Direkt zum Hauptbereich

Leseeindruck - New York 2140 von Kim Stanley Robinson

Leseeindruck





New York 2140 
von Kim Stanley Robinson


Während wir uns der Einsturzstelle näherten, kam zum gewöhnlichen Ammoniak-Gestank der seichten Gewässer ein weiterer Geruch hinzu: nach Teeröl, vielleicht mit einem Hauch Asbest, nach gesplittertem Holz, gebrochenen Ziegeln, zerbröseltem Beton, verdrehtem rostigen Stahl und der abgestandenen Luft schimmliger Räume, die wie faule Eier aufgeschlagen worden waren.

Küstenstädte existieren nicht mehr


New York, 2140, der Meeresspiegel auf der Welt ist auf Grund der Erderwärmung um 15 Meter gestiegen; zwei große Flutwellen haben alle Küstenregionen zerstört. Küstenstädte existieren nicht mehr, viele Zonen auf der Welt sind auf Grund von Erosion nicht mehr bewohnbar, attraktiv ist heute Sibirien. New York hat nun den Venedig-Status. Kriege, Seuchen, Artensterben, Verschiebung der Vegetationsperioden, Migrationsströme, die Welt ist in ein Chaos versunken. Der Mensch ist erfinderisch, es gibt schwebende Städte von riesigen Ballons getragen, andere schwimmen auf dem Meer, ein Szenario, das mich neugierig machte.

Und trotzdem wusste erstmal niemand, wem was gehörte oder auf welcher Seite eine bestimmte Immobilie zu Buche schlug. Hatte man Schulden, wenn man ein Gebäude auf einem Strand besaß, der nicht in Besitz genommen werden konnte, oder war man reich? Wie ließ sich das sagen? Mit meinem Index. Und das war eine schöne Sache, denn wenn die Gezeitenzone überhaupt einen Wert hat und seien es nur ein oder zwei Drölfzillionen, dann will auch jemand diesen Wert besitzen.

Das Leben ist nicht ungefährlich

Die Straßen von New York kann man nur noch auf Booten befahren, das Wasser ist giftig, viele Häuser sind mit Brücken verbunden. Die Menschen leben in den oberen Stockwerken der Wolkenkratzer, in den Teilen, die noch aus dem Wasser herausragen. Das Leben ist nicht ungefährlich, manche Häuser müssen evakuiert werden, da sie unter Wasser wegbrechen, das Meer ist gefräßig. Es handelt sich um die Häuser am äußeren Rand. An dieser Stelle setzt die Immobilienspekulation ein, mit einem Index, der jeden Tag neu berechnet wird. Denn wem gehört ein Haus? Ein Gebäude, das zum Küstenbereich zählt, darf niemandem gehören, Flut oder Ebbe, jeweils eine andere Bewertung. Leerstehende Objekte werden bewohnbar gemacht, teuer vermietet durch Immobilienhaie.

Der GIPI nahm also die Wohnraumpreise und den Anstieg des Meeresspiegels und fügte zu diesen beiden Grundwerten Folgendes hinzu: eine Bewertung der Fortschritte bei Gezeitenzonen-Bautechniken; eine Bewertung der Geschwindigkeit, mit der die vorhandenen Werte schwanden; einen Faktor für die  ‘Veränderung zerstörerischer Wetterextreme’, der aus Datenmaterial der NOAA abgeleitet wurde; Währungswechselkurse …

»WaterPrice«, ein windiges Finanzunternehmen

Der »Met Life Tower« gehört einer Genossenschaft, die Mitglieder wohnen in ihrem Refugium, bzw. vermieten freie Plätze, die meisten Hauptakteure des Romans haben dort ihren Wohnsitz, gegessen wird in der Kantine. Die Community bekommt plötzlich ein sagenhaftes Kaufangebot für den Wolkenkratzer. Ganz oben wohnten Programmierer Jeff und Mutt, die plötzlich verschwunden sind, sogenannte »Quants« aus der Finanzwelt, Programmierer. Inspector Gen Octaviasdottir und Charlotte Armstrong, Mitglied im Verwaltungsrat der Genossenschaft, versuchen herauszufinden, warum Jeff und Mutt verschwunden sind und wohin. Hausmeister Vlade kümmert sich um die Instandhaltung des Gebäudes, auch unter Wasser. Ihm erscheint es merkwürdig, dass an manchen Stellen Wasser eindringt. Franklin arbeitet für die Firma »WaterPrice«, ein Finanzunternehmen, das klammheimlich eine Immobilienkrise auszulösen will, um abzusahnen. Auch mit von der Partie sind zwei sogenannte »Wasserratten«, Jugendliche, die einen Schatz suchen. Der Autor hat acht verschiedene Perspektiven gewählt, eine davon ist »der Bürger«, ein neutraler Erzähler, der geschichtliche Hintergründe liefert und den Leser über Technik und Finanzmärkte aufklärt.

Wie du schon sagtest, haben sie in der Finanzindustrie gearbeitet. Möglicherweise sind sie das, was man dort als Quant bezeichnet, zumindest haben sie programmiert und Systeme entwickelt.

Abbruch in der Mitte

Am Anfang war ich neugierig und gespannt. Doch Spannung kam leider nicht auf. Normalerweise breche ich nach 50 Seiten ab, wenn ein Buch und ich nicht zusammenpassen. Bei 800 Seiten habe ich dem Roman mehr Chancen gegeben. In der Mitte war dann Schluss. Inspector Gen Octaviasdottir kommt keinen Schritt weiter auf der Suche nach den »Quants«, die gesamte Story bekommt keine Fahrt, ein stehendes Gewässer. Viel Gummi in den Erzählsträngen, langatmige Beschreibungen, mir fielen mehrfach die Augen zu. Jugendliche suchen nach Schätzen, ein Finanzhai, Obermacho, Frauenheld, baggert alles an, das bei drei nicht auf den Beinen ist, es konnte mich nicht packen. Buch zu.

Dies ist keine Rezension, lediglich ein Leseeindruck bis zur Mitte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu

  Auf der ganzen Welt haben Seeleute seit der Antike Geschichten von kolossalen Tiefsee-Kreaturen erzählt, die Schiffe zum Kentern brachten und die Besatzungen in Angst und Schrecken versetzten. Es gibt zwar keine mythischen Seeschlangen oder Meerjungfrauen, aber es gibt seltsame, wunderbare Geschöpfe, die in der Tiefe der Ozeane lauern. Dieses Buch stellt 10 von ihnen mit realen Fakten, Zahlen vor, Legenden, die sie umranken, wie z.B. Narwal, Koboldhai, Regalecus Glesne, Chiasmodon Niger oder Karibik Manati. Klasse Kindersachbuch zum Thema Meerestiere ab 8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu