Direkt zum Hauptbereich

Crossing the Lines - Uns gehört die Nacht von Manfred Theisen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Crossing the Lines - Uns gehört die Nacht 


von Manfred Theisen


Eine Geschichte aus dem Lockdown - ein Jugendroman über die Frustration, abends eingesperrt zu sein, den Nervenkitzel des Rebellierens durch das Austesten von Grenzen – der Reiz, etwas Verbotenes zu tun. Köln, Lockdown ab 21 Uhr, Kontaktbeschränkungen, abendliche Ausgangssperre. Das riecht nach Frust. Und weil es draußen nach Frühling durftet, verlassen einige Jugendliche heimlich nachts das Zuhause. Nacht für Nacht treffen sich Lilu und Leon mit anderen Jugendlichen aus Köln auf der Straße. Sie durchstreifen auf E-Scootern die menschenleere Stadt, immer auf der Flucht vor Polizisten und den Ordnungsamtsleuten. Mit denen geben sie sich Rennen, denn die E-Scootern passen in Gassen, in die Polizeiautos nicht hineinkommen. Doch die Jugendlichen lassen sich auf immer schlimmere Abenteuer ein.


Endlich passiert hier mal was 

Leon, Lilu, Chiara und Alexander sind dicke Freunde, letztere ein Paar. Leon und Lilu kennen sich seit dem Sandkasten – er ist verliebt in sie, für Lilu es er lediglich der beste Freund und Nachbar. Bei einer dieser nächtlichen E-Scooter-Rennen mit ganzen Trupps von Jugendlichen, werden sie geschnappt. Auf der Polizeistation lernt Lilu Summer kennen, der sich geheimnisvoll gibt, der in einem Tattoo-Studio arbeitet. Endlich ein interessanter Junge, denkt Lilu, der sich obendrein für sie interessiert. Summer schlägt der Clique abenteuerliche Aktionen vor. Endlich passiert hier mal was ... auch wenn die Unternehmen risikoreich sind und wahrlich nicht mehr als Ordnungsstrafe abzutun sind. Leon ist eifersüchtig – und Summer fordert ihn heraus! 


Zu unglaubwürdig


Es war der ansteckende Mix aus Übermut und Gewalt. Die Zeit im Land stand still, aber hier passierte etwas. Sie waren Helden, keine Loser …


Gruppendynamik – ja, man lässt sich zu etwas hinreißen ... Die meisten dieser Jugendlichen in diesem Roman sind Gymnasiasten – und natürlich lassen auch die sich manchmal zu hohlen Dingen überreden – aber für die beschriebenen Aktionen habe ich diese Gruppe für zu intelligent und brav eingeschätzt. Das passte für mich nicht zusammen. Das Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei auf E-Scootern fand ich witzig, rebellisch, sportlich, vorstellbar. Diese Jugendlichen stehen kurz vor der Volljährigkeit und lassen sich zu Einbrüchen und Vandalismus überreden? Vielleicht einmal ... Sie erzählen den Eltern ziemlich viel über den Mist, den sie machen und die reagieren allesamt recht cool. Isn’t it? Glaube ich nicht. Keine Selbstreflexion – nicht mal im Gespräch mit den Eltern. Hier gibt es ein wenig Standpauken – eher: Wir wissen die ganze Zeit schon, dass du nachts heimlich das Haus verlässt ... Dem Homeschooling mit abendlicher Ausgangssperre ausbrechen zu wollen, das ist nachvollziehbar, ebenso das heimliche Treffen, die Rollerrennen. Alles, was aber folgt, von Nacht zu Nacht steigernd – das war mir zu viel Geglotz. Die Nummer mit dem Zoo, ok. Aber alles, was danach kam, dem konnte ich nicht mehr folgen. Das Rennen am Ende des Jugendromans war der Gipfel und die Fahne obendrauf setzte das plötzliche Verwinden – entfliegen eines der Akteure ... mehr will ich nicht verraten. Das letzte Kapitel geht einen Schritt in die Zukunft, und mit dem hat es der Autor dann ganz mit mir verdorben. Die Figuren waren mir zu klischeehaft, zu holzschnittig, wirkten ziemlich aufgesetzt, hatten keine Tiefe. Ein wenig Coming-of-Age, Verliebtsein, Identitätssuche steckte drin. Benötigt man ein Abi oder nicht? Spannend ist die Geschichte; aber sie konzentriert sich lediglich auf die nächtlichen Ausflüge, die Action. Leons Mutter ist verstorben und er muss sich gemeinsam mit dem Vater um seinen schwer behinderten Bruder kümmern, was für beide eine hohe Belastung darstellt. Thema angerissen ... Abi ja oder nein. Angerissen. Lius Eltern arbeiten im Theaterbereich – das Geld ist klamm in der Pandemie, weil es keine Jobs gibt. Angerissen. Die Gedanken der Jugendlichen. Angerissen.


Spannend aber nicht tiefgreifend

Wie fühlen sich die Jugendlichen unter dem Lockdown, was genau geht in den Köpfen vor? Das fehlt mir völlig. Homeschooling – das gibt es; aber was ist das Problem? Kein Wort dazu. Hier wurde eine Menge Potential verschenkt. Wenn Manfred Theisen tiefer in die Figuren eingestiegen wäre, hätte man die Aktionen nicht in der Form gebraucht. Vielleicht hätte er uns auch erklären können, was Summer dazu treibt, diese Clique in den Ruin zu treiben, weshalb er sich überhaupt mit ihnen abgibt. Der Autor löst das, indem er ihn «wegfliegen» lässt, Irrealität in den Raum stellt – aber das Tatoo bleibt real. In diesem Roman herrscht zwar Lockdown ab 21 Uhr, aber tagsüber können sich die Jugendlichen treffen. Mir hätte es besser gefallen, die Sicht auf den totalen Lockdown zu richten. Spannend ja, hier gibt es idiotische Aktionen, eine nach der anderen, nicht unbedingt logisch nachvollziehbar. Zwischendurch gibt es Passagen voller Jugendsprache, was den Nachteil haben wird, dass dieser Roman nicht bleiben wird, weil man die Sprache in 5-10 Jahren nicht mehr versteht. Für mich ein mittelmäßiger Jugendroman, da mir die gesamte Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln fehlt, zu viele Fragen offen bleiben, am Ende andererseits zu viele beantwortet werden, was auch noch klischeehaft konstruiert ist. Der Loewe Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 12 Jahren. Das halte ich für zu jung. Für mich Empfehlung ab 14 Jahren.


Manfred Theisen wurde 1962 in Köln geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Politologie. Er leitete in Köln eine Zeitungsredaktion, forschte für das Deutsche Innenministerium in Russland, Kasachstan und Kirgisien und recherchierte für seine Romane in Israel und den arabischen Staaten. Heute lebt er mit seiner Familie als freier Autor in Köln. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt, ausgezeichnet und auf die Empfehlungslisten der Rundfunkanstalten gesetzt.



Manfred Theisen
Crossing the Lines - Uns gehört die Nacht
Jugendroman, Jugendbuch, Lockdown, Kinder- und Jugendliteratur
Broschur, 240 Seiten
Loewe Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 12 Jahren (Verlag) von mir: ab 14 Jahren







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore