Direkt zum Hauptbereich

König der Bären von Vanessa Walder - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



König der Bären 


von Vanessa Walder

Das geheime Leben der Tiere (Wald, Band 2) 


Der Anfang: 

Noch lagen die Berge tief vergraben unter meterdicken Schneeschichten. Sogar die Bäume waren weiß ummantelt, als hätte die Welt vergessen, dass es auch Farben gab. Selbst die Geräusche schienen wie verpackt. Außer dem Pfeifen des Windes und dem gelegentlichen Schrei eines Greifvogels herrschte Stille.


In der Buchreihe «Das geheime Leben der Tiere – Wald» (es gibt noch andere Lebensbereiche) erfahren die Kinder eine Menge über die Lebensweise des jeweiligen Tiers und den Lebensraum, in dem es sich bewegt. In diesem Fall geht es um Grizzlybären. Im Ersten Band, «Die weiße Wölfin», die übrigens auch einen kurzen Auftritt in diesem Buch hat, wurde der Lebenszyklus eines Wolfs von der Geburt bis zum Lebensende geschildert. In diesem erzählenden Sachbuch erleben wir ein Jahr im Leben eines Bären – das erste Jahr einer Bärin und das eines uralten Giganten.




Das kleine Grizzly-Mädchen Scout und ihr Bruder Way wurden von ihrer Mutter während des Winterschlafs geboren. Sie wachte nicht einmal auf – schob im Schlaf die beiden Babys an ihre Brust. Etwas größer geworden machen sie ein wenig Blödsinn in der Höhle. Glücklicherweise können sie nicht hinaus, da der Eingang durch eine Eiswand verschlossen ist, die wie eine Fensterscheibe wirkt. Es ist Zeit aufzuwachen. Die Mutter durchstreift mit den Kindern die nordamerikanischen Wälder auf der Suche nach Futter. Drei Jahre wird sie auf ihre Jungen aufpassen, dann wird sie sie verstoßen. Fleisch gibt es erst im dritten Jahr zu fressen. Bis dahin wird die Mutter zurückgezogen mit den Kindern leben, denn die Babys sind Beute für einige Tiere – sogar für Grizzlys! Denn die fressen alles. Besonders gefährlich sind männliche Bären, erklärt die Mutter, vor denen muss man sich in Acht nehmen. 


Der Wind hatte sich gedreht. Er blies ihr nun direkt ins Gesicht ... Es war nicht der Gigant. Scout hörte auf zu atmen. Es war gar kein Grizzly. Es war eine andere Art von Bär. Dieser Bär war ganz bestimmt nicht mit Scout verwandt. Dieser Bär würde bestimmt kein Problem damit haben, ein Grizzly-Junges zu fressen.


Am Meer zeigt die Mutter, wie man Muscheln knackt und auslutscht. Lecker, Scout hat ihr Lieblingsessen gefunden. Die Mutter warnt vor dem Meer und der Flut. Nicht hineingehen, man kann nicht hinüberschwimmen, wie über Flüsse. Und sie erzählt von den Lachsen, das beste Bärenessen. Aber dazu sind Scout und Way noch  zu klein. Zum Lachessen wird sie die beiden im dritten Jahr führen – denn dort ist es gefährlich unter der alten Bären, die sich alle einen Futterplatz erkämpfen. Und wer keine Lachse abbekommt, der ist bestimmt an kleinen Bären interessiert ... 


Der letzte Gigant, der König der Bären, war erwacht.


Tapsige Bären ... Way hat nicht auf die Flut geachtet und steht nun draußen auf der Sandbank! Die Grizzly-Mama brüllt und stürzt sich ins Meer, um den Jungen zu retten ... Doch plötzlich ist die Mutter aus der Sicht, Scout muss sich vor den Fluten retten. Sie rennt herum, ruft, aber die Mama ist weg, von der Flut mit Way abgetrieben. Parallel haben wir als Lesende einen alten Grizzly kennengelernt, einen starken, knurrigen alten Mann, den Giganten – somit in das Leben eines erwachsenen Bären hineingeschnuppert. Scout trifft auf ihn, hat keine Angst, denn ohne einen Erwachsenen kann sie nicht überleben. Der Kerl brüllt sie an. Aber sie heftet sich vorsichtig auf Abstand an seine Fersen und lernt so einiges von ihm: wie man Eichhörnchen beklaut, welche Pflanzen man essen kann, und sie folgt ihm zum Lachessen. Langsam akzeptiert der Alte seinen kleinen Schatten. Doch dann gerät Scout an ein Rudel Wölfe! Sie jagen die kleine Bärin, die sich auf einen jungen Baum flüchtet. Ganz schön wacklig im Geäst. Die Wölfe schaffen es nicht hinauf auf den Baum, doch sie legen sich darunter. Geduld ist alles bei der Jagd! 


Der Wind trug die Gerüche zu ihm in die Bärenhöhle hoch oben auf den Gipfeln, wo er schlief. Sie erzählten dem ruhenden Riesen von Kiefernzapfen, die aromatisch und durchdringend rochen, obwohl sie von fleißigen Eichhörnchen vergraben worden waren. Von den Nadeln der Bäume, die in der Sonne ihre ätherischen Öle preisgaben. Von den Wurzeln der frischen Büsche und Sträucher und den neuen Knospen auf halbem Weg ins Tal. Büffelbeeren, Prachthimbeeren und Süßklee regten sich schon unter der Taugrenze. Ein leises, kaum vernehmbares Versprechen kam von den Meereswellen – auf Fisch: frischen, köstlichen Fisch, ohne den die größeren Grizzlys kaum genug Fettreserven anlegen konnten, um den Winter zu überstehen.


Wir haben es hier mit zwei Perspektiven zu tun, die Sicht des Giganten und die von Scout. Baby und erwachsener Bär. Ein spannendes erzählendes Sachbuch, das uns die Natur näherbringt – und fast ohne Kitsch. Vanessa Walder erklärt im Nachwort, dass es solch eine Gemeinschaft von Bären in der Natur niemals geben wird. Sie hat die Geschichte so konstruiert, um zu zeigen, wie Bären leben, was sie fressen, wie sie jagen und sogar in der Lage sind, Heilkräuter zu erkennen und zu nutzen. Die Verdauungsorgane des Giganten benötigen besonderer Pflege – im Speziellen nach dem Aufwachen im Frühling. Wundervolles Nature Writing fließt wieder bei Vanessa Walder ein, was den Bändern einen feinen literarischen Zwischenton gibt. Im Vergleich zu «Die weiße Wölfin» kann dieser Band in der Spannung nicht ganz mithalten. Wölfe haben eben ein gefährlicheres Leben. Der Vergleich, ok – aber allein gestellt ist auch dieser Band wieder hervorragend gelungen, um Kindern die Welt der Tiere näherzubringen. Die Illustrationen von Simona M. Ceccarelli sind naturalistisch, passen sich gut ins Bild ein. Am Ende des Kinderbuchs gibt es weitere Infos zu Grizzlybären. Der Loewe Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Das passt für mich. Empfehlung!



Vanessa Walder wurde 1978 in Heidelberg geboren und wuchs in Wien auf. Mit Erscheinen des ersten Bandes der Serie «sisters» machte sie sich 2001 als Schriftstellerin selbstständig. Seitdem sind vor allem im Loewe Verlag viele Bücher und Serien erschienen, die in 27 Sprachen übersetzt wurden. Die Autorin schreibt außerdem Drehbücher für Kinofilme und lebt seit 2008 in Berlin.



Vanessa Walder
König der Bären
Das geheime Leben der Tiere (Wald, Band 2) 
Illustrationen von Simona M. Ceccarelli
Kinderbuch, Erzählendes Sachbuch, Natur, Grizzlybären
Hardcover, 208 Seiten
Loewe Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren



Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Die Jüngste ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie hat enormen Mut und nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Eine Leitwölfin obendrein! Sie erhält vom Rudel den Naman «Fünf». Ein Rabenschwarm begleitet stetig das Rudel, denn sie weisen den Weg zur Beute, eine Teamarbeit. Der Rabe Raak ist der beste Freund von Fünf. Eine spannende, realitätsbezogene Tiergeschichte zum Leben der Wölfe! Empfehlung für Leseanfänger ab 8 Jahren!

Weiter zur Rezension:   Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli


Minik - Aufbruch ins weite Meer von Antonia Michaelis
Im Spätsommer macht sich der kleine Seehund Minik sich auf den Weg in die Ostsee, einem geheimnisvollen inneren Klang folgend. Gleich lauert die erste Gefahr auf ihn. Er landet in einem Fischernetz. Ein Buckelwal namens Lottazwei hilft ihm heraus, und er wird dem Freund mehr als einmal das Leben retten. Die Ostsee ein gruseliges Gebiet für die Tiere, sie steckt voller Gefahren, die zumeist von Menschen ausgehen. Hier wird versucht, eine Geschichte zwischen Sachinformationen zum Umweltschutz zu quetschen und die Erzählung geht verloren – ein Kinderbuch, das runterzieht – das geht gar nicht für mich. Ein gut gestaltetes Sachbuch wäre besser gewesen. In diesem Kinderbuch mangelt es an allen Ecken ... leider. Ab 8 Jahren

Weiter zur Rezension:   Minik - Aufbruch ins weite Meer von Antonia Michaelis


Als das Meer bebte von Rosanne Parry 

Tauch mit mir ab in die Salische See, hinunter in die Lebenswelt einer Schwertfisch-Familie. Dies ist auf der einen Seite ein spannender Kinderroman, andererseits ein erzählendes Sachbuch. Denn in die Geschichte ist eine Menge Wissenswertes über Wale eingeflochten. Das Orca-Mädchen Wega soll einmal die Wegfinderin ihrer Familie werden, soll die Familie leiten, sie zu den Futterstätten führen. Haiattacken, Begegnungen mit anderen Walen, ein Seebeben, usw. ... ein packendes Tierabenteuer! Erzählung und Sachinformation sind hervorragend verknüpft. Eine Geschichte, bei der man sich in die Tiere hineinversetzt und so etwas über ihre Probleme zu erfahren: Hunger durch Überfischung, verschmutzte Meere, Klimawandel, der Lärm der Schiffe schadet ihrem Orientierungssinn usw. Ein klasse Kinderbuch ab 9 Jahren, das ich unbedingt empfehle!

Weiter zur Rezension:   Als das Meer bebte von Rosanne Parry 




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna