel, man kann über das Inhaltsverzeichnis zunächst das heraussuchen, was am meisten interessiert. Es ist natürlich kein philosophisches Taschenwörterbuch, sondern ein Buch gegen Dummheit und Aberglauben – auch wenn es eine Menge philosophischer Anteile besitzt. Voltaire lebte in der Zeit der Aufklärung, des Wandels, unter dem Schlagwort «Gleichheit» wird die Klassengesellschaft beklagt und «Tugend» ist das «was zum Wohle der Gesellschaft beiträgt».


Fanatismus verhält sich zum Aberglauben wie der Fieberwahn zum Fieber, wie der Wutanfall zum Zorn. Wer Ekstasen hat, Wahnvorstellungen, wer Traumbilder für Realität nimmt und seine Einbildungen für Prophezeiungen, ist ein Enthusiast, wer seinen Irrsinn mit Mord verstärkt, ein Fanatiker.« (Fanatisme –  Fanatismus)


Voltaire hat bis heute seinen Reiz nicht verloren und diese Übersetzung lässt sich einfach lesen. Seine beißende Ironie, gleichzeitige Tiefgründigkeit, machen die Texte zum Lesevergnügen. Man muss dieses Buch nicht am Stück lesen – es macht allerdings Spaß! Eins, das bis heute in seinen Werten überlebt hat, eins das überrascht, das zum Grübeln anregt. Muss man haben – so meine Meinung. 



Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet; 21.11.1694 Paris – 30.5.1778), französischer Schriftsteller und Philosoph, gilt als einer der herausragenden und produktivsten Akteure der Aufklärung. Der Sohn eines Notars ging auf ein Jesuitenkolleg und studierte ab 1711 Jura. Entgegen dem Willen seines Vaters, der eine juristische Laufbahn für Voltaire vorgesehen hatte, wurde Voltaire Schriftsteller. Wegen seiner Spottverse auf Philipp II. wird er 1717 inhaftiert und verbringt elf Monate in der Bastille. 1726 bis etwa Anfang 1729 lebt er in England im Exil, wo er die Lehren John Lockes und Isaac Newtons kennenlernt, die sein Denken stark prägen. Voltaire wird als großer Freigeist und feingeistiger Denker ebenso verehrt, wie er wegen seiner Polemik und Streitbarkeit verhasst ist. Eine kirchliche Beerdigung in Paris wird dem Kirchengegner verwehrt. Mit viel List gelingt Verwandten eine Beisetzung in der Abtei von Sellières. 1791 wird Voltaire ins Panthéon nach Paris überführt. Voltaire verfasste über 700 Texte, darunter Dramen (Ödipus, Cäsars Tod, Der Fanatismus oder Mohammed der Prophet), Epen (Die Liga, Die Henriade), Gedichte (Gedicht über die Katastrophe von Lissabon, Zadig oder Das Schicksal) und Prosa (Candid oder Die Beste der Welten, Der Freimütige). Das in diesen Texten maßgebliche humanistische Gedankengut formuliert Voltaire in seinen 1833 erstmals erscheinenden Lettres philosophiques (dt. Philosophische Briefe) als offenen Angriff auf Kirche und Staat. 1756 beendet Voltaire seine siebenbändige Universalgeschichte Essai sur les moeurs et l`esprit des nations, depuis Charlemagne jusqu`à nos jours (dt. Über den Geist und die Sitten der Nationen). In seinem Dictionnaire philosophique portatif (dt. Philosophisches Taschenwörterbuch) aus dem Jahr 1764 präsentiert Voltaire mit beißendem Zynismus eine vorläufige Zusammenfassung seiner philosophischen, naturwissenschaftlichen und sozialpolitischen Ideen. Sein Credo Écrasez l’infâme (dt. Zerschmettert alles Niederträchtige) wurde zum Motto der Aufklärung und ist heute ein Emblem für Meinungsfreiheit und Toleranz. Die große Wertschätzung des Philosophen in Frankreich lässt sich anhand der französischen Bezeichnung für das 18. Jahrhundert erkennen: Dort heißt es ›Le siècle de Voltaire‹ (›Das Jahrhundert Voltaires‹).


Hier erfahrt ihr wissenswertes über Voltaire:  YouTube-Voltaire


Voltaire 
Philosophisches Taschenwörterbuch
Nach der Erstausgabe von 1764 erstmals vollst. ins Deutsche übers. von Angelika Oppenheimer
Nachw. von Louis Moland, Hrsg. von Rainer Bauer
Wörterbuch, Philosophie, Literatur, Klassiker
Halbleinen, Fadenheftung, Lesebändchen. Format 12,5 x 20,5 cm, 444 Seiten
Reclam Verlag 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande