Direkt zum Hauptbereich

Lügentochter von Megan Cooley Peterson - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Lügentochter 


von Megan Cooley Peterson


Der Anfang: 

Ein Bett.

Ein Fenstersitz.

Ein zerkratzter Schreibtisch mit Blümchenstickern auf den Schubladen.

Das sei alles meins, sagen DIE.

Die Frau kommt mich holen und führt mich einen Flur runter, der so eng ist, dass die Wände mich fast zu erdrücken scheinen.


Pipers Vater ist ein Prophet. Er ist der Auserwählte, der die Familie vor der Außenwelt schützen muss, vor der Regierung retten, vor DENEN. Handystrahlen, Elektrik, Elektronik, Düngemittel, Chemie – das alles zerstört den Menschen, die Welt, sagt der Vater, der einen Krieg prophezeit, auf den man sich vorbereiten muss. Darum wohnt die kinderreiche Familie mit ein paar Helfern auf einem abgeschiedenen Gehöft, das früher einmal ein Vergnügungspark war, nur noch in Fragmenten besteht. Hier sind sie geschützt vor DENEN. Denn DIE sind hinter ihnen her. Vater und Mutter sind selten zu Hause, sie müssen für die Kolonie des Vaters werben, die weit entfernt liegt, die Kolonie der Wissenden betreuen und das gesamte Firmengeflecht. Das Gehöft befindet sich an einem See. Hier trainiert Piper fast jeden Tag – und sie ist eine gute Schwimmerin. Und nun sitzt sie hier. Eingesperrt in das Haus dieser Frau, die behauptet, dieses Zimmer, dieses Haus sei nun ihr neues Zuhause! Aber Piper wird wegrennen und ihre Eltern suchen! Der Vater hatte recht: Eines Tages werden Menschen kommen und Lügen verbreiten, DIE werden behauten, der Vater sei ein Schwindler. Doch Piper ist schlau, sie lässt sich von DENEN nicht brechen.


Ein Leben DAVOR und DANACH

Ich bin der Einzige, der für eure Sicherheit garantieren kann. Aber das erfordert harte Arbeit und Disziplin, denn im Leben gibt es nun mal nichts umsonst. Die Außenwelt ist verdorben, dem Untergang geweiht. Seid ihr bereit zu tun, was nötig ist, um die Menschheit zu retten?› 

‹Ja, Sir›, sagen wir im Chor.


Die 17-jährige Piper ist in einer Sekte aufgewachsen und hier gelten ziemlich harte Regeln. Gehorsam steht an erster Stelle, die Strafen treffen hart. Indoktrinierung durch Abschirmung von der Außenwelt, emotionale Abhängigkeit von Kindern durch Eltern. Der Jugendroman zeigt gut auf, wie schwer es ist, indoktrinierte Menschen von der Realität zu überzeugen – besonders Jugendliche, die nie etwas anderes kennenlernten, als die eigene falsche Wahrheit, Manipulantion auf tiefer psychischer Ebene. Die Wurzeln liegen in der Kindheit, in den Werten, die hier gesetzt werden. Der Plot wechselt zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, DAVOR und DANACH. Der Leser pendelt kapitelweise vom Jetzt zur Erinnerung. Was war: die enge Beziehung zwischen den Geschwistern, die zur unnahbaren Mutter, die immer wieder verschwindet, an den Vater, dem man zu gehorchen hatte, den man fürchtete. Im Jetzt berichtet Piper von ihrem Misstrauen gegen die Frau, die sie gefangen hält. Warum schließt sie alle Zimmer ab, Haus und Gartentor? Wahrscheinlich vergiftet sie das Essen, versucht sich, bei ihr einzuschleimen, glaubt Piper. Doch diese Frau geht sehr professionell mit dem Mädchen um. Bedrängt sie nicht, bequatscht sie nicht. Sie lässt Piper ihre Ruhe, versucht sich ihr behutsam zu nähern. Und so langsam kommt Piper das ein oder andere komisch vor, es gibt fragmentale Erinnerungen ...


Faktencheck, News von Fakenews trennen

Schade, dass der Magellan Verlag sich nicht am Originaltitel orientiert hat: «The Liar´s Daughter» – Die Tochter des Lügners. Der deutsche Titel Lügentochter deutet ja darauf hin, dass es sich bei der Protagonistin um eine Lügnerin handelt – was keinesfalls stimmig ist. Die Wahrheit ist schmerzhaft für Piper und sie kommt Stück für Stück an Licht, stürzt sie zunächst in den Abgrund. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Hier gibt es noch eine besondere Wendung im Plot, die der aufmerksame Leser ab spätestens der Mitte ahnt. Megan Cooley Peterson hat eine sehr glaubhafte Jugendliche geschafften, der die Welt unter den Füßen weggezogen wird, ein psychisch schwer zu verkraftender Prozess. Was passiert, wenn du sein ganzes bisheriges Leben in Frage stellen musst, du feststellst, dass dein Urvertrauen missbraucht wurde? Im Nachwort fordert die Autorin auf, die Welt mit eignen Augen zu betrachten, sich zu informieren, sich seine eigene Meinung zu bilden, nicht gleich alles zu glauben, was einem nahestehende Menschen erzählen. Nachforschen, der Wahrheit auf den Grund gehen. Ein Jugendbuch, das in die heutige Zeit passt – Faktencheck, News von Fakenews trennen, traditionell Gegebenes zu hinterfragen. Der Roman wird ab 13 Jahren empfohlen, ich würde ihn ab 14 Jahren verschenken – auf jeden Fall wärmstens empfehlen. Die Story ist spannend, nimmt uns mit in Pepers Gedanken, in ihre Ängste, in ihr Misstrauen, ihre Verzweiflung, wenn sie sich eingestehen muss, dass VORHER eine Lüge war.



Achtung Spoiler!!!!!!


Am Ende gibt es eine feine Szene, als Piper ihre Mutter im Gefängnis besucht, denn sie möchte verstehen. Was sie begreift, ist, dass die Frau, die sie so sehr bewunderte, ihre Kraft und ihre Stärke, ihre Schönheit, nur ein schwaches Häufchen Elend ist; indoktriniert, seelisch abhängig, lebensunfähig.


Megan Cooley Peterson ist Autorin, Lektorin und Kaffeetrinkerin. Als Teenagerin war sie Teil einer sektenartigen Kirchengemeinschaft, deren Lehren nicht hinterfragt werden sollten. Megan fragte trotzdem. Sie hat bereits mehr als achtzig Kindersachbücher über eine Vielzahl an Themen geschrieben. Lügentochter ist ihr erstes Jugendbuch. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie in Minnesota.


Megan Cooley Peterson 
Lügentochter
Originaltitel: The Liar´s Daughter
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Sandra Knuffinke, Jessika Komina
Jugendbuch, Jugendroman, Sekten, Sektenausstieg, amerikanische Literatur
Hardcover, 320 Seiten
Magellan Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 13 Jahren





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...