Direkt zum Hauptbereich

Die Nacht der Acht von Philipp Le Roy - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Nacht der Acht 


von Philipp Le Roy


Der Anfang: 

Wie können aucht Jugendliche an einem einzigen Abend Verschwinden? Diese Frage ging den Polizisten, die das leere Haus durchsuchten, nicht aus dem Kopf.


Acht Jugendliche treffen sich in einer Villa in Südfrankreich, das der Familie eines der Jungen gehört. Vier Mädchen und vier Jungs, die ein Gymnasium besuchen, das auf künstlerisches Gestalten ausgerichtet ist. Man nennt die Clique «Die Acht». Für dieses Wochenende wollen sie sich gegenseitig das Fürchten lernen: Wer Angst hat, muss trinken. Jeder von ihnen soll etwas vorbereiten, dass den anderen in Angst und Schrecken bereitet. Und das schaffen sie ziemlich gut. 


Zwischen den Brotscheiben auf der Arbeitsfläche lagen drei Finger. Mathilde hatte sich die halbe Hand abgeschnitten.


Es beginnt gleich blutig (das einzige Mal, dass Blut fließt). Coole Leistung: Gummifinger vom Film, Kunstblut, Mathildes schauspielerische Leistung – und alle sind überzeugt, ihre Finger sind ab. Jeder von ihnen hat eine Show vorbereitet und alle fallen drauf rein. Der arabischstämmige Mehdi verhält sich seit dem Eintreffen muffig und unnahbar, flippt völlig aus, nur weil jemand meint, die Plätzchen der Mutter seinen so köstlich, er könnte sie glatt heiraten. Bloß nicht die Mutter erwähnen! Am heutigen Tag ist er ungewöhnlich düster. Plötzlich zieht er eine Waffe, ballert herum, schreit «Allahu Akbar», droht alle umzubringen, die räudigen Ungläubigen. Den anderen rutscht das Herz in die Hose! Jeah! Alle einen Shot trinken! Reingefallen – Platzpatronen! Grinsend ist Mehdi wieder zurück, ein Womanizer ... Hier geht es um Vorurteile. Ein Mehdi, der niemals religiös war, der die Mädchen liebt, ein ganz normaler witziger Junge ist, ein Freund – dem traut man zu, dass er sich von einem Tag auf den anderen radikalisiert? Weil er arabische Vorfahren hat? Und wie kommt er dazu, sich dieses Themas anzunehmen? Dazu hat Mehdi eine Vorgeschichte aus seinem Leben zu bieten.


Einige Sekunden später grollte der Donner direkt über ihnen. Das Haus bebte.

‹Erwischt!› Julien zeigte auf Camille. ‹Du hast Angst gehabt, also musst Du trinken.


Doch manche Dinge sind dann doch komisch. Sie werden das Gefühl nicht los, als wäre noch jemand im Haus. Dieser Ort ist merkwürdig. Denn man sagt ihm seit Generationen nach, dass Außerirdische zu Besuch kämen – sie schaden niemandem, doch sie schleichen durchs Haus. Es gibt genug Presseartikel dazu. Oder bewohnen doch Geister das Haus? Léa sieht ein Mädchen auf dem Dachboden, im Flur, doch die anderen haben es nicht bemerkt, meinen, sie fantasiert. Die Steine, das Toktoktok, auf dem Dachboden, auf der Treppe ... alle schwören, keiner von ihnen ist es gewesen! Plötzlich fehlt jemand aus ihren Reihen. Und dann verschwindet eine weitere Person – es wird nicht die Letzte sein. Das Haus, früher eine Schäferei, heute protzig ausgebaut, liegt abgeschieden in den Bergen des Südfranzösischen Col de Vence oberhalb von Nizza. Das Netz ist ausgefallen, sollen sie sich in Dunkelheit und Regen auf einen langen Fußmarsch machen?


Und wenn der Eindringling schon die ganze Zeit im Haus war?, überlegte Julien.

Camille schluckte. «Dann haben wir uns zusammen mit ihm eingeschlossen.


Auf dem Treppenabsatz blieb Quentin wie angewurzelt stehen, wich zurück und schloss hastig die Tür.

‹Was ist los?›, fragte Camille.

‹Da unten ist jemand.


Ein klasse Horrorroman für Jugendliche, weil er mit unseren Urängsten spielt, mit alten Mythen und Märchen: Die weiße Frau, das Gesicht, ganz plötzlich im Regen vor dem Fenster, der Keller, Geräusche, Geister, mit denen man kommunizieren kann, Dunkelheit ... Die Angst im Kopf. Philipp Le Roy verbindet hier Kunst und Kultur mit Gefühlen. Es gibt am Ende eine Liste zu den Künstlern und Filmen, die erwähnt werden. Was ist Kunst, was ein künstlerischer Ausdruck? Alle diese Jugendlichen sind in der Abschlussklasse, haben ihr Thema, arbeiten an ihrer Abschlussarbeit, an ihrem künstlerischen Projekt: Musik, Comic, Theater, Performance usw. Sie entwickeln Szenen, um ihre Freunde zu erschrecken, sind gut vorbereitet – und da ohne großen Aufwand an Material und Technik. Das Spiel mit den Ängsten, gut inszeniert, die richtigen Trigger angesprochen, die man in der Stunde vorher bereits angestoßen hatte. Der Alkoholkonsum tut sein Weiteres. Jugendliche, Trinkspiele, derbe Späße, viel mehr braucht es nicht, um einen Jugendroman zusammenzubasteln. Aber dieser hier ist richtig gut! Keine Mumien, Monstren, Mutationen – was passiert, das passiert im Kopf, denn alles ist psychologisch fein austariert. Ein harmloses Vergnügen wird zum Horrorerlebnis. Die Dialoge sind fein gesetzt: Anfangs locker, bis flapsig, humorvoll, Jugendjargon. Je länger der Abend wird, umso ängstlicher und ernster wird die Sprache. Aber der Autor spielt auch mit dem Leser: Im Prolog ist die Polizei bereits auf der Suche nach den verschwundenen Jugendlichen. Und dann verschwindet einer nach dem anderen ... Gibt es vielleicht doch Geister, Monster oder einen Massenmörder? Bisher hatte sich fast alles aufgelöst, es gab eine logische Erklärung. Na, eben nur fast. Die Steine, die Geräusche, jemand hat den Strom und das Telefonnetz lahmgelegt ... Philipp Le Roy hat geschickt den Epilog vorausgesetzt, um seine Leser*innen zu verunsichern. Denn die springen auf die gleichen Trigger an. 


Die Charaktere sind gut herausgearbeitet, auch wenn sie ein wenig klischeehaft herüberkommen. Der Jugendroman hat Niveau und Nervenkitzel. Spannend, ein wenig Horror, und was mir besonders gefallen hat: unblutig, nicht monströs oder irgendwie abartig, sondern ein Grauen, das unsere Urängste triggert. Sich bewusst machen, wie dämlich die ein oder andere Angst ist, nachdenken, woher wir sie beziehen, wie schnell wir uns täuschen lassen. Ich habe mich nicht gegruselt – denn es ist ein typisches Jugendbuch – aber ich fand den Roman ziemlich spannend. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ‎ ab 14 Jahren. Ich denke, das Buch ist ab 13 Jahren geeignet. Die Geschichte ist «zumutbarer» Horror, intelligent konstruiert, was mir gut gefallen hat. Hier springt nicht irgendein Monster aus der Kiste, das alles umsäbelt. 


Mit seinem Titel «Pour Adultes Seulement», hat sich Philip Le Roy 1997 in die Literaturszene gestürzt. 2005 erhielt sein Buch «Le Dernier Testament» den «Grand Prix de Littérature Policière» und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. In seinen Büchern schafft er stets herausragende Persönlichkeiten. Philip Le Roy lebt in Vence, zwischen dem Meer und den Bergen, wo er sich dem Schreiben und dem Kampfsport widmet. »Die Nacht der Acht« ist Le Roys erstes Jugendbuch.



Philipp Le Roy 
Die Nacht der Acht
Originaltitel: Dans la maison
Aus dem Französischen übersetzt von Maja von Vogel
Jugendroman, Horrorthriller, Spannungsliteratur, Grusellektüre
Taschenbuch mit Klappenbroschur, 288 Seiten
Carlsen Verlag, 2021
Altersempfehlung: ‎ ab 14 Jahren




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne

  Der erste Teil über das Leben von Lord Nelson, Englands größtem Seehelden. Er gilt bis heute als der ruhmreichste Offizier der Royal Navy: 1784 erhält der junge Captain Horatio Nelson den Auftrag, mit der mit der HMS Boreas das Handelsverbot zwischen den englischen Kolonien in Westindien und den abtrünnigen USA zu überwachen und die Schiffe als Prisen nach England zu schicken. Was er dort sieht, lässt ihn empören. Der britische Gouverneur von Antigua, sein direkter Vorgesetzter, schaut weg, wenn die Amerikaner mit der englischen Kolonie zollfreien Handel treiben. Er selbst hält anscheinend die Hand auf, bietet Nelson an, mitzuverdienen. Die verbotenen Geschäfte sind höchst lukrativ, und die Einheimischen brauchen sie. Ein historischer Roman ohne romantiesierende Szenen, klischeefrei, historisch genau – ein Seefahrer-Abenteuerroman, so macht Geschichte Spaß! Weiter zur Rezension:    Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne