Direkt zum Hauptbereich

Fauststarker Herzschlag von Thomas Hartl und Mirjam Zels - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Fauststarker Herzschlag 


von Thomas Hartl und Mirjam Zels


Luke hat Wut im Bauch, er musste deshalb die Schule wechseln, denn er hatte sich geprügelt. Und darum muss er nun seine Termine bei der Schulpsychologin wahrnehmen. Wider Erwarten ist sie ganz cool. Neu in der Klasse sucht er auch neue Freunde. Ali scheint in Ordnung zu sein, einer den die anderen gern mobben – so etwas kann Luke gar nicht leiden. Zu Hause geht gerade alles drunter und drüber. Lukes Mutter liegt nach einem Gehirnschlag im Wachkoma, seinem Vater entgleiten die täglichen Dinge, seine Schwester ist mitten in der Pubertät und auch nicht zu gebrauchen. Früher hat sich Papa um gar nichts gekümmert, der Schriftsteller kam nur zum Essen und Schlafen aus seinem Arbeitszimmer heraus. Dementsprechend sieht es nun zu Hause aus. Papa ist bemüht, er aber kann Mama nicht ersetzen. Mamas Einkommen fehlt – und irgendetwas treibt Papa um; die Raten für das Haus können nicht mehr bezahlt werden. Sein Kumpel hat ihn bei der Beratung zur Finanzierung ziemlich über das Ohr gehauen. Alles nur Mist, Mist, Mist! Wird Mama jemals wieder aufwachen? Und wenn, so sagen die Ärzte, dann wird sie wahrscheinlich im Rollstuhl landen – die Folgen des Gehirnschlags sind nicht absehbar.




Papa wird von einem aggressiven Typen auf der Straße geschlagen, doch Papa wehrt sich nicht! Luke ist anders, er will sich nichts gefallen lassen. Er trainiert jeden Tag mit dem Boxsack. Und da ist die Sache mit Nelly ... Luke und Ali wären gern Supermann, die Rächer der Schwachen. Und irgendwann nimmt «das magische Duo» sich vor, sich in einer einzigen Nacht an den Bösen zu rächen – und sie wollen das Familienproblem bereinigen.


Auf der einen Seite hat mir die Geschichte gefallen, aber andererseits wurde ich nicht ganz warm mit den Figuren. Ich kann nicht mal sagen, warum – wahrscheinlich die Figurendistanz. Thomas Hartl schreibt in der Perspektive von Luke, die Geschichte klingt fast wie ein Tagebuch. Trotz der hohen Emotion bleiben Erzähldistanz und Erzählhaltung zurückhaltend. Luke ist für mich insgesamt eine schwierige Figur. Der Tag der Rache gefiel mir nicht. Was will ich Jugendlichen mitgeben mit einem Buch? Was ist die Message? Mach kaputt, was dich kaputt macht? Hä, hä, du bist erst zwölf, juristisch kann dir keiner was? Und wenn man nicht erwischt wird, muss man sowieso für nichts geradestehen. Prima, man landet für den Mist, den man anstellt auch noch mit zwei Artikeln in der Zeitung! Das ganze Ende läuft im Galopp; zack, zack, wird auf fünf Seiten eine Menge abgearbeitet – ich will hier nicht spoilern. Das klang für mich so, als wenn der Autor am Tag des Abgabetermins schnell ein Ende zusammenschreiben musste, das eigentlich fünf Kapitel wert gewesen ist. Der Schluss hat mich stark enttäuscht: Der Tag der Rache und alles, was folgt ... Die Wut von Luke ist verständlich – doch seine Racheakte in einem Jugendbuch als Heldentaten darzustellen: «Man muss auch tun. Wollen allein reicht nicht», und ihn davonkommen zu lassen, halte ich persönlich für pädagogisch zweifelhaft. Genau deswegen keine Empfehlung!


Die Zeichnungen von Miriam Zels haben mir gefallen. Zwischen dem Text gibt es jede Menge «Kritzelein», die an Tagebuchzeichnungen erinnern. Einige Grafiken sind farbig gestaltet, stellen Situationen der Geschichte nach und lockern das Buch auf. Sie wirken wie Stiftzeichnungen, die am Computer nachbearbeitet sind und passen prima in die Geschichte hinein. Der Kunstanstifter Verlag gibt keine Altersvorgabe an. Der Held ist zwar anfangs ein Zwölfjähriger, doch die gesamte Geschichte und die Art, wie sie sprachlich gestaltet ist, würde ich ab 14 Jahren einordnen.


Thomas Hartl ist Schriftsteller, Autor und Journalist. Der Doktor der Rechtswissenschaften hat seinen alten Beruf hinter sich gelassen und schreibt nun über die Dinge, die ihm unter den Nägeln brennen. Nach mehreren veröffentlichten Büchern für Erwachsene ist »Fauststarker Herzschlag« sein erstes Jugendbuch und von seinem Sohn Lukas inspiriert.

Mirjam Zels, geboren 1989 in Regensburg, aufgewachsen in Dresden. Ausbildung in Illustration und Grafikdesign in Nürnberg, Hamburg und Tel Aviv. Wenn sie nicht durch die Weltgeschichte reist, arbeitet Mirjam Zels als selbstständige Illustratorin in Hamburg.


+++ Nachtrag und Spoiler!!! +++

Der Autor Thomas Hartl hat mich per Mail gebeten, meine Rezension zu ändern, sie positiver zu schreiben, und er schrieb: 

Und Luke ist allein. Er hat sich entschieden, zu handeln. Ich meine, das ist gut so. Wer nicht handelt, geht in Richtung Depression. Ob die Mittel (Sachbeschädigung) den vermeintlichen Zweck (der Mutter das Leben zu retten) heiligen, darüber möge bitte diskutiert werden. Mit den Eltern, mit den Lehrern etc. Das würde vielleicht so manchem helfen, der tatsächlich Probleme hat, und das sind nicht wenige.

Und darum spoilere ich an dieser Stelle, wie das Buch ausgeht, damit jeder versteht, was ich meine. Luke hat Wut im Bauch, weil zu Hause alles schief geht, er seinen Vater für einen hält, der sich nicht wehren kann, der nichts auf die Reihe bekommt. Ein Mann hatte den Vater geschlagen, weil er an der Ampel bei Grün mit dem Wagen nicht anfuhr, völlig in Gedanken versunken. Der Vater erklärt Luke: So war es nur ein Schlag, aber hätte er sich gewehrt, würde er wahrscheinlich im Krankenhaus gelandet sein. Luke erkennt den Mann später wieder, es ist ein Metzger. Und Luke sinnt auf Rache.


Die Rachenacht: Zuerst ist der Metzger dran: Die beiden Jugendlichen schmeißen die Scheibe mit Backsteinen ein, klettern in den Laden, haben Gülle dabei, die sie über Fleisch und Wurstwaren und den ganzen Laden verteilen. (Anmerkung: Nachts wird die Ware normalerweise im Kühlraum gelagert, bei dieser Metzgerei wohl nicht.) Die weite Tat: Stonys Rad wird demoliert, als er dazu kommt, gibt es was auf die Zwölf und der am Boden liegende wird mit auf dem Handy festgehalten. Dritte Tat: Ein Bankomat soll zwecks Geldbeschaffung in die Luft gejagt werden, mittels Gasflaschen und Benzinkanister, was der Autor detailgenau beschreibt. Es gibt auch einen Riesenknall mit großer Sachbeschädigung, Luke bekommt durch die Druckwelle etwas ab, ist ohnmächtig. Ali kann ihn vom Tatort wegziehen - aber Luke muss später ins Krankenhaus. Das mit dem Geld hat eben nicht funktioniert.


Der Jurist Dr. Thomas Hartel schreibt in diesem Jugendbuch:

Und wenn ihr euch fragt, warum wir überhaupt so lustig auf unseren Rädern herumfahren dürfen und nicht irgendwo in einem Knast sitzen, dann überlegt doch mal: Erstens waren wie in der Nacht der Rache, wie Ali sie gern nennt, erst dreizehn. Mit Dreizehn wird kein Mensch eingesperrt. Höchstens die Eltern, weil die nicht auf dich aufgepasst haben. Und zweitens, und das ist viel wichtiger, kein Mensch weiß, das wir das waren.

Jetzt kann sich jeder selbst Gedanken machen, warum ich es nicht gut finde, wenn ein Jugendbuch - auch noch von einem Juristen verfasst - zur Selbstjustiz aufruft! Klar, sonst wird man ja depressiv ...


Thomas Hartl & Mirjam Zels 
Fauststarker Herzschlag
Jugendbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 160 Seiten
Kunstanstifter Verlag, 2021




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver