Direkt zum Hauptbereich

Marie Antoinette von Stefan Zweig - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing 




Marie Antoinette 


von Stefan Zweig

Bildnis eines mittleren Charkaters
Gesprochen von Jan Koester
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 23 Std. und 58 Min.


Wo aber die an den Augenschein streng gebundene Forschung endet, beginnt die freie und beschwingte Kunst der Seelenschau; wo die Paläographie versagt, muss die Psychologie sich bewähren, deren logisch eroberte Wahrscheinlichkeiten oft wahrer sind als die nackte Wahrheit der Akten und Fakten. Hätten wir nichts als Dokumente der Geschichte, wie eng, wie arm, wie lückenhaft wäre sie! Das Eindeutige, das Offenbare, ist die Domäne der Wissenschaft, das Vieldeutige, das erst zu Deutende und zu Klärende, die zugeborene Zone der Seelenkunst; wo das Material nicht ausreicht für papiernen Beweis, bleiben noch unermessliche Möglichkeiten für den Psychologen. Das Gefühl weiß von einem Menschen immer mehr als alle Dokumente.

Marie Antoinette (1755–1793) wäre wohl ihr Lebtag eine ganz durchschnittliche Adlige am Hof von Versailles geblieben, so Stefan Zweig: «Sie hätte getanzt, geplaudert, geliebt, gelacht, sich aufgeputzt, Besuche gemacht und Almosen gegeben» – wäre ihr nicht die Weltgeschichte in die Quere gekommen. Denn in der Französischen Revolution wurde die Ehefrau König Ludwigs XVI. den Bürgern zum Hassobjekt schlechthin. Die Biografie der Marie Antoinette von Stefan Zweig ist stilistisch ein Leckerbissen, doch man muss sich durchbeißen, weil sie streng sachlich geschrieben ist, einem Sachbuch ähnlich. Was es für mich so anstrengend gemacht hat, ist die Springerei. Gut, jeder weiß, dass Marie auf dem Schafott endete. Doch die Geschichte springt von der Kindheit zur Guillotine hin und her, querbeet durch ihr Leben, das gesamte Buch hindurch. 


Lebend im Kokon von Versailles

Um das französisch-österreichische Bündnis von 1756 (Vertrag von Versailles) zu festigen, plante Maria Theresia, ihre Tochter Maria Antonia mit dem französischen Dauphin zu vermählen. Die Kaisertochter wird als Kind an die Bourbonen verschachert. Am 19. April 1770 wurde die Erzherzogin per procurationem mit dem Dauphin Louis-Auguste verheiratet, die eigentliche Hochzeit fand vier Wochen später in Versailles statt. Ein fünfzehnjähriges Kind muss ein anderes fünfzehnjähriges Kind heiraten, ins ferne Land ziehen, ohne Begleitung, nicht einmal ein paar Diener oder Hofdamen dürfen sie begleiten. Sie spricht kein Französisch. Dauphine mit 15 – Königin von Frankreich mit 19, nicht wissend vom Wandel der Welt, abgeschirmt in einer Parallelwelt, lebend im Kokon von Versailles, als Königin des Rokoko. 1774 wurde ihr Mann zu Ludwig XVI gekrönt, sie zur Königin. Mit vollen Händen wirft sie das Geld für jede Art von Luxus aus dem Fenster, während das französische Volk hungert zur gleichen Zeit. Aber plötzlich dreht sich der Wind und die Revolution bläst dem französischen Hof mächtig ins Gesicht. König Ludwig XVI. wird guillotiniert und Marie Antoinette in Gefangenschaft gesetzt, versucht zu fliehen, was misslingt. Nur knapp 10 Monate später folgt sie ihm auf das Schafott nach einer Anklage wegen Hochverrats. 


Erst 1778 kam das erste von vier Kindern

Meisterhaft leuchtet Stefan Zweig die psychologischen Hintergründe der Protagonist:innen aus und führt uns so zu einem tieferen Verständnis von Menschen und Zeit. Bereits als Kind zeigte sich Marie unkonzentriert, oberflächlich, hatte am Lernen kein Interesse. Das wird sich auch später nicht ändern und ihr im Wege stehen. Sie war eine gute Unterhalterin, interessierte sich für Vergnügen, Politisches ging an ihr vorbei: der Unabhängigkeitskrieg der USA, wie auch die Teilung Polens. Den Aufstieg Preußens, hatte sie ihn wahrgenommen? Und den von Katharina der Großen? Ihr Charakter war für den einer Herrscherin nicht geschaffen – insofern war ihr Ehemann ihr ebenbürtig. Stefan Zweig berichtet über das Alltagsleben, die historischen Bücher der Buchhaltung geben viel preis. Es wird über die strengen Regeln am Hofe gesprochen, auch über die Dubarry, die Maitresse des Schwiegervaters, des Königs. Denn die beherrsche den Hof, hatte sogar den König im Griff. Allerdings musste auch sie sich an die Regeln halten. Marie wuchs auf dem noch strenger geregelten Hof in Wien auf, in dem Etikette und Moral zuvorderst stand. Eine Maitresse, völlig ausgeschlossen. Eine Maitresse, die etwas zu sagen hat? Undenkbar. Marie war schockiert über das, was sie hier sah, stand in gutem Briefkontakt mit der Mutter – auch hier musste man aufpassen, was man schrieb, falls der Brief abgefangen wurde, konnte der Inhalt gegen einen verwandt werden. Ignorieren riet die Mutter. Die Regel: Niemand darf eine höher gestellte Person ansprechen – erst wenn man selbst angesprochen wurde, war die Konversation freigegeben. Marie ignorierte die Dubarry über Monate hinweg – was diese wurmte, sich beim König beschwerte, dessen Geld sie mit vollen Händen ausgab. Und Marie neidete der Dubarry ihren Prunk, strengte sich an, noch besser zu sein. Das waren die Dinge, die die junge Marie Antoinette bewegten neben Mode, Schmuck, Musik. Ihr Mann wollte nicht das Bett mit ihr teilen, zunächst zu jung, später (vielleicht unter dem Druck) desinteressiert. Man erwartete von der Königin, Kinder zu gebären. Irgendwann musste der König ran. Erst 1778 kam das erste von vier Kindern des Paares zur Welt. Die Älteste, Marie Thérèse Charlotte, die spätere Herzogin von Angoulême, soll als einziges Familienmitglied die Französische Revolution überleben. 


Die Jakobiner verstärkten ihre Bemühungen, das Volk gegen den König aufzuwiegeln


In der Französischen Revolution – wie in jeder – zeichnen sich deutlich zwei Typen von Revolutionären ab: die Revolutionäre aus Idealität und die aus Ressentiment; die einen, die es besser hatten als die Masse, wollen diese zu sich emporheben, ihre Bildung, ihre Kultur, ihre Freiheit, die Lebensformen steigern. Die andern, die es selber lange schlecht gehabt, wollen Rache nehmen an denen, die es besser hatten, sie suchen ihre neue Macht auszutoben an den vormals Mächtigen. Diese Einstellung, weil in der Zwiefalt der menschlichen Natur begründet, gilt für alle Zeiten.

Trotz aller Schwierigkeiten hielt Marie mit ihrem Mann ein freundschaftliches Verhältnis, zwei Kinder, die sich erst als erwachsene nähern. Mit ihrer Mutterschaft erreichte Marie endlich eine gewisse Reife und Ernsthaftigkeit. Begriff nun, dass das Volk sie hasste. Das Volk nannte sie «Madame Deficit» und der Hass auf die Königin wurde durch royale Gegner mit einer Flut von Schmähschriften und Flugblättern voller Verleumdungen gegen den frivolen Lebensstil der extravaganten Gesellschaft des Petit Trianon geschürt. Das würde man heute als gezielte Fakenews-Kampagne bezeichnen. Doch Marie Antoinette ignorierte den wachsenden Hass und realisierte die Tragweite der gegen sie agierenden Polemik nicht. Als 1785 die sogenannte Halsbandaffäre publik wurde, es ging dabei um ein überaus kostbares Diamantencollier, das unter dem Namen der Königin ohne deren Wissen gekauft wurde und verschwand, wurde sie angeklagt. Obwohl die Unschuld der Königin erwiesen werden konnte, hing ihr der Verdacht der Beteiligung bis zum Tod nach. Die Königin wachte endlich auf, befasste sich mit dem Zustand des Landes, König Ludwig XVI. war heillos überfordert. Jetzt nahm Marie Antoinette an den Sitzungen des Königlichen Rates teil und gab sich wie von ihrer Mutter Maria Theresias gelernt, als Landesmutter aus, die es richten wird. Sie hatte sich nie mit Politik beschäftigt, ihr fehlte auch jeglicher Instinkt; sie brüskierte die falschen Menschen, machte alles falsch. Die Vertreter der verschiedenen Teile des Königreiches traten zu einer Art Parlament zusammen, forderten eine Verfassung, die die absolute Königsmacht beschneiden sollte. Letztendlich verschlimmerte Marie jetzt ihre Lage. Sie übernahm das Ruder, weil der König zauderte, drängte auf eine militärische Lösung: Königstreue Truppen sollten in einem Staatsstreich die Ständeversammlung auflösen. Man warf ihr vor, sündhaft mit vielen Liebhabern die Zeit zu vertrödeln, Staatsgelder hinauszuschmeißen für Luxus. Mit ihrer Forderung an das Militär hatte sie nun das Volk gänzlich gegen sich aufgebracht. Ich wird ein Zitat angehängt, «Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!» – was falsch ist; allerdings hätte es von ihr stammen können. Die Jakobiner verstärkten ihre Bemühungen, das Volk gegen den König aufzuwiegeln, dekreditierten die Königin mit Pamphleten. Marie Antoinette hatte diskret lediglich einen Liebhaber, von dem man öffentlich nichts wusste, der schwedischen Adelige Axel von Fersen. Bis heute ist diese innige Beziehung nicht genau geklärt – wahrscheinlich hatte sie als Erwachsene endlich ihre große Liebe gefunden. Axel von Fersen hat nach dem Tod von Marie alle Unterlagen vernichtet, die darauf hindeuten könnten.

Stefan Zweig leuchtet das Leben der Kindsfrau, der Erwachsenen, der Mutter und Lebensfrau genau aus, ebenso ihren Mann. Ein Leben, in das sie hineingepresst werden, das sie nicht haben wollen, für das sie nicht geschaffen sind. Sie, von mittelmäßiger Intelligenz, zumindest besaß sie Stärke – er, ein schwacher Mensch, von maximal mittelmäßiger Intelligenz. Warum sie wurden, wie sie waren, versucht Stefan Zweig aufzublättern. Man hat Mitleid mit den beiden. Sie waren Opfer der Propaganda, selbst der stets eifersüchtige Bruder Maries hat aus Österreich gegen sie gearbeitet, mit anderen gegen Frankreich paktiert. Doch trotz aller Gegebenheiten lässt mein Mitleid mit dem erwachsenen Paar nach, das in völliger Verantwortungslosigkeit agiert hat. Stefan Zweig hat das Leben Maries bis in den letzten Winkel genau ausgeleuchtet, historisch genau, stilistisch einwandfrei. Letztendlich hat mir der Roman nur aus Interesse Spaß gemacht. Es ist eine trockene Biografie, die wie ein Floh in den Zeiten hin und her springt. Das macht das Trockene noch mühsamer. Harte Kost.



Stefan Zweig (1881–1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Seit 1938 auf der Flucht, lebte der engagierte Pazifist und Humanist zuletzt in Brasilien, wo er zusammen mit seiner Ehefrau Selbstmord beging.




Marie Antoinette
Stefan Zweig
Bildnis eines mittleren Charkaters
Gesprochen von Jan Koester
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 23 Std. und 58 Min.
Historischer Roman, Französische Revolution, Frankreich, Ludwigs XVI., Klassiker, Hierax Medien, Audible
Tredition Klassic 2013
Hierax Medien, 2020


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim