Direkt zum Hauptbereich

Crossing the Lines - Uns gehört die Nacht von Manfred Theisen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Crossing the Lines - Uns gehört die Nacht 


von Manfred Theisen


Eine Geschichte aus dem Lockdown - ein Jugendroman über die Frustration, abends eingesperrt zu sein, den Nervenkitzel des Rebellierens durch das Austesten von Grenzen – der Reiz, etwas Verbotenes zu tun. Köln, Lockdown ab 21 Uhr, Kontaktbeschränkungen, abendliche Ausgangssperre. Das riecht nach Frust. Und weil es draußen nach Frühling durftet, verlassen einige Jugendliche heimlich nachts das Zuhause. Nacht für Nacht treffen sich Lilu und Leon mit anderen Jugendlichen aus Köln auf der Straße. Sie durchstreifen auf E-Scootern die menschenleere Stadt, immer auf der Flucht vor Polizisten und den Ordnungsamtsleuten. Mit denen geben sie sich Rennen, denn die E-Scootern passen in Gassen, in die Polizeiautos nicht hineinkommen. Doch die Jugendlichen lassen sich auf immer schlimmere Abenteuer ein.


Endlich passiert hier mal was 

Leon, Lilu, Chiara und Alexander sind dicke Freunde, letztere ein Paar. Leon und Lilu kennen sich seit dem Sandkasten – er ist verliebt in sie, für Lilu es er lediglich der beste Freund und Nachbar. Bei einer dieser nächtlichen E-Scooter-Rennen mit ganzen Trupps von Jugendlichen, werden sie geschnappt. Auf der Polizeistation lernt Lilu Summer kennen, der sich geheimnisvoll gibt, der in einem Tattoo-Studio arbeitet. Endlich ein interessanter Junge, denkt Lilu, der sich obendrein für sie interessiert. Summer schlägt der Clique abenteuerliche Aktionen vor. Endlich passiert hier mal was ... auch wenn die Unternehmen risikoreich sind und wahrlich nicht mehr als Ordnungsstrafe abzutun sind. Leon ist eifersüchtig – und Summer fordert ihn heraus! 


Zu unglaubwürdig


Es war der ansteckende Mix aus Übermut und Gewalt. Die Zeit im Land stand still, aber hier passierte etwas. Sie waren Helden, keine Loser …


Gruppendynamik – ja, man lässt sich zu etwas hinreißen ... Die meisten dieser Jugendlichen in diesem Roman sind Gymnasiasten – und natürlich lassen auch die sich manchmal zu hohlen Dingen überreden – aber für die beschriebenen Aktionen habe ich diese Gruppe für zu intelligent und brav eingeschätzt. Das passte für mich nicht zusammen. Das Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei auf E-Scootern fand ich witzig, rebellisch, sportlich, vorstellbar. Diese Jugendlichen stehen kurz vor der Volljährigkeit und lassen sich zu Einbrüchen und Vandalismus überreden? Vielleicht einmal ... Sie erzählen den Eltern ziemlich viel über den Mist, den sie machen und die reagieren allesamt recht cool. Isn’t it? Glaube ich nicht. Keine Selbstreflexion – nicht mal im Gespräch mit den Eltern. Hier gibt es ein wenig Standpauken – eher: Wir wissen die ganze Zeit schon, dass du nachts heimlich das Haus verlässt ... Dem Homeschooling mit abendlicher Ausgangssperre ausbrechen zu wollen, das ist nachvollziehbar, ebenso das heimliche Treffen, die Rollerrennen. Alles, was aber folgt, von Nacht zu Nacht steigernd – das war mir zu viel Geglotz. Die Nummer mit dem Zoo, ok. Aber alles, was danach kam, dem konnte ich nicht mehr folgen. Das Rennen am Ende des Jugendromans war der Gipfel und die Fahne obendrauf setzte das plötzliche Verwinden – entfliegen eines der Akteure ... mehr will ich nicht verraten. Das letzte Kapitel geht einen Schritt in die Zukunft, und mit dem hat es der Autor dann ganz mit mir verdorben. Die Figuren waren mir zu klischeehaft, zu holzschnittig, wirkten ziemlich aufgesetzt, hatten keine Tiefe. Ein wenig Coming-of-Age, Verliebtsein, Identitätssuche steckte drin. Benötigt man ein Abi oder nicht? Spannend ist die Geschichte; aber sie konzentriert sich lediglich auf die nächtlichen Ausflüge, die Action. Leons Mutter ist verstorben und er muss sich gemeinsam mit dem Vater um seinen schwer behinderten Bruder kümmern, was für beide eine hohe Belastung darstellt. Thema angerissen ... Abi ja oder nein. Angerissen. Lius Eltern arbeiten im Theaterbereich – das Geld ist klamm in der Pandemie, weil es keine Jobs gibt. Angerissen. Die Gedanken der Jugendlichen. Angerissen.


Spannend aber nicht tiefgreifend

Wie fühlen sich die Jugendlichen unter dem Lockdown, was genau geht in den Köpfen vor? Das fehlt mir völlig. Homeschooling – das gibt es; aber was ist das Problem? Kein Wort dazu. Hier wurde eine Menge Potential verschenkt. Wenn Manfred Theisen tiefer in die Figuren eingestiegen wäre, hätte man die Aktionen nicht in der Form gebraucht. Vielleicht hätte er uns auch erklären können, was Summer dazu treibt, diese Clique in den Ruin zu treiben, weshalb er sich überhaupt mit ihnen abgibt. Der Autor löst das, indem er ihn «wegfliegen» lässt, Irrealität in den Raum stellt – aber das Tatoo bleibt real. In diesem Roman herrscht zwar Lockdown ab 21 Uhr, aber tagsüber können sich die Jugendlichen treffen. Mir hätte es besser gefallen, die Sicht auf den totalen Lockdown zu richten. Spannend ja, hier gibt es idiotische Aktionen, eine nach der anderen, nicht unbedingt logisch nachvollziehbar. Zwischendurch gibt es Passagen voller Jugendsprache, was den Nachteil haben wird, dass dieser Roman nicht bleiben wird, weil man die Sprache in 5-10 Jahren nicht mehr versteht. Für mich ein mittelmäßiger Jugendroman, da mir die gesamte Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln fehlt, zu viele Fragen offen bleiben, am Ende andererseits zu viele beantwortet werden, was auch noch klischeehaft konstruiert ist. Der Loewe Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 12 Jahren. Das halte ich für zu jung. Für mich Empfehlung ab 14 Jahren.


Manfred Theisen wurde 1962 in Köln geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Politologie. Er leitete in Köln eine Zeitungsredaktion, forschte für das Deutsche Innenministerium in Russland, Kasachstan und Kirgisien und recherchierte für seine Romane in Israel und den arabischen Staaten. Heute lebt er mit seiner Familie als freier Autor in Köln. Seine Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt, ausgezeichnet und auf die Empfehlungslisten der Rundfunkanstalten gesetzt.



Manfred Theisen
Crossing the Lines - Uns gehört die Nacht
Jugendroman, Jugendbuch, Lockdown, Kinder- und Jugendliteratur
Broschur, 240 Seiten
Loewe Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 12 Jahren (Verlag) von mir: ab 14 Jahren







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck