Direkt zum Hauptbereich

Fauststarker Herzschlag von Thomas Hartl und Mirjam Zels - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Fauststarker Herzschlag 


von Thomas Hartl und Mirjam Zels


Luke hat Wut im Bauch, er musste deshalb die Schule wechseln, denn er hatte sich geprügelt. Und darum muss er nun seine Termine bei der Schulpsychologin wahrnehmen. Wider Erwarten ist sie ganz cool. Neu in der Klasse sucht er auch neue Freunde. Ali scheint in Ordnung zu sein, einer den die anderen gern mobben – so etwas kann Luke gar nicht leiden. Zu Hause geht gerade alles drunter und drüber. Lukes Mutter liegt nach einem Gehirnschlag im Wachkoma, seinem Vater entgleiten die täglichen Dinge, seine Schwester ist mitten in der Pubertät und auch nicht zu gebrauchen. Früher hat sich Papa um gar nichts gekümmert, der Schriftsteller kam nur zum Essen und Schlafen aus seinem Arbeitszimmer heraus. Dementsprechend sieht es nun zu Hause aus. Papa ist bemüht, er aber kann Mama nicht ersetzen. Mamas Einkommen fehlt – und irgendetwas treibt Papa um; die Raten für das Haus können nicht mehr bezahlt werden. Sein Kumpel hat ihn bei der Beratung zur Finanzierung ziemlich über das Ohr gehauen. Alles nur Mist, Mist, Mist! Wird Mama jemals wieder aufwachen? Und wenn, so sagen die Ärzte, dann wird sie wahrscheinlich im Rollstuhl landen – die Folgen des Gehirnschlags sind nicht absehbar.




Papa wird von einem aggressiven Typen auf der Straße geschlagen, doch Papa wehrt sich nicht! Luke ist anders, er will sich nichts gefallen lassen. Er trainiert jeden Tag mit dem Boxsack. Und da ist die Sache mit Nelly ... Luke und Ali wären gern Supermann, die Rächer der Schwachen. Und irgendwann nimmt «das magische Duo» sich vor, sich in einer einzigen Nacht an den Bösen zu rächen – und sie wollen das Familienproblem bereinigen.


Auf der einen Seite hat mir die Geschichte gefallen, aber andererseits wurde ich nicht ganz warm mit den Figuren. Ich kann nicht mal sagen, warum – wahrscheinlich die Figurendistanz. Thomas Hartl schreibt in der Perspektive von Luke, die Geschichte klingt fast wie ein Tagebuch. Trotz der hohen Emotion bleiben Erzähldistanz und Erzählhaltung zurückhaltend. Luke ist für mich insgesamt eine schwierige Figur. Der Tag der Rache gefiel mir nicht. Was will ich Jugendlichen mitgeben mit einem Buch? Was ist die Message? Mach kaputt, was dich kaputt macht? Hä, hä, du bist erst zwölf, juristisch kann dir keiner was? Und wenn man nicht erwischt wird, muss man sowieso für nichts geradestehen. Prima, man landet für den Mist, den man anstellt auch noch mit zwei Artikeln in der Zeitung! Das ganze Ende läuft im Galopp; zack, zack, wird auf fünf Seiten eine Menge abgearbeitet – ich will hier nicht spoilern. Das klang für mich so, als wenn der Autor am Tag des Abgabetermins schnell ein Ende zusammenschreiben musste, das eigentlich fünf Kapitel wert gewesen ist. Der Schluss hat mich stark enttäuscht: Der Tag der Rache und alles, was folgt ... Die Wut von Luke ist verständlich – doch seine Racheakte in einem Jugendbuch als Heldentaten darzustellen: «Man muss auch tun. Wollen allein reicht nicht», und ihn davonkommen zu lassen, halte ich persönlich für pädagogisch zweifelhaft. Genau deswegen keine Empfehlung!


Die Zeichnungen von Miriam Zels haben mir gefallen. Zwischen dem Text gibt es jede Menge «Kritzelein», die an Tagebuchzeichnungen erinnern. Einige Grafiken sind farbig gestaltet, stellen Situationen der Geschichte nach und lockern das Buch auf. Sie wirken wie Stiftzeichnungen, die am Computer nachbearbeitet sind und passen prima in die Geschichte hinein. Der Kunstanstifter Verlag gibt keine Altersvorgabe an. Der Held ist zwar anfangs ein Zwölfjähriger, doch die gesamte Geschichte und die Art, wie sie sprachlich gestaltet ist, würde ich ab 14 Jahren einordnen.


Thomas Hartl ist Schriftsteller, Autor und Journalist. Der Doktor der Rechtswissenschaften hat seinen alten Beruf hinter sich gelassen und schreibt nun über die Dinge, die ihm unter den Nägeln brennen. Nach mehreren veröffentlichten Büchern für Erwachsene ist »Fauststarker Herzschlag« sein erstes Jugendbuch und von seinem Sohn Lukas inspiriert.

Mirjam Zels, geboren 1989 in Regensburg, aufgewachsen in Dresden. Ausbildung in Illustration und Grafikdesign in Nürnberg, Hamburg und Tel Aviv. Wenn sie nicht durch die Weltgeschichte reist, arbeitet Mirjam Zels als selbstständige Illustratorin in Hamburg.


+++ Nachtrag und Spoiler!!! +++

Der Autor Thomas Hartl hat mich per Mail gebeten, meine Rezension zu ändern, sie positiver zu schreiben, und er schrieb: 

Und Luke ist allein. Er hat sich entschieden, zu handeln. Ich meine, das ist gut so. Wer nicht handelt, geht in Richtung Depression. Ob die Mittel (Sachbeschädigung) den vermeintlichen Zweck (der Mutter das Leben zu retten) heiligen, darüber möge bitte diskutiert werden. Mit den Eltern, mit den Lehrern etc. Das würde vielleicht so manchem helfen, der tatsächlich Probleme hat, und das sind nicht wenige.

Und darum spoilere ich an dieser Stelle, wie das Buch ausgeht, damit jeder versteht, was ich meine. Luke hat Wut im Bauch, weil zu Hause alles schief geht, er seinen Vater für einen hält, der sich nicht wehren kann, der nichts auf die Reihe bekommt. Ein Mann hatte den Vater geschlagen, weil er an der Ampel bei Grün mit dem Wagen nicht anfuhr, völlig in Gedanken versunken. Der Vater erklärt Luke: So war es nur ein Schlag, aber hätte er sich gewehrt, würde er wahrscheinlich im Krankenhaus gelandet sein. Luke erkennt den Mann später wieder, es ist ein Metzger. Und Luke sinnt auf Rache.


Die Rachenacht: Zuerst ist der Metzger dran: Die beiden Jugendlichen schmeißen die Scheibe mit Backsteinen ein, klettern in den Laden, haben Gülle dabei, die sie über Fleisch und Wurstwaren und den ganzen Laden verteilen. (Anmerkung: Nachts wird die Ware normalerweise im Kühlraum gelagert, bei dieser Metzgerei wohl nicht.) Die weite Tat: Stonys Rad wird demoliert, als er dazu kommt, gibt es was auf die Zwölf und der am Boden liegende wird mit auf dem Handy festgehalten. Dritte Tat: Ein Bankomat soll zwecks Geldbeschaffung in die Luft gejagt werden, mittels Gasflaschen und Benzinkanister, was der Autor detailgenau beschreibt. Es gibt auch einen Riesenknall mit großer Sachbeschädigung, Luke bekommt durch die Druckwelle etwas ab, ist ohnmächtig. Ali kann ihn vom Tatort wegziehen - aber Luke muss später ins Krankenhaus. Das mit dem Geld hat eben nicht funktioniert.


Der Jurist Dr. Thomas Hartel schreibt in diesem Jugendbuch:

Und wenn ihr euch fragt, warum wir überhaupt so lustig auf unseren Rädern herumfahren dürfen und nicht irgendwo in einem Knast sitzen, dann überlegt doch mal: Erstens waren wie in der Nacht der Rache, wie Ali sie gern nennt, erst dreizehn. Mit Dreizehn wird kein Mensch eingesperrt. Höchstens die Eltern, weil die nicht auf dich aufgepasst haben. Und zweitens, und das ist viel wichtiger, kein Mensch weiß, das wir das waren.

Jetzt kann sich jeder selbst Gedanken machen, warum ich es nicht gut finde, wenn ein Jugendbuch - auch noch von einem Juristen verfasst - zur Selbstjustiz aufruft! Klar, sonst wird man ja depressiv ...


Thomas Hartl & Mirjam Zels 
Fauststarker Herzschlag
Jugendbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 160 Seiten
Kunstanstifter Verlag, 2021




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt