Direkt zum Hauptbereich

Corto Maltese – Schwarzer Ozean von Martin Quenehem und Bastien Vivès - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Corto Maltese – Schwarzer Ozean 


von Martin Quenehem und Bastien Vivès


2001, kurz vor dem Anschlag 9/11: Im Chinesischen Meer kreuzt eine Luxusyacht, am Steuer der berühmte Seemann Corto Maltese, der unter die Piraten gegangen ist. Er fährt im Auftrag einen Mann zu einer Jacht, die auf dem Meer ankert. Doch seinem Gast geht es nicht um Schmuggel, wie Corto feststellt, sondern um einen Auftragsmord. Etwas, was Corto gegen den Strich geht! So rettet er den Chinesen, der ein wichtiges Buch bei sich führt, flieht mit ihm. Dr. Fukuda hat in dem Büchlein seine Notizen zu einem Schatz gesichert. Corto bringt den alten Mann nach Tokio, wo er während einer Kabuki-Aufführung ermordet wird. Corto nimmt das Buch an sich, macht sich auf die Suche nach dem mythischen Goldschatz, der in Peru versteckt sein soll – doch auch die Terrorgruppe Black Ocean sowie ein Drogenkartell sind hinter diesem Schatz her. Handelt es sich um den Goldschatz der Inkas? Die Sache wird brenzlig – doch Frauen retten mehrfach Cortos Leben, eine japanische Geheimagentin, die Inka-Heilerin Raua und die Kriegsreporterin Freya. 



Erstmals erschien Corto Maltese in der Serie Una ballata del mare salato (Südseeballade) 1967 – die Geschichte spielte zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Pazifik, wo sich Piraten mit den Kriegsmarinen des Deutschen Reiches und Großbritanniens herumschlugen. 1970 zeichnete Hugo Pratt eine Serie von Kurzgeschichten für das französische Comicmagazin Pif Gadget. 1974 kehrte er mit dem Album Corto Maltese en Siberie zu Langgeschichten zurück. Die fiktive Figur Corto Maltese ist ein Abenteurer, ein Rebell und Kapitän ohne Schiff, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt. Er ist ein Schatzsucher, gehört keiner ideologischen oder politischen Gruppe an, macht sein eigenes Ding, wobei er sich oft auf die Seite der Entrechteten stellt. Seine Reisen führen ihn auf alle Kontinente, einschließlich des untergegangenen Mu und im Traum auch zum Gral. Seine Spur verliert sich im Gewimmel des Spanischen Bürgerkriegs. Vittorio Giardino behauptet, er wäre am 9. Februar 1937 in Malaga hingerichtet worden. Laut Hugo Pratt allerdings verbringt er seinen Lebensabend bei Pandora, womit sich der Kreis zur Südseeballade schließt. Mit Pratts Tod 1995 ruhte die Serie zunächst.




‹Warum jagst du immer hinter Sachen her, die es gar nicht gibt?›

‹Und du, warum machst du immer Filme über Sachen, die keiner sehen will?›


Bastian Vivès hat die Figur Corto Maltese sozusagen neu erfunden. Das Grundgerüst blieb: der gutaussehende Held, ein Rebell, der sich nach Freiheit sehnt, der seinen eigenen Weg geht, stets in Bewegung – immer auf der Suche nach einem Schatz. Die Figur, Archetyp des Abenteurers, ist angekommen im 21. Jahrhundert, er trifft auf taffe selbstbewusste Frauen, die den Held retten, Frauen agieren auf Augenhöhe und werden entsprechend von Corto behandelt. Er trägt Cargojacke und Baseballkappe. Radikale Umweltschützer, die gegen Hochseefischer agieren, eine südamerikanische Drogenmafia, eine ökologisch engagierte Filmemacherin und Colin Powell, den er an dem Tag trifft, als Flugzeuge, die in die Twin Towers von New York rasen, sind in die Geschichte eingeflochten. Corto Maltese, the lonesome Woolf, der sich schnell verabschiedet, immer auf der Reise, immer in Abenteuer verwickelt, der sich nicht vereinnahmen lässt, aber sich spontan gern für die gerechte Seite einsetzt – um dann wieder zu verschwinden. Eine feine Noir-Heldengeschichte in Comicform. 



Hugo Pratt hatte seine Comics in Pastelltönen und Schwarz-Weiß koloriert, mit detaillierten Hintergründen, von denen es am Ende des Buchs ein paar Illustrationen als Zugabe angehängt sind. Bastien Vivès arbeitet fast ausschließlich mit verschiedenen Grautönen plus Schwarz-Weiß. Corto Maltese ist ständig in Bewegung und genau das bringt Bastien Vivès grafisch auf den Punkt, wobei er auf viel Hintergrund verzichtet. Diese Bewegung und die des Wassers, gelingen ihm besonders gut. Ein Heldenepos im modernen Stil, eine spannende Noir Graphic Novel.


Martin Quenehens Interessen und Fähigkeiten sind breit gefächert. Er schreibt Sachbücher etwa über die Merowinger oder die Geschichte des Sozialen Wohnungsbaus, gestaltet Rundfunksendungen für France Culture etwa über Johanna von Orleans, Tupac oder Ping Pong. Er verfasste einen Roman über einen Lehrer in einem Problemviertel und den Krimi «Quatorze Juillet», den Bastien Vivès illustrierte.

Bastien Vivès, geboren 1984 in Frankreich, studierte Grafik und Animation an der École des Gobelins. Bereits in jungen Jahren ist sein OEuvre umfangreich und beeindruckend: etwa mit «In meinen Augen» oder «Für das Imperium» zeigt er eine enorme stilistische Bandbreite auf hohem Niveau. Für «Der Geschmack von Chlor» erhielt er 2009 in Angoulême den Preis für den Besten Nachwuchskünstler. Bastien Vivès lebt und arbeitet in Paris.


Martin Quenehem, Bastien Vivès
Corto Maltese – Schwarzer Ozean
Originaltitel: Corto Maltese – Océan Noir
Aus dem Französischen übersetzt von Resel Rebirsch
Graphic Novel, Comic, Noir, Heldenepos
Hardcover, 184 Seiten
Schreiber & Leser Verlag




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sinnlos von Thomas Michael Glaw

  Eine Frau wird von einer Armbrust erschossen. Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit und sein Team bearbeiten den ungewöhnlichen Mordfall. Die junge Deutsche, die aus dem Libanon stammt, hatte das Elternhaus verlassen, da sie einen Mann heiraten sollte, der ihr nicht gefiel und war zunächst in Köln, dann in München untergetaucht. Ein Ehrenmord liegt nahe – aber auch im privaten Umfeld geraten Verdächtige in den Focus des Ermittlerteams. Sprachlich konnte mich der Krimi auf keiner Ebene überzeugen. Keine Empfehlung. Weiter zur Rezension:     Sinnlos von Thomas Michael Glaw

Rezension - Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

  Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Die Kapitel sind nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker! Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann