Direkt zum Hauptbereich

Die Amazonas-Detektive von Antonia Michaelis - Rezension

Rezension


von Sabine Ibing




Die Amazonas-Detektive 


von Antonia Michaelis

Verschwörung im Dschungel


Ein starker Kinderroman, ein absolut spannender Abenteuerroman mit einer guten Story, Message und dem Abtauchen in fremde Welten – das Ganze funktioniert sogar ohne Superhelden. Der Straßenjunge Pablo lebt allein in der Ruine eines alten Herrenhauses in der Großstadt Manaus und ein paar Häuser weiter wohnt Ximena bei ihrem Großvater in einer schicken Villa. Eines Tages verschwindet Pablos Freund, der Student Miguel, der ihm durch einen Hund einen Hilferuf schickt: Er sei mit anderen Leuten gefangengehalten. Zunächst müssen Pablo und Ximena herausbekommen, was dahintersteckt. Eine Gruppe Studenten sei in den Dschungel gereist, um gegen den Bau eines Staudamms zu protestieren, und seitdem sind sie verschwunden, wie auch andere Menschen, die sich öffentlich gegen das Projekt auflehnten, wie z.B. ein Richter, der den Bau per Urteil verboten hatte. Noch ehe er das Urteil amtlich fixieren konnte, sei auch der verschollen.

Wir sind die...›
‹... Furchtlosen Drei vom Rio Negro›, sagte Davi und verbiss sich offenbar ein Lachen. ‹Das habe ich schon gehört. Ihr habt es der alten Ana im schwimmenden Haus erzählt. Und den Leuten im Stelzendorf und alle am Flss reden von dem weißhäutigen Mädchen, das Kleider eines Jungen trägt, aber seinen Strohhut abgenommen und sein Haar gezeigt hat. Ihr sucht euren Freund Miguel . Ihr seind inzwischen bekannt wie grüne Jaguare hier am Fluss. Es ist wirklich höchste Zeit, dass ihr verschwindet. Kommt.

Die beiden Kinder machen sich auf den Weg in den Dschungel, den Hund dabei: Drei Detektive, «die furchtlosen Drei vom Rio Negro». Sie stellen sich vermeindlich schlau an, um ihre Reiseroute zu vertuschen, denn ein paar Männer in hellen Leinenanzügen sind ihnen bereits auf der Spur. Und als ihr Boot nach einer abenteuerlichen Fahrt kentert, sie auf einen Baumstumpf steigen, der sich als Kaiman entpuppt, werden sie von dem indogenen Jungen Davi gerettet. Der erklärt ihnen, dass bereits der gesamte Dschungel ihre Geschichte kennt. Und er erklärt ihnen, warum das Stauwerk eine Katastrophe für Mensch, Tier und Umwelt ist. Er will ihnen helfen, die Studenten zu finden und zu befreien.





Der Dschungel ist geheimnisvoll, manchmal düster und es gibt eine Menge Getier zu beobachten. Davi kennt sich aus, warnt vor Gefahren, zeigt, wie man Essen findet und wie man schläft, um nicht von Ameisen verspeist zu werden. Und gleich treffen die Kinder auf zwei fiese Typen, verstecken sich, belauschen sie: Sie suchen nach den Kindern und wollen sie verschwinden lassen, genauso wie die Gefangenen, die mit der Flutung nie wieder auftauchen werden ...

Ein wirklich spannender Kinder-Detektivroman, der Auftakt einer neuen Serie. Brandaktuelle Umweltthematik für Jungs und Mädchen ab 9 Jahren rund um Klimaschutz, Umweltzerstörung, indogene Völker, arm und reich Brasilien, Regenwald und seine Natur, Thematiken, die ganz nebenbei in die packende Story einfließen. Menschen die etwas bauen, das keinen wirtschaftlichen Ertrag ergibt, weil sie am Bau verdienen, rücksichtslos mit der Natur, unseren Ressourcen umgehen. Antonia Michaelis lässt uns eintauchen in die Welt des Dschungels, unheimlich für Fremde, voller unbekannter Tiere, fremder Völker, Regenduschen und mit einer starken Botschaft: Mutige Kinder können die Welt verändern! Hut ab für dieses Setting! Sonja Kurzbach untermalt das Ganze mit Schwarz-Weiß-Illustrationen die ich grundsätzlich sehr gut finde, allerdings sind sie mir persönlich arg dunkel geraten. Der Altersangabe vom Loewe Verlag schließe ich mich an.


Antonia Michaelis lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie an der Ostseeküste. Ihre Romane für Jugendliche und Erwachsene führen den Leser an die Grenzen der Wahrnehmung und der Gesellschaft. In Madagaskar, wo sie mit ihrer Familie für zwei Jahre lebte, hat sie 2019 ein Schulprojekt für ärmste Kinder auf die Beine gestellt.

Sonja Kurzbach wurde 1983 in den unendlichen ostfriesischen Weiten geboren. Nach dem Abitur dockte sie in Bremen an, um eine Ausbildung zur Mediengestalterin zu machen. Einige Jahre später gelangte sie durch ein Stipendium-Turbo-Portal nach Berlin, wo sie im Illustrationsstudium an der AID Berlin endlich voll und ganz ihrer Leidenschaft, dem Illustrieren, nachgehen konnte. Sie lebt und schwebt in Berlin und wenn die Schwerkraft es zulässt, macht sie Karate, erkundet die Stadt auf dem Fahrrad oder geht auf Konzerte.
Antonia Michaelis 
Die Amazonas-Detektive 
(Band 1) - Verschwörung im Dschungel
Kinderkrimi, Detektivreihe in Brasilien: Abenteuer, Umweltschutz
illustriert von Sonja Kurzbach
Hardcover, 272 Seiten
Loewe Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 9 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Juan führt eine gute Ehe mit der «Brasilianerin», es läuft problemlos in bester Eintracht, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, Geldsorgen hat er keine – er fühlt sich pudelwohl in Barcelona. Doch worüber soll der Schriftsteller, der über das Alltägliche schreibt, jetzt bloß schreiben? Wenn man schreibt, benötigt man einen Konflikt. Nur wo soll man den hernehmen, wenn es gar keinen gibt. Doch keine Angst, Konflikte lauern auf der Straße. Eine Parodie auf das Schreiben, eine Satire, die so richtig viel Spaß macht! Autofiktion gekonnt mit viel Humor gesetzt – einfach lesen! Weiter zur Rezension:    Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Rezension - Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

  Im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung: Maulwurf schlägt vor, dass alle zur Schule gehen sollen, um lesen und schreiben zu lernen. Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten in einem Puppenhaus, das im Gartenhäuschen steht. Die Zipfelmaus sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Nun will sie den Tieren das Lesen und Schreiben beibringen. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum selbstlesen ab 2. Klasse. Weiter zur Rezension:    Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner 

Rezension - Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne

  Der erste Teil über das Leben von Lord Nelson, Englands größtem Seehelden. Er gilt bis heute als der ruhmreichste Offizier der Royal Navy: 1784 erhält der junge Captain Horatio Nelson den Auftrag, mit der mit der HMS Boreas das Handelsverbot zwischen den englischen Kolonien in Westindien und den abtrünnigen USA zu überwachen und die Schiffe als Prisen nach England zu schicken. Was er dort sieht, lässt ihn empören. Der britische Gouverneur von Antigua, sein direkter Vorgesetzter, schaut weg, wenn die Amerikaner mit der englischen Kolonie zollfreien Handel treiben. Er selbst hält anscheinend die Hand auf, bietet Nelson an, mitzuverdienen. Die verbotenen Geschäfte sind höchst lukrativ, und die Einheimischen brauchen sie. Ein historischer Roman ohne romantiesierende Szenen, klischeefrei, historisch genau – ein Seefahrer-Abenteuerroman, so macht Geschichte Spaß! Weiter zur Rezension:    Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne

Rezension - Happiness Falls von Angie Kim

  Mias Vater und ihr 14-jähriger Bruder Eugene sind auf einer Wanderung im direkten Wald in der Umgebung. Eugene, der mit dem Angelman-Syndrom und Autismus belastet ist, kehrt völlig verstört allein nach Hause zurück. Er ist stumm und kann sich nicht mitteilen, wodurch er ins Zentrum der Ermittlungen um den verschwundenen Vater gerät. Die 20-jährige Mia beginnt Nachforschungen anzustellen – und kommt einer Reihe von Geheimnissen auf die Spur, die die bürgerliche Fassade der Familie bröckeln lassen, ein sensibel erzählter Roman über die Frage, wie gut wir einander je kennen können. Young Adult ab 16 Jahren, empathisch erzählt, aber recht ausufernd. Weiter zur Rezension:    Happiness Falls von Angie Kim