Direkt zum Hauptbereich

Connect von Julian Gough - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Connect 


von Julian Gough


Der Anfang: Sie betritt Colts Zimmer, ohne anzuklopfen. Ihr Sohn hat wieder den Helm auf. Er bewegt die Arme, den Kopf. Spielt in seiner Gamewelt. Für ihn ist das völlig real. Das schwarze Plastik bedeckt gerade so seine Augen, die Nase und Ohren. Genug, um die Welt auszuschließen.

Der achtzehnjährige Colt (nach ebendiesem von seinem Vater getauft) hat eine Phobie vor Menschen, mag auch sein, dass er genetisch sozial kontaktgestört ist. Und weil er in der Schule nicht klarkam, unterrichtet ihn die Mutter zu Hause. Sollte sie. Der hochintelligente Junge bringt sich den Unterrichtsstoff aber selbst bei – eben nur das, was ihn interessiert und er programmiert den ganzen Tag online an einem selbsterschaffenen Computerspiel, das ziemliche viele Nutzer hat. Meist trägt er einen Helm, mit dem er sich dreidimensional im Spiel bewegt, bzw. Infos online und per Kontakt abrufen kann, sich in Geräte einloggen kann. Als Hacker hat er auch Talent; er mag keine feste Nahrung, trinkt nur Smoothies, die seine Mutter genau ernährungsgerecht zusammenstellt. Überbehütet, menschenscheu, egoman, gescheit – ob nun soziopathische oder antisoziale Persönlichkeit – er ist ein Nerd. Die Mutter ist allerdings nicht besser, sie ist Wissenschaftlerin, forscht in der Neurologie. Auch sie ist menschenscheu, traumatisiert durch Missbrauch in der Kindheit, eine devote Frau. Eigentlich liebt sie harten Sex mit Fesselspielen, nimmt aber Pillen, um ihr Libido zu unterdrücken. Gut herausgearbeitete Figuren, detailverliebt in der Darstellung.

Hör zu, in der alten Sowjetunion›, sagte Jaakov und hat den Blick in eine Ferne, in seine Kindheit gerichtet, ohne ihr Entsetzen mitzukriegen, ‹wo dem Staat jede Druckerpresse gehört hat und jede Schreibmaschine registriert war. Da musste man die Leute gar nicht davon abhalten, subversive Bücher zu schreiben. Man musste nur deren Verbreitung verhindern. Wie bei der Hygiene und den Bakterien. Ideen müssen sich verbreiten, damit sie Schaden erzeugen können.

Anfänglich zu langatmig, wissenschaftlich - ab der Mitte Actionstory

Colt hackt sich regelmäßig in Mutters wissenschaftliche Aufsätze, und sendet einen davon ab, damit Naomi in NY auf einem Kongress über ihre Forschung berichten kann. Dank Florfliege und Raupen hat sie eine Methode gefunden, die einfache Körperteile wie Arme und Beine in Kürze nachwachsen können lässt. Sie wird eingeladen und vorher seitens ihres Exmanns, der dem Militär zugehörig ist, gewarnt: Sag den Vortrag ab! Das macht sie nicht, veröffentlicht ihre Arbeit, die von Zauberhand sofort von allen Servern der Welt gelöscht wird. Derweil hat auch Colt mit sich selbst ein völlig verrücktes Experiment durchgeführt. Das Militär is not amused – auf der anderen Seite hochinteressiert. Der Thriller beginnt. Wer es bis hierher durchgehalten hat, kann etwas aufatmen, denn der Autor ergeht sich in der ersten Hälfte in totale Einzelheiten der Mathematik, Informatik, Biologie, zitiert Wissenschaftler. Programme mit ihren Algorithmen werden detailliert beschrieben. Mir haben ein paar Leute gesagt, nach 100 Seiten hätten sie das Buch zugeklappt. Andre – eben die, die aus dem Metier kommen – waren begeistert. Ich habe das gelöst, indem ich immer wieder querlas, Seiten überblätterte. Auch in dieser Story finden wir wieder die Adaption zu Marry Shellys Frankenstein, wie so oft in den Roman, die sich mit der nahen Zukunft beschäftigen. Eine neue Erfindung, die die Welt revolutioniert – sofort ist das Militär dabei, will das Ganze militärisch verwerten, dem Rest der Welt den Zugang verweigern. Ein altes Thema. Ab der Mitte ein bewährter Actionroman – die guten laufen in jede Falle, werden gejagt, schaffen es immer wieder zu entkommen … die Heldenstory, die irgendwann ins Unglaubwürdige kippt, Nerds die sich plötzlich beweisen müssen. Letztendlich auch nichts Neues. Hier ist darüber hinaus der Vater der Antagonist. Letztendlich ist das für mich eine Story vom Reißbrett, die anfänglich heftig bremst, da sie detailverliebt alle die Leser abschreckt, die nicht aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich stammen. Zusätzlich ist der Schreibstil gewöhnungsbedürftig – nur etwas für geübte, geduldige Leser. Die Story ist nicht schlecht, teilweise recht interessant. Aber sicher ist dies ein Roman für ein kleines Publikum. Woher warum die Feuilletons dies Buch hochgejubelt haben, ist mir ein Rätsel.


Julian Gough, geboren 1966 in Irland, aufgewachsen in der Nähe von London, war Sänger der Rockgruppe »Toasted Heretic«, schrieb Romane, Gedichte, Kinderbücher (»Rotzhase und Schnarchnase«) und die Geschichte, die das Computerspiel »Minecraft« abschließt (Minecraft End Game Poem). 2007 gewann er den National Short Story Award der BBC.


Julian Gough
Connect
Originaltitel: Connect, 2018
Aus dem Englischen von Karl-Heinz Ebnet
Thriller, Dystopie
C. Bertelsmann Verlag, 2019
Hardcover, 624 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...