Direkt zum Hauptbereich

Die Nacht der Acht von Philipp Le Roy - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Nacht der Acht 


von Philipp Le Roy


Der Anfang: 

Wie können aucht Jugendliche an einem einzigen Abend Verschwinden? Diese Frage ging den Polizisten, die das leere Haus durchsuchten, nicht aus dem Kopf.


Acht Jugendliche treffen sich in einer Villa in Südfrankreich, das der Familie eines der Jungen gehört. Vier Mädchen und vier Jungs, die ein Gymnasium besuchen, das auf künstlerisches Gestalten ausgerichtet ist. Man nennt die Clique «Die Acht». Für dieses Wochenende wollen sie sich gegenseitig das Fürchten lernen: Wer Angst hat, muss trinken. Jeder von ihnen soll etwas vorbereiten, dass den anderen in Angst und Schrecken bereitet. Und das schaffen sie ziemlich gut. 


Zwischen den Brotscheiben auf der Arbeitsfläche lagen drei Finger. Mathilde hatte sich die halbe Hand abgeschnitten.


Es beginnt gleich blutig (das einzige Mal, dass Blut fließt). Coole Leistung: Gummifinger vom Film, Kunstblut, Mathildes schauspielerische Leistung – und alle sind überzeugt, ihre Finger sind ab. Jeder von ihnen hat eine Show vorbereitet und alle fallen drauf rein. Der arabischstämmige Mehdi verhält sich seit dem Eintreffen muffig und unnahbar, flippt völlig aus, nur weil jemand meint, die Plätzchen der Mutter seinen so köstlich, er könnte sie glatt heiraten. Bloß nicht die Mutter erwähnen! Am heutigen Tag ist er ungewöhnlich düster. Plötzlich zieht er eine Waffe, ballert herum, schreit «Allahu Akbar», droht alle umzubringen, die räudigen Ungläubigen. Den anderen rutscht das Herz in die Hose! Jeah! Alle einen Shot trinken! Reingefallen – Platzpatronen! Grinsend ist Mehdi wieder zurück, ein Womanizer ... Hier geht es um Vorurteile. Ein Mehdi, der niemals religiös war, der die Mädchen liebt, ein ganz normaler witziger Junge ist, ein Freund – dem traut man zu, dass er sich von einem Tag auf den anderen radikalisiert? Weil er arabische Vorfahren hat? Und wie kommt er dazu, sich dieses Themas anzunehmen? Dazu hat Mehdi eine Vorgeschichte aus seinem Leben zu bieten.


Einige Sekunden später grollte der Donner direkt über ihnen. Das Haus bebte.

‹Erwischt!› Julien zeigte auf Camille. ‹Du hast Angst gehabt, also musst Du trinken.


Doch manche Dinge sind dann doch komisch. Sie werden das Gefühl nicht los, als wäre noch jemand im Haus. Dieser Ort ist merkwürdig. Denn man sagt ihm seit Generationen nach, dass Außerirdische zu Besuch kämen – sie schaden niemandem, doch sie schleichen durchs Haus. Es gibt genug Presseartikel dazu. Oder bewohnen doch Geister das Haus? Léa sieht ein Mädchen auf dem Dachboden, im Flur, doch die anderen haben es nicht bemerkt, meinen, sie fantasiert. Die Steine, das Toktoktok, auf dem Dachboden, auf der Treppe ... alle schwören, keiner von ihnen ist es gewesen! Plötzlich fehlt jemand aus ihren Reihen. Und dann verschwindet eine weitere Person – es wird nicht die Letzte sein. Das Haus, früher eine Schäferei, heute protzig ausgebaut, liegt abgeschieden in den Bergen des Südfranzösischen Col de Vence oberhalb von Nizza. Das Netz ist ausgefallen, sollen sie sich in Dunkelheit und Regen auf einen langen Fußmarsch machen?


Und wenn der Eindringling schon die ganze Zeit im Haus war?, überlegte Julien.

Camille schluckte. «Dann haben wir uns zusammen mit ihm eingeschlossen.


Auf dem Treppenabsatz blieb Quentin wie angewurzelt stehen, wich zurück und schloss hastig die Tür.

‹Was ist los?›, fragte Camille.

‹Da unten ist jemand.


Ein klasse Horrorroman für Jugendliche, weil er mit unseren Urängsten spielt, mit alten Mythen und Märchen: Die weiße Frau, das Gesicht, ganz plötzlich im Regen vor dem Fenster, der Keller, Geräusche, Geister, mit denen man kommunizieren kann, Dunkelheit ... Die Angst im Kopf. Philipp Le Roy verbindet hier Kunst und Kultur mit Gefühlen. Es gibt am Ende eine Liste zu den Künstlern und Filmen, die erwähnt werden. Was ist Kunst, was ein künstlerischer Ausdruck? Alle diese Jugendlichen sind in der Abschlussklasse, haben ihr Thema, arbeiten an ihrer Abschlussarbeit, an ihrem künstlerischen Projekt: Musik, Comic, Theater, Performance usw. Sie entwickeln Szenen, um ihre Freunde zu erschrecken, sind gut vorbereitet – und da ohne großen Aufwand an Material und Technik. Das Spiel mit den Ängsten, gut inszeniert, die richtigen Trigger angesprochen, die man in der Stunde vorher bereits angestoßen hatte. Der Alkoholkonsum tut sein Weiteres. Jugendliche, Trinkspiele, derbe Späße, viel mehr braucht es nicht, um einen Jugendroman zusammenzubasteln. Aber dieser hier ist richtig gut! Keine Mumien, Monstren, Mutationen – was passiert, das passiert im Kopf, denn alles ist psychologisch fein austariert. Ein harmloses Vergnügen wird zum Horrorerlebnis. Die Dialoge sind fein gesetzt: Anfangs locker, bis flapsig, humorvoll, Jugendjargon. Je länger der Abend wird, umso ängstlicher und ernster wird die Sprache. Aber der Autor spielt auch mit dem Leser: Im Prolog ist die Polizei bereits auf der Suche nach den verschwundenen Jugendlichen. Und dann verschwindet einer nach dem anderen ... Gibt es vielleicht doch Geister, Monster oder einen Massenmörder? Bisher hatte sich fast alles aufgelöst, es gab eine logische Erklärung. Na, eben nur fast. Die Steine, die Geräusche, jemand hat den Strom und das Telefonnetz lahmgelegt ... Philipp Le Roy hat geschickt den Epilog vorausgesetzt, um seine Leser*innen zu verunsichern. Denn die springen auf die gleichen Trigger an. 


Die Charaktere sind gut herausgearbeitet, auch wenn sie ein wenig klischeehaft herüberkommen. Der Jugendroman hat Niveau und Nervenkitzel. Spannend, ein wenig Horror, und was mir besonders gefallen hat: unblutig, nicht monströs oder irgendwie abartig, sondern ein Grauen, das unsere Urängste triggert. Sich bewusst machen, wie dämlich die ein oder andere Angst ist, nachdenken, woher wir sie beziehen, wie schnell wir uns täuschen lassen. Ich habe mich nicht gegruselt – denn es ist ein typisches Jugendbuch – aber ich fand den Roman ziemlich spannend. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ‎ ab 14 Jahren. Ich denke, das Buch ist ab 13 Jahren geeignet. Die Geschichte ist «zumutbarer» Horror, intelligent konstruiert, was mir gut gefallen hat. Hier springt nicht irgendein Monster aus der Kiste, das alles umsäbelt. 


Mit seinem Titel «Pour Adultes Seulement», hat sich Philip Le Roy 1997 in die Literaturszene gestürzt. 2005 erhielt sein Buch «Le Dernier Testament» den «Grand Prix de Littérature Policière» und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. In seinen Büchern schafft er stets herausragende Persönlichkeiten. Philip Le Roy lebt in Vence, zwischen dem Meer und den Bergen, wo er sich dem Schreiben und dem Kampfsport widmet. »Die Nacht der Acht« ist Le Roys erstes Jugendbuch.



Philipp Le Roy 
Die Nacht der Acht
Originaltitel: Dans la maison
Aus dem Französischen übersetzt von Maja von Vogel
Jugendroman, Horrorthriller, Spannungsliteratur, Grusellektüre
Taschenbuch mit Klappenbroschur, 288 Seiten
Carlsen Verlag, 2021
Altersempfehlung: ‎ ab 14 Jahren




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht