Direkt zum Hauptbereich

Lügentochter von Megan Cooley Peterson - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Lügentochter 


von Megan Cooley Peterson


Der Anfang: 

Ein Bett.

Ein Fenstersitz.

Ein zerkratzter Schreibtisch mit Blümchenstickern auf den Schubladen.

Das sei alles meins, sagen DIE.

Die Frau kommt mich holen und führt mich einen Flur runter, der so eng ist, dass die Wände mich fast zu erdrücken scheinen.


Pipers Vater ist ein Prophet. Er ist der Auserwählte, der die Familie vor der Außenwelt schützen muss, vor der Regierung retten, vor DENEN. Handystrahlen, Elektrik, Elektronik, Düngemittel, Chemie – das alles zerstört den Menschen, die Welt, sagt der Vater, der einen Krieg prophezeit, auf den man sich vorbereiten muss. Darum wohnt die kinderreiche Familie mit ein paar Helfern auf einem abgeschiedenen Gehöft, das früher einmal ein Vergnügungspark war, nur noch in Fragmenten besteht. Hier sind sie geschützt vor DENEN. Denn DIE sind hinter ihnen her. Vater und Mutter sind selten zu Hause, sie müssen für die Kolonie des Vaters werben, die weit entfernt liegt, die Kolonie der Wissenden betreuen und das gesamte Firmengeflecht. Das Gehöft befindet sich an einem See. Hier trainiert Piper fast jeden Tag – und sie ist eine gute Schwimmerin. Und nun sitzt sie hier. Eingesperrt in das Haus dieser Frau, die behauptet, dieses Zimmer, dieses Haus sei nun ihr neues Zuhause! Aber Piper wird wegrennen und ihre Eltern suchen! Der Vater hatte recht: Eines Tages werden Menschen kommen und Lügen verbreiten, DIE werden behauten, der Vater sei ein Schwindler. Doch Piper ist schlau, sie lässt sich von DENEN nicht brechen.


Ein Leben DAVOR und DANACH

Ich bin der Einzige, der für eure Sicherheit garantieren kann. Aber das erfordert harte Arbeit und Disziplin, denn im Leben gibt es nun mal nichts umsonst. Die Außenwelt ist verdorben, dem Untergang geweiht. Seid ihr bereit zu tun, was nötig ist, um die Menschheit zu retten?› 

‹Ja, Sir›, sagen wir im Chor.


Die 17-jährige Piper ist in einer Sekte aufgewachsen und hier gelten ziemlich harte Regeln. Gehorsam steht an erster Stelle, die Strafen treffen hart. Indoktrinierung durch Abschirmung von der Außenwelt, emotionale Abhängigkeit von Kindern durch Eltern. Der Jugendroman zeigt gut auf, wie schwer es ist, indoktrinierte Menschen von der Realität zu überzeugen – besonders Jugendliche, die nie etwas anderes kennenlernten, als die eigene falsche Wahrheit, Manipulantion auf tiefer psychischer Ebene. Die Wurzeln liegen in der Kindheit, in den Werten, die hier gesetzt werden. Der Plot wechselt zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, DAVOR und DANACH. Der Leser pendelt kapitelweise vom Jetzt zur Erinnerung. Was war: die enge Beziehung zwischen den Geschwistern, die zur unnahbaren Mutter, die immer wieder verschwindet, an den Vater, dem man zu gehorchen hatte, den man fürchtete. Im Jetzt berichtet Piper von ihrem Misstrauen gegen die Frau, die sie gefangen hält. Warum schließt sie alle Zimmer ab, Haus und Gartentor? Wahrscheinlich vergiftet sie das Essen, versucht sich, bei ihr einzuschleimen, glaubt Piper. Doch diese Frau geht sehr professionell mit dem Mädchen um. Bedrängt sie nicht, bequatscht sie nicht. Sie lässt Piper ihre Ruhe, versucht sich ihr behutsam zu nähern. Und so langsam kommt Piper das ein oder andere komisch vor, es gibt fragmentale Erinnerungen ...


Faktencheck, News von Fakenews trennen

Schade, dass der Magellan Verlag sich nicht am Originaltitel orientiert hat: «The Liar´s Daughter» – Die Tochter des Lügners. Der deutsche Titel Lügentochter deutet ja darauf hin, dass es sich bei der Protagonistin um eine Lügnerin handelt – was keinesfalls stimmig ist. Die Wahrheit ist schmerzhaft für Piper und sie kommt Stück für Stück an Licht, stürzt sie zunächst in den Abgrund. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Hier gibt es noch eine besondere Wendung im Plot, die der aufmerksame Leser ab spätestens der Mitte ahnt. Megan Cooley Peterson hat eine sehr glaubhafte Jugendliche geschafften, der die Welt unter den Füßen weggezogen wird, ein psychisch schwer zu verkraftender Prozess. Was passiert, wenn du sein ganzes bisheriges Leben in Frage stellen musst, du feststellst, dass dein Urvertrauen missbraucht wurde? Im Nachwort fordert die Autorin auf, die Welt mit eignen Augen zu betrachten, sich zu informieren, sich seine eigene Meinung zu bilden, nicht gleich alles zu glauben, was einem nahestehende Menschen erzählen. Nachforschen, der Wahrheit auf den Grund gehen. Ein Jugendbuch, das in die heutige Zeit passt – Faktencheck, News von Fakenews trennen, traditionell Gegebenes zu hinterfragen. Der Roman wird ab 13 Jahren empfohlen, ich würde ihn ab 14 Jahren verschenken – auf jeden Fall wärmstens empfehlen. Die Story ist spannend, nimmt uns mit in Pepers Gedanken, in ihre Ängste, in ihr Misstrauen, ihre Verzweiflung, wenn sie sich eingestehen muss, dass VORHER eine Lüge war.



Achtung Spoiler!!!!!!


Am Ende gibt es eine feine Szene, als Piper ihre Mutter im Gefängnis besucht, denn sie möchte verstehen. Was sie begreift, ist, dass die Frau, die sie so sehr bewunderte, ihre Kraft und ihre Stärke, ihre Schönheit, nur ein schwaches Häufchen Elend ist; indoktriniert, seelisch abhängig, lebensunfähig.


Megan Cooley Peterson ist Autorin, Lektorin und Kaffeetrinkerin. Als Teenagerin war sie Teil einer sektenartigen Kirchengemeinschaft, deren Lehren nicht hinterfragt werden sollten. Megan fragte trotzdem. Sie hat bereits mehr als achtzig Kindersachbücher über eine Vielzahl an Themen geschrieben. Lügentochter ist ihr erstes Jugendbuch. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie in Minnesota.


Megan Cooley Peterson 
Lügentochter
Originaltitel: The Liar´s Daughter
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Sandra Knuffinke, Jessika Komina
Jugendbuch, Jugendroman, Sekten, Sektenausstieg, amerikanische Literatur
Hardcover, 320 Seiten
Magellan Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 13 Jahren





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt