Direkt zum Hauptbereich

Eine Line ist ein Punkt, der spazieren geht von Verena Friederike Hasel und Alice Mollon - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Eine Line ist ein Punkt, der spazieren geht 


von Verena Friederike Hasel und Alice Mollon


Dies ist ein besonderes Buch für Kinder. In 39 Mitmach-Kapiteln werden erstaunliche, wahre Geschichten erzählt, die zum Nachdenken anregen. In Anlehnung daran folgen Aufgaben für den Lesenden. Die erste Story erzählt vom Erlebnis des berühmten Geigers Joshua Bell, der in der Washingtoner U-Bahn unerkannt auf seiner Stradivari spielte. Die Leute liefen an ihm vorbei, ganze 30 Dollar hatte man ihm insgesamt gespendet. Am Abend zuvor hatten die Menschen viel Geld für eine Konzertkarte für ihn ausgegeben. Im Bahntunnel wurde er nicht als der bekannte Geiger wahrgenommen – ignoriert. Die erste Aufgabe fordert den Lesenden auf, einmal in Bachs Musik hineinzuhören. – Eine wissenschaftliche Untersuchung fand heraus, dass Menschen weltweit am Samstag um 19:26 Uhr am glücklichsten sind. Dazu die Frage: «Was hast du an diesem Tag um diese Uhrzeit gemacht?» An dieser Stelle gibt es ein Leerfeld. Ein Foto einkleben, ein Bild malen, etwas schreiben ... Dieses Kapitel fordert auf, schöne Momente zu sammeln, auch dazu gibt es weitere Anleitungen.



Wie kann man ein echtes Lächeln von einem falschen unterscheiden? – Manchmal ist es gut, richtig wütend zu sein. – Wie man Lust auf die Welt bekommt und den Mut, sie zu verändern. – Einmal offline gehen. – Fehler machen. – Brot backen. – Jedes Thema beginnt mit einer Geschichte. Die Autorin spricht die Lesenden direkt an, wenn sie ihnen Aufgaben stellt. Nebenbei gibt es – «Wusstest du, dass…? – interessante Infos (z.B. dass das Hören von trauriger Musik glücklich macht). Und wie wurde eigentlich das Eis am Stil erfunden? Zufall ...




Weißt du ... , wie Schmetterlingsflügel klingen, wenn sie sich auf und ab bewegen?

Weißt du, dass im Roten Meer ein Herz liegt?

Wusstest du, ... Vögel wie Stare, Dohlen und Eichelhäher zwitschern inzwischen die Klingeltöne von Mobiltelefonen nach und machen das so gut, dass selbst Experten unsicher sind: Singt da ein Vogel oder ruft gerade jemand an?

Wusstest du, ... In Schweden ist der 4. Oktober Tag der Zimtschnecken. Welchen Feiertag würdest du einführen?

Wusstest du, ... Jeder Mensch hat durchschnittlich 13 Geheimnisse und fünf davon hat er noch nie jemandem verraten.

 



Im Japanischen gibt es ein schönes Wort: Ikigai bezeichnet alles, wofür es sich zu leben lohnt. «Erinnerst du dich noch, wie weich Weidenkätzchen sind (und wie verlockend der Gedanke ist, sie sich in die Nase zu stecken)?» Dieses Buch soll helfen, glückliche Momente zu finden, mit mehr Achtsamkeit durch das Leben zu streifen, sich an kleinen Dingen zu erfreuen, sich glückliche Momente zu nehmen. Ideen, Inspirationen, Gedanken zu unterschiedlichsten Themen, witzig, tiefgründig, interessant. Ein Buch, um innezuhalten. Der Kein & Aber Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Das ist mir für dieses Buch zu tief gehalten. Minimum ab 10 Jahren, so würde ich es einstufen, eher älter – denn für viele dieser Geschichten und Aufgaben sollte man einen gewissen Reifegrad mitbringen, um sie zu verstehen. Empfehlung – Allage!


Ständig kommen neue Wörter (Wörterbuch) dazu. Chatroom zum Beispiel. Sprachnachricht. Oder Blog. Und jedes Jahr verschwinden Wörter aus dem Lexikon.

Zum Beispiel Eichel, Otter, Butterblume und alle anderen, die oben stehen, aber auch die Weide, der Farn, die Buche, das Weidenkätzchen, die Elster, der Rabe, das Moos.

Weil die Natur verschwindet und Platz machen muss für andere Dinge.

Aber ist eine Sprachnachricht wirklich wichtiger als der Ruf einer Elster?


Verena Friederike Hasel, geboren 1978 in Berlin, ist Psychologin, Drehbuchautorin und Journalistin. Sie war für den Theodor-Wolff-Preis nominiert und erhielt 2018 den Deutschen Reporterpreis. Sie hat bereits vier Bücher veröffentlicht, 2019 erschien Der tanzende Direktor, ein erzählendes Sachbuch über die beste Schule der Welt. Sie war Co-Initiatorin des #wirfürschule-Hackathon 2021. Mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie in Deutschland und Neuseeland. 



Verena Friederike Hasel, Alice Mollon
Eine Line ist ein Punkt, der spazieren geht
Alles, was du in der Schule nicht lernst
Jugendbuch, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur, Mitmachbuch, Erzählendes Sachbuch
Broschiert mit Lesebändchen, 224 Seiten
Kein & Aber, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren (Verlag), frühstens ab 10, eher älter – Empfehlung von mir




Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre




Kinder- und Jugendbücher - 11 bis13 Jahre






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber