Direkt zum Hauptbereich

Connect von Julian Gough - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Connect 


von Julian Gough


Der Anfang: Sie betritt Colts Zimmer, ohne anzuklopfen. Ihr Sohn hat wieder den Helm auf. Er bewegt die Arme, den Kopf. Spielt in seiner Gamewelt. Für ihn ist das völlig real. Das schwarze Plastik bedeckt gerade so seine Augen, die Nase und Ohren. Genug, um die Welt auszuschließen.

Der achtzehnjährige Colt (nach ebendiesem von seinem Vater getauft) hat eine Phobie vor Menschen, mag auch sein, dass er genetisch sozial kontaktgestört ist. Und weil er in der Schule nicht klarkam, unterrichtet ihn die Mutter zu Hause. Sollte sie. Der hochintelligente Junge bringt sich den Unterrichtsstoff aber selbst bei – eben nur das, was ihn interessiert und er programmiert den ganzen Tag online an einem selbsterschaffenen Computerspiel, das ziemliche viele Nutzer hat. Meist trägt er einen Helm, mit dem er sich dreidimensional im Spiel bewegt, bzw. Infos online und per Kontakt abrufen kann, sich in Geräte einloggen kann. Als Hacker hat er auch Talent; er mag keine feste Nahrung, trinkt nur Smoothies, die seine Mutter genau ernährungsgerecht zusammenstellt. Überbehütet, menschenscheu, egoman, gescheit – ob nun soziopathische oder antisoziale Persönlichkeit – er ist ein Nerd. Die Mutter ist allerdings nicht besser, sie ist Wissenschaftlerin, forscht in der Neurologie. Auch sie ist menschenscheu, traumatisiert durch Missbrauch in der Kindheit, eine devote Frau. Eigentlich liebt sie harten Sex mit Fesselspielen, nimmt aber Pillen, um ihr Libido zu unterdrücken. Gut herausgearbeitete Figuren, detailverliebt in der Darstellung.

Hör zu, in der alten Sowjetunion›, sagte Jaakov und hat den Blick in eine Ferne, in seine Kindheit gerichtet, ohne ihr Entsetzen mitzukriegen, ‹wo dem Staat jede Druckerpresse gehört hat und jede Schreibmaschine registriert war. Da musste man die Leute gar nicht davon abhalten, subversive Bücher zu schreiben. Man musste nur deren Verbreitung verhindern. Wie bei der Hygiene und den Bakterien. Ideen müssen sich verbreiten, damit sie Schaden erzeugen können.

Anfänglich zu langatmig, wissenschaftlich - ab der Mitte Actionstory

Colt hackt sich regelmäßig in Mutters wissenschaftliche Aufsätze, und sendet einen davon ab, damit Naomi in NY auf einem Kongress über ihre Forschung berichten kann. Dank Florfliege und Raupen hat sie eine Methode gefunden, die einfache Körperteile wie Arme und Beine in Kürze nachwachsen können lässt. Sie wird eingeladen und vorher seitens ihres Exmanns, der dem Militär zugehörig ist, gewarnt: Sag den Vortrag ab! Das macht sie nicht, veröffentlicht ihre Arbeit, die von Zauberhand sofort von allen Servern der Welt gelöscht wird. Derweil hat auch Colt mit sich selbst ein völlig verrücktes Experiment durchgeführt. Das Militär is not amused – auf der anderen Seite hochinteressiert. Der Thriller beginnt. Wer es bis hierher durchgehalten hat, kann etwas aufatmen, denn der Autor ergeht sich in der ersten Hälfte in totale Einzelheiten der Mathematik, Informatik, Biologie, zitiert Wissenschaftler. Programme mit ihren Algorithmen werden detailliert beschrieben. Mir haben ein paar Leute gesagt, nach 100 Seiten hätten sie das Buch zugeklappt. Andre – eben die, die aus dem Metier kommen – waren begeistert. Ich habe das gelöst, indem ich immer wieder querlas, Seiten überblätterte. Auch in dieser Story finden wir wieder die Adaption zu Marry Shellys Frankenstein, wie so oft in den Roman, die sich mit der nahen Zukunft beschäftigen. Eine neue Erfindung, die die Welt revolutioniert – sofort ist das Militär dabei, will das Ganze militärisch verwerten, dem Rest der Welt den Zugang verweigern. Ein altes Thema. Ab der Mitte ein bewährter Actionroman – die guten laufen in jede Falle, werden gejagt, schaffen es immer wieder zu entkommen … die Heldenstory, die irgendwann ins Unglaubwürdige kippt, Nerds die sich plötzlich beweisen müssen. Letztendlich auch nichts Neues. Hier ist darüber hinaus der Vater der Antagonist. Letztendlich ist das für mich eine Story vom Reißbrett, die anfänglich heftig bremst, da sie detailverliebt alle die Leser abschreckt, die nicht aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich stammen. Zusätzlich ist der Schreibstil gewöhnungsbedürftig – nur etwas für geübte, geduldige Leser. Die Story ist nicht schlecht, teilweise recht interessant. Aber sicher ist dies ein Roman für ein kleines Publikum. Woher warum die Feuilletons dies Buch hochgejubelt haben, ist mir ein Rätsel.


Julian Gough, geboren 1966 in Irland, aufgewachsen in der Nähe von London, war Sänger der Rockgruppe »Toasted Heretic«, schrieb Romane, Gedichte, Kinderbücher (»Rotzhase und Schnarchnase«) und die Geschichte, die das Computerspiel »Minecraft« abschließt (Minecraft End Game Poem). 2007 gewann er den National Short Story Award der BBC.


Julian Gough
Connect
Originaltitel: Connect, 2018
Aus dem Englischen von Karl-Heinz Ebnet
Thriller, Dystopie
C. Bertelsmann Verlag, 2019
Hardcover, 624 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe