Direkt zum Hauptbereich

Philosophisches Taschenwörterbuch von Voltaire - Rezension

Empfehlung - eher keine Rezension

von Sabine Ibing


Philosophisches Taschenwörterbuch 


von Voltaire


Was schuldet ein Hund einem Hund und ein Pferd einem Pferd? Nichts, kein Tier hängt von seinesgleichen ab. Doch der Mensch wurde von einem Strahl göttlicher Weisheit erleuchtet, den man Vernunft nennt, und was hat ihm das eingebracht? Dass er fast auf der ganzen Welt versklavt ist. (Égalité - Gleichheit)


Dieses Buch wird nicht rezensiert – es wird schlicht von mir empfohlen, überhaupt, was soll man ein Wörterbuch rezensieren. Aber Vorsicht! Es ist ein Giftschrank, denn als Voltaire 1764 sein Philosophisches Taschenwörterbuch anonym veröffentlichte, wackelte er an den damals kirchlich geprägten Pfeilern Welt. Bereits der Titel ist Provokation! Taschenwörterbuch, na ja, in meine große Handtasche passt es hinein. Philosophisches Wörterbuch, nun, es ist immerhin von A bis Z geordnet. Voltaire war zeitlebens ein Provokateur und Aufklärer, einer, der die Freiheit und die Vernunft hochhielt und er war seiner Zeit weit voraus. Die Sprengkraft dieses Buchs liegt in seiner Abrechnung mit Dummheit, Fanatismus, Borniertheit und Intoleranz, insbesondere mit dem christlichen Glauben – nicht zu verwechseln mit Unglauben. Zum Schlagwort «Christianisme – Christentum» zweifelt er Joseph als Vater von Jesus an – was er belegt, überhaupt zweifelt er an, ob Jesus eine Kultfigur gewesen sei. Er habe die wichtigen Schriftsteller und Historiker aus dieser Zeit studiert,


... jedoch sagt er kein Wort, weder über das Leben noch den Tod von Jesus, und dieser Historiker, der keine der Grausamkeiten des Herodes verschweigt, spricht überhaupt nicht von dem Kindermord, den dieser auf Grund der ihm übermittelten Nachricht, dass ein König der Juden geboren worden sei, befohlen hatte. ... Erwähnt nirgendwo den neuen Stern, der nach der Geburt des Heilands im Orient aufgegangen war.


und fand nirgends eine Erwähnung seiner Existenz, Wunder, Verehrung oder etwas zum Ableben von Jesus. Er geht hier ganz emotionslos mit Logik zur Sache: Forschung, Gegenüberdarstellung der Berichte in den Evangelien – wobei es eine Menge Widersprüche gibt, einiges ist unlogisch nicht zu erklären. Niemand hatte es bisher gewagt, die Kirche offen anzugreifen. Eine derart niederträchtige Schrift war den Hochheiligen noch nicht vorgekommen. Und so kam es, dass dieses Buch ein Jahr später öffentlich in Paris verbrannt wurde. Es war sogar verboten, es zu besitzen! Mit diesem Giftschrank im Haus lebte es sich gefährlich, wie Chevalier de La Barre erfahren musste, der wegen des Besitzes 1769 in Abbéville auf dem Scheiterhaufen samt seines Philosophischen Taschenwörterbuchs verbrannt wurde. Trotz aller Kritik ist Voltaire kein Ungläubiger, und der Meinung, dass Religion für die Menschen wichtig sei, sie brauchen einen «rächenden Gott», der das Böse bestraft, um dem Verbrechen Einhalt zu gebieten. 


Soll man das Volk mit frommem Betrug hinters Licht führen? 

Der Fakir Bambabef traf eines Tages einen Schüler von K`ung-fu-tze, den wir Konfuzius nennen, ud dieser Schüler hies Wang. Bambabef behauptete, dass das Volk den Betrug brauche, und Wang hielt dagegen, dass man niemals jemanden betrügen dürfe.» (Fraude – Betrug)


Doch es geht bei diesen Schlagwörtern nicht ausschließlich ums Klerale. Âme – Seele, Amitié – Freundschaft, Amour – Liebe Amour,  nommé Socratique – Sokratische Liebe (Homosexualität), Amour propre – Eigenliebe, Bornes de l’esprit humain – Die Grenzen des menschlichen Geistes, Caractère – Charakter, États, Gouvernements – Staats- und Regierungsformen, Matière – Materie, Méchant – Böse, Sensation – Sinnliche Wahrnehmung, Tirannie – Tyrannei, Tolérance – Toleranz sind andere Schlagwörter. Unter Fraude – Betrug ist ein Streitgespräch zwischen Konfuzius und Wang wiedergegeben, bei dem es um den Betrug am Volk geht. Auf Deutsch ist dieses Werk nie vollständig übersetzt erschienen – nun endlich, mit Verspätung bei Reclam. Die Schlagworte sind von A-Z in der französischen Fassung gegliedert, die Übersetzung folgt im Titel, man kann über das Inhaltsverzeichnis zunächst das heraussuchen, was am meisten interessiert. Es ist natürlich kein philosophisches Taschenwörterbuch, sondern ein Buch gegen Dummheit und Aberglauben – auch wenn es eine Menge philosophischer Anteile besitzt. Voltaire lebte in der Zeit der Aufklärung, des Wandels, unter dem Schlagwort «Gleichheit» wird die Klassengesellschaft beklagt und «Tugend» ist das «was zum Wohle der Gesellschaft beiträgt».


Fanatismus verhält sich zum Aberglauben wie der Fieberwahn zum Fieber, wie der Wutanfall zum Zorn. Wer Ekstasen hat, Wahnvorstellungen, wer Traumbilder für Realität nimmt und seine Einbildungen für Prophezeiungen, ist ein Enthusiast, wer seinen Irrsinn mit Mord verstärkt, ein Fanatiker.« (Fanatisme –  Fanatismus)


Voltaire hat bis heute seinen Reiz nicht verloren und diese Übersetzung lässt sich einfach lesen. Seine beißende Ironie, gleichzeitige Tiefgründigkeit, machen die Texte zum Lesevergnügen. Man muss dieses Buch nicht am Stück lesen – es macht allerdings Spaß! Eins, das bis heute in seinen Werten überlebt hat, eins das überrascht, das zum Grübeln anregt. Muss man haben – so meine Meinung. 



Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet; 21.11.1694 Paris – 30.5.1778), französischer Schriftsteller und Philosoph, gilt als einer der herausragenden und produktivsten Akteure der Aufklärung. Der Sohn eines Notars ging auf ein Jesuitenkolleg und studierte ab 1711 Jura. Entgegen dem Willen seines Vaters, der eine juristische Laufbahn für Voltaire vorgesehen hatte, wurde Voltaire Schriftsteller. Wegen seiner Spottverse auf Philipp II. wird er 1717 inhaftiert und verbringt elf Monate in der Bastille. 1726 bis etwa Anfang 1729 lebt er in England im Exil, wo er die Lehren John Lockes und Isaac Newtons kennenlernt, die sein Denken stark prägen. Voltaire wird als großer Freigeist und feingeistiger Denker ebenso verehrt, wie er wegen seiner Polemik und Streitbarkeit verhasst ist. Eine kirchliche Beerdigung in Paris wird dem Kirchengegner verwehrt. Mit viel List gelingt Verwandten eine Beisetzung in der Abtei von Sellières. 1791 wird Voltaire ins Panthéon nach Paris überführt. Voltaire verfasste über 700 Texte, darunter Dramen (Ödipus, Cäsars Tod, Der Fanatismus oder Mohammed der Prophet), Epen (Die Liga, Die Henriade), Gedichte (Gedicht über die Katastrophe von Lissabon, Zadig oder Das Schicksal) und Prosa (Candid oder Die Beste der Welten, Der Freimütige). Das in diesen Texten maßgebliche humanistische Gedankengut formuliert Voltaire in seinen 1833 erstmals erscheinenden Lettres philosophiques (dt. Philosophische Briefe) als offenen Angriff auf Kirche und Staat. 1756 beendet Voltaire seine siebenbändige Universalgeschichte Essai sur les moeurs et l`esprit des nations, depuis Charlemagne jusqu`à nos jours (dt. Über den Geist und die Sitten der Nationen). In seinem Dictionnaire philosophique portatif (dt. Philosophisches Taschenwörterbuch) aus dem Jahr 1764 präsentiert Voltaire mit beißendem Zynismus eine vorläufige Zusammenfassung seiner philosophischen, naturwissenschaftlichen und sozialpolitischen Ideen. Sein Credo Écrasez l’infâme (dt. Zerschmettert alles Niederträchtige) wurde zum Motto der Aufklärung und ist heute ein Emblem für Meinungsfreiheit und Toleranz. Die große Wertschätzung des Philosophen in Frankreich lässt sich anhand der französischen Bezeichnung für das 18. Jahrhundert erkennen: Dort heißt es ›Le siècle de Voltaire‹ (›Das Jahrhundert Voltaires‹).


Hier erfahrt ihr wissenswertes über Voltaire:  YouTube-Voltaire


Voltaire 
Philosophisches Taschenwörterbuch
Nach der Erstausgabe von 1764 erstmals vollst. ins Deutsche übers. von Angelika Oppenheimer
Nachw. von Louis Moland, Hrsg. von Rainer Bauer
Wörterbuch, Philosophie, Literatur, Klassiker
Halbleinen, Fadenheftung, Lesebändchen. Format 12,5 x 20,5 cm, 444 Seiten
Reclam Verlag 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz