Direkt zum Hauptbereich

Bucheckern, Bernstein Brausepulver - Die Danziger Kindheit von Günter Grass von Elżbieta Pałasz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bucheckern, Bernstein Brausepulver - Die Danziger Kindheit von Günter Grass 

von Elżbieta Pałasz


Dieses Kinderbuch wurde von Janusz Gorski, einem Universitätsprofessor an der Kunstakademie Danzig, an seine Studenten in Auftrag gegeben wurde. Elżbieta Pałasz erzählt die Kindheit von Günter Grass in drei Kapiteln: 1934, 1938, 1939. Joanna Czaplewska und Katja Widelska illustrierten den Text in Collage- und Montagetechniken, was ihnen sehr gut gelungen ist. Das Buch ist für das Alter 9-11 Jahre ausgewiesen. Diese Altersgruppe wird allerdings auf allen Ebenen von diesem Kinderbuch völlig überfordert sein: Sprache, Verständnis und Inhalt – ich würde es auf 12-14 Jahre hochstufen. Ohne Eltern sollte man das Buch nicht lesen, denn hier haben wir einen Text mit Selbstverständnis, das niemals in dieser Altersstufe vorhanden ist. Die Mutter von Grass stammt vom Volk der Kaschuben ab, ein westslawisches Volk, das als Minderheitsethnie verfolgt wurde. Das wiederum habe ich erst als Erwachsene gelernt, in meiner Kindheit stand der Begriff Kaschube für eine zwielichtige Person. Leider wird über die Kaschuben in diesem Buch nichts erklärt, die Familie vom Onkel ist eine Kaschubenfamilie, sehr nette Menschen, aber man hat nur Umgang mit ihnen, weil sie mit der Mutter verwandt sind. Und irgendwann in diesem Buch ist 1939 der Kaschubenonkel verschwunden – niemand in der Familie verliert ein Wort darüber. – Es folgt keine Erklärung für die Kinder.



Günter mochte das gleichförmige Rauschen des Meeres, das Möwengeschrei, den vernebelten Horizont und die Sonne. Er saß im Sand, kleckerte seine Burgen und kümmerte sich nicht darum, dass die See oder der übermütige Fuß seiner Schwester sie zunichte machten. Dann baut er sie eben neu und immer wieder ... Meer und Sand, das genügte.

Günter lebt etwas außerhalb von Danzig. Wir beginnen in der Schule. Die Lehrerin erklärt den Kindern, wo die deutschen Kolonien liegen (keine Erklärung darüber, was Kolonien sind – die Schrift an der Tafel ist Sütterlin, auch dazu keine Erklärung). Günter erzählt etwas über die Waren des Kolonialwarengeschäfts seiner Eltern. Wir erfahren auch, dass er manchmal im Verkauf aushilft und als er ins Gymnasium kommt, eine teure Angelegenheit für die Eltern (auch hierzu keine Erklärung), soll er sich sein Taschengeld verdienen. Er treibt die Schulden bei den Kunden der Eltern ein, die anschreiben ließen. Auch hier keine Erklärung, dass dies damals üblich war. Wir erfahren eine Menge über das Leben von Danzig zu dieser Zeit. Danzig, eine freie Stadt, die weder zu Polen, noch zu Deutschland gehörte. Keine Erklärung zum Warum.



Günter musste daran denken, wie seine Mutter, aufgebracht über den Umgang der Regierung mit den Juden, gesagt hatte: ›Das sind doch auch Menschen!

Günters Vater war bereits seit 1936 NSDAP-Mitglied. Eines Tages muss Günter eine Gans nach Danzig zu Verwandten bringen und schlendert mit einem Freund durch die Stadt – wenn man schon mal hier ist. Überall hängen rote Fahnen mit Hakenkreuzen. Es gibt Geschrei, die Kinder vermuten, dort würde sich ein Nazitrupp mit Polen prügeln. Es sind jugendliche Nazis, die Schaufenster jüdischer Geschäfte einschlagen, die Polizei schaut zu. – Keine Gedanken der Kinder, keine Reflexion. Ach die da – man geht weiter. An dieser Stelle habe ich geschluckt. Unvorstellbar, irgendetwas muss in den Köpfen der Kinder vorgegangen sein: Beifall, Unverständnis oder Abscheu. Und dann hängt plötzlich Hitlers Foto neben dem dem Bild von Beethoven. im Wohnzimmer und man darf sich nicht mehr mit der Kaschubenverwandtschaft treffen. Alles ohne Erklärung. Der Krieg beginnt und natürlich wollen alle Jungen Soldaten werden.

Auf der einen Seite gibt es schöne Beschreibungen aus dieser Zeit, das Leben vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Illustrationen sind sehr fein. Aus der Sicht des Kindes Günter ist das alles klar, und für uns Erwachsene Leser auch. Und wer die Bücher von Günter Grass gelesen hat, der findet immer wieder den kleinen Jungen mit der Blechtrommel. Nach »Kleckerburg« wurde der Titel benannt, aber im Buch sucht man vergeblich nach Bucheckern und Brausepulver. Auch Anspielungen auf »Katz und Maus«, »Hundejahre«, »Aus dem Tagebuch einer Schnecke« und »Beim Häuten der Zwiebel« finden sich. Das wird sogar am Ende erwähnt. Zum Verständnis für Nicht-Grass-Leser wären Fußnoten interessanter gewesen. Und ich glaube nicht, dass 9-11 Jährige die Grass-Kollektion gelesen haben. Ein Kinderbuch interessant für Grass-Fans, aber an Kindern total vorbeigeschrieben. Es gibt sehr gute Kinderserien als Buch und CD’s, die sich mit berühmten Musikern, Schriftstellern, Wissenschaftlern, Malern beschäftigen, die kindgerecht einen Weg in die Vergangenheit bereiten. Dieser Band gehört nicht dazu. Ich mag dieses Buch, aber ich würde es keinem Kind schenken.



Original Günther Grass, aus »Kleckerburg«:

… Das hab ich hin und her geschleppt,
im Rhein versenkt, bei Hildesheim begraben;
doch Taucher fanden und mit Förderkörben
kam Strandgut Rollgut hoch, ans Licht.
Bucheckern, Bernstein, Brausepulver,
dies Taschenmesser und dies Abziehbild,
ein Stück vom Stück, Tonnagezahlen …

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner