Direkt zum Hauptbereich

Ich will doch nur frei sein von Filimon Mebrhatom - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ich will doch nur frei sein 


von Filimon Mebrhatom

Wie ich nach Unterdrückung, Gefangenschaft und Flucht weiter für eine Zukunft kämpfe


Filimon Mebrhatom wagte mit 14 Jahren die Flucht aus Eritrea, da er nicht zum Militär eingezogen werden will, in den Krieg ziehen, und weil es in dem Land weder Meinungsfreiheit noch Bildungschancen gibt - dafür ständige Überwachung durch den Staat. Seine Reise nach Libyen wird zur Odyssee; immer wieder wird er gefangen genommen, verkauft wie ein Sklave, immer wieder müssen seine Verwandten für ihn zahlen, damit er nicht umgebracht wird. Dem Tod mehrmals knapp entronnen, berichtet er von unwürdigen Transportbedingungen und Zuständen in Gefängnissen und Flüchtlingslagern, von Menschenhandel, Polizeigewalt, Sklaverei, Folter – und vielen Toten. Von Eritrea nach Äthiopien, im Sudan durch die Sahara, in Libyen beim IS gefangen, in einem überfüllten abgewrackten Kahn über das Mittelmeer nach Italien ins Flüchtlingscamp; ausgebüchst mit dem Ziel Dänemark, ist er schließlich in München gelandet.


Die Flucht in die Freiheit

Die Autobiografie beginnt mit einem Überfall der Miliz auf sein Dorf in 2010. Filimon ist 11 Jahre alt. Die Soldaten dringen in die Häuser ein, treiben Männer und Frauen getrennt auf dem Dorfplatz zusammen. Die kranke Mutter von Filimon wird dabei zusammengeschlagen, ihr wird die Hand gebrochen. Sie suchen nach wehrtüchtigen Männern. Die große Schwester von Filimon ist bereits geflohen, aber sie kam nicht weit, sie ist in einem Fluss in Äthiopien ertrunken (auch Filimon wird den Fluss später überqueren). Mit 14 Jahren entscheidet der Junge sich, zu gehen – er sagt niemandem etwas von seinen Plänen, verabschiedet sich nicht. Zusammen mit einem Cousin macht er sich auf dem Weg; doch den wird er bald verlieren.


Hunger, Durst, glühende Sonne und jede Menge Prügel und Folter


Dieser Ort war anders als der vorherige. Ich traute meinen Augen nicht: Überall lagen Rucksäcke, Knochen und tote Menschen umher. Teilweise waren sie schon fast vollständig vom Sand bedeckt. … weil sie es für möglich hielten, dass hier vielleicht vermisste Familienmitglieder oder Freunde … zu Tode gekommen waren.


Hunger und Durst, glühende Sonne prägen die Flucht. In Äthiopien und im Sudan werden die Flüchtenden immer wieder vom Militär aufgegriffen, um sie an der Flucht zu hindern. Als Erstes wird man von Polizei und Miliz ausgeraubt; doch nicht jedes Geldversteck wird gefunden. Gefangene versuchen zu fliehen; was meist nicht gelingt – aber korrupte Polizisten lassen sie gegen Geld entwischen, übergeben sie Schleppern. Immer wieder Schläge und Folter … Eine Horrorfahrt auf offenen Ladeflächen durch die Sahara im Sudan folgt; viele Menschen sterben. Filimon weiß, dass Schlepper nicht anhalten, wenn jemand unterwegs vom Wagen geschleudert wird, Schwache und Kranke zurücklassen bei Pausen – oder sie auch ermorden. Schlepper erpressen Verwandte per Telefon (in Eritrea oder in Europa), für die Menschen zu zahlen – ansonsten würde man sie töten. Filimons Gruppe wird vom IS entführt; er muss als Sklave arbeiten und er soll zum Islam konvertieren. Er bleibt standhaft Jesus treu. Irgendwann kann er fliehen. Und die gesamte Zeit: Hunger, Durst, glühende Sonne ohne Schutz, Krankheit und Schwäche und jede Menge Prügel; Folter.


Einige Fragen bleiben offen

Wer verlässt sein Heimatland schon freiwillig und vor allem allein, im Alter von vierzehn Jahren, fragt Filimon Mebrhatom im Vorwort. Es ist sein unbändiger Wunsch nach Freiheit, der sich wie ein roter Faden durch seine Geschichte zieht und ihm den Mut und die Hoffnung gibt, seinen Weg bis nach Europa zu gehen. Bereits die Kapitelüberschriften sind markant: «Mein Weg durch die Wüste», «In der libyschen Hölle», «Das Massaker im libyschen Gefängnis» «In der Gewalt der Dschihadisten» – diese Kapitel folgen aufeinander. Am Ende läuft die Geschichte im Galopp, vom Camp an der libyschen Küste erfährt man nichts, auch nichts von der Überfahrt, Italien wird nur fragmental beschrieben. Die Flucht ist eine Höllenfahrt; und Filimon meint am Ende, es sei vielleicht besser, für seine Schwester, dass sie gleich am Anfang der Flucht ertrunken ist, denn wenn eine Frau den Weg bis ins Boot geschafft hat, ist sie mindestens 100 Mal vergewaltigt worden, eher viel viel mehr. Nur wer Kontakte hat, die Schlepper und Entführer immer wieder bezahlen zu können, hat eine Chance, nach Europa zu kommen. Bloß nichts Wertvolles am Leibe tragen, denn man wird an jeder Straßenecke gefilzt, geschlagen, ausgeraubt. Die Telefonnummern muss man im Kopf haben, denn oft wird auch das Handy gestohlen. Wer niemanden hat, der zahlt, wird nicht mitgenommen, oft genug sogar umgebracht. Eine wahre Geschichte, eine grausame Geschichte. Immerhin endet diese hier gut, Filimon wird von einer deutschen Familie aufgenommen. Mir fehlen hier allerdings zwei Dinge: Was ist mit dem Vater passiert? Wir erfahren, er war Bauer, hat hart gearbeitet, die Familie besaß Land und Tiere. Der Neunjährige half dem Vater, so weit er konnte bei der Arbeit. Bei dem anfänglichen Überfall der Miliz auf das Dorf, Filimon ist elf, ist er schon nicht mehr anwesend. Warum wird sein Schicksal ausgeklammert? Filimon hat es nach Europa geschafft, doch wie geht es seiner Familie heute? Die Mutter war krank, ist allein mit kleinen Kindern zurückgeblieben … auch das erfährt der Lesende nicht. 


Dem Sound fehlt die Melodie

Kommen wir zum Sound des Jugendbuchs. Ich habe bereits mehrere Fluchtgeschichten gelesen, die ähnliche Wege aufzeichnen und gleiche Brutalität, ebenso andere Romane aus afrikanischer Feder, die grausame Geschichten berichten. Diese Bücher haben mich berührt, die die ein oder andere Träne rollen ließen. Dieses Buch hat mich trotz aller Schonungslosigkeit nicht berühren können. Es liegt schlicht am Sound! Obwohl die Autobiografie in der Ich-Perspektive geschrieben ist, lässt es eher kalt. Hier fehlt eindeutig die literarische Kraft, sich auszudrücken, die Emotionalität. Woran mag das liegen? Die anderen Romane zum Thema, die ich kenne, waren muttersprachlich verfasst und übersetzt worden. In diesem Fall hat sich Filimon Mebrhatom rückblickend mit seiner Flucht auseinandergesetzt – was sicherlich zu einer schützenden Distanz geführt hat, Gefühle sich selbst nicht zuzulassen. Das Konzept zum Buch wurde von einem Journalisten erarbeitet, der Filimon auch bei der Textbearbeitung geholfen hat. Wie viel Text jetzt von wem ist, will ich gar nicht beurteilen. Begegnungen und Dialoge fehlen völlig. Hier wird eine Geschichte skelettartig heruntergerattert, der das Herz fehlt, die Lunge zum Atmen. Journalistischer Stil in Fachberichtformat, ein emotionsloser Sachbericht. Natürlich rauft man sich die Haare, wenn man solche Erlebnisse liest und es wird einem speiübel – aber es bleibt kein Nachklang wie bei anderen Büchern. Die Autobiografie ist wichtig, keine Frage. Jedes Wort zum Verständnis der Flüchtlinge und dem, was sie auf ihrem Weg nach Europa durchmachen müssen, muss niedergeschrieben werden, um das ganze System zu offenbaren. Der Beltz und Gelberg Verlag gibt für das Jugendbuch eine Altersempfehlung ab 14 Jahren - Allage. Passt. 


Filimon Mebrhatom ist im Alter von 14 Jahren aus Eritrea geflüchtet und wohnt jetzt in München. Er hat eine Ausbildung zum Cutter und Kameramann abgeschlossen.



Filimon Mebrhatom
Ich will doch nur frei sein
Text-Mitarbeit und Konzept: Alexander Behr
Autobiografie, Jugendbuch, Flucht, Eritrea, Lybien, Schlepper, Kinder- und Jugendliteratur
Taschenbuch, 299 Seiten
Beltz & Gelberg Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 14 Jahren, Allage 







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...