Direkt zum Hauptbereich

Bloody Mary – Die Geschichte der Mary Tudor von Kristina Gehrmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bloody Mary – Die Geschichte der Mary Tudor 


von Kristina Gehrmann


Eine Biografie der britischen Königin Mary I. als Graphic Novel. Man nannte die Tochter von Heinrich VIII. (Henry VIII) und Katharina von Aragon auch «Bloody Mary», da sie blutig die Rekatholisierung des Britischen Königreichs durchsetzen wollte, das sich bei Antritt ihrer kurzen Regentschaft 1553-1558 in desolatem Zustand befand. Aber schnell wurde aus der Lichtgestalt Mary Tudor, auch die Katholische genannt, «die Blutige». 





Von vorn: Als Mary Tudors Vater, Henry VIII., ihre Mutter, Katharina von Aragon heiratet, das jüngste Kind des Königspaares Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien, war es eine Heirat zum Zweck. Einerseits politisch und andererseits sollte ein männlicher Thronfolger aus der Ehe entstehen. Es ging aber nur ein Kind aus dieser Ehe hervor: Mary. Heinrich VIII. ist seine religiöse Frau schnell leid und er ist erzürnt, dass sie keinen Jungen zur Welt bringt. Und er ist verliebt in Anne Boleyn. Der erste Teil des Comics beschäftigt sich mit Henrys Frauengeschichten, die nämlich lebensbedrohlich für Mary werden, die ein enges Verhältnis zur Mutter hat. Der Vater will die Ehe mit Katharina aufheben oder sich scheiden lassen. Die Mutter wird verbannt. Mary wird mit eigenem Hausstand in Ludlow Castle untergebracht, sie muss nun um ihr Leben fürchten. Der Papst erlaubt die Scheidung nicht. Henry trickst, kommt damit nicht durch – und hat plötzlich die erleuchtende Idee: Ich spalte mich von der katholischen Kirche ab und instituiere eine eigene! Er gründet die Anglikanische Kirche und stellt sich als Monarch dieser als Oberhaupt vor und entscheidet, dass die Ehe mit Katharina ungültig sei; er heiratet Anne Boleyn. 



Die Mutter verbannt, der katholische Glauben aufgehoben; Mary ist entsetzt, insbesondere, da sie mit ihrer Mutter nicht einmal brieflich Kontakt halten darf. Anne Boleyn schafft es, Mary aus der Thronfolge auszuschließen, ihr wird der Titel Prinzessin genommen, die Kronjuwelen muss sie abgeben. Ihre Mutter verstirbt, eine Vergiftung ist nicht auszuschließen. Und als Elisabeth auf die Welt kommt, wird Mary zurückbeordert, allerdings als niedere Zofe – ohne Privilegien, ohne eigenes Personal. Aus Angst um ihr Leben erkennt Mary die neue Kirche des Vaters an, behält aber ihren katholischen Glauben. Ihre Stiefmutter bringt keinen männlichen Erben zur Welt, erleidet nur Fehlgeburten und Henry bezichtigt sie des Ehebruchs, um sie loszuwerden; sie landet auf dem Schafott. Die Nachfolgerin Jane Seymour verhilft Mary wieder zur Zugehörigkeit zum Königshaus, zu einem eigenen Haushalt – allerdings ohne Eintrag in die Thronfolge. Der Thronfolger Edward wird geboren. Seymour stirbt am Kindbettfieber. Anna von Kleve folgt als vierte Ehefrau, von der sich Henry nach kurzer Zeit wieder scheiden lässt. 





Die Fünfte, Catherine Howard, eine Cousine Anne Boleyns, einige Jahre jünger als Mary landet ebenfalls auf dem Schafott. Catherine Parr, die sechste und letzte Frau Henrys, verbessert Marys Lage am Hof und führt Vater und Tochter enger zusammen, Mary und Elisabeth werden wieder in die Thronfolge aufgenommen. Als Henry stirbt, erbt sein noch minderjähriger Sohn Edward den Thron. Er modernisiert die anglikanische Kirche nach lutherschem Vorbild: Aufhebung des Zölibats, die Predigt muss in Englisch verlesen werden, die heilige Messe und einige Feiertage werden abgeschafft. Edward wird krank und vermacht die Krone Lady Jane Grey, einer protestantischen Enkelin seiner verstorbenen Tante, weil er annimmt, seine Schwester Mary würde seine Reformen zurücknehmen – womit er recht behalten wird. Jane Grey bleibt nur ein paar Tage auf dem Thron, den Mary sich mit ihrer Gefolgschaft erkämpft, indem die London mit einem Heer einnimmt. Das Volk hält sie für die legitime Erbin und hofft auf eine Versöhnung im Land, das wirtschaftlich brach liegt. Mary aber führt den katholischen Glauben wieder ein, für den sie zeitlebens gekämpft hat, in Andenken an ihre Mutter. Zudem verheiratet sie sich mit dem Spanier, Philipp II. (Felipe II), den einzigen überlebenden legitimen Sohn Karls V. Gemäß dem Ehevertrag erhält Philipp zwar den Titel eines Königs von England, seine reale Macht ist jedoch auf die Funktionen eines Prinzgemahls reduziert, was ihm gar nicht gefällt. Mary konnte sich im Rat nicht durchsetzen. Aber sie ist gewillt, den Katholizismus durchzusetzen, mit aller Gewalt. Bereits ihr Vater hatte die Verbrennungen verboten, Mary führte sie wieder ein. Wer dem Katholizismus nicht folgt, wird als Ketzer gejagt. So wurden von den ca. 290 Opfern allein 113 in London verbrannt: Bloody Mary! Es macht die Taten nicht besser, wenn man versteht, welche Intension ein Machthaber hat, aber sie helfen zu verstehen, was das Leben aus einem Menschen macht. Als Mary verkündet, sie sei schwanger verschwindet der Ehemann nach Spanien. Doch es ist eine Scheinschwangerschaft, eine weitere folgt. Vielleicht sind es die Vorboten ihrer Krankheit, die bald zu ihrem Tod führt. Ihre Schwester Elisabeth I. folgt, die die anglikanische Kirche wieder einsetzt, ebenso die Reformen ihres Bruders Edward. Unter Eduard VI. sowie Elisabeth I. wurden Katholiken verfolgt und hingerichtet – aber nicht verbrannt. Und dann gab es ja auch noch Mary Stewart – aber das ist eine andere Geschichte ...



Mary, eine tragische Gestalt, geprägt in ihrer Kindheit. Kristina Gehrmann gelingt es, diese Stationen in Marys Leben komprimiert zusammenzufassen: Die Mutter, Intrigen, die Ehen des Vaters und deren Auswirkungen auf die Kinder, Glaubenskriege, den Umbruch in eine neue Zeit. Diese Graphic Novel zeigt eindrucksvoll diesen Teil der Tudor-Zeit. Um den Comic-Dialog zu bereichern, werden auch Schriften und Briefe eingearbeitet. Die Autorin lässt Mary Tudor ihr ereignisreiches Leben aus ihrer Sicht selbst erzählen. Mary wird als Mensch dargestellt, nicht als trockene historische Figur. Das macht die Erzählung spannend. Ein Kind der Mutter beraubt, eine Jugendliche, junge Frau, die zeitlebens um den eigenen Kopf fürchten muss. Eine energische Frau, die sich nicht brechen lässt, immer ihrem Glauben folgt, die sich aber auch ständig fügen muss. Die Grafiken sind sehr atmosphärisch gestaltet. Zeichnerisch setzt die Autorin die damalige Zeit gut um: Architektur, Möbel, Mode usw. Insgesamt sind die Zeichnungen stimmungsvoll angepasst an die jeweilige Situation. Lediglich die Figuren sind mir ein wenig leer und einfach strukturiert, hier hat mir persönlich die Autorin zu flach gearbeitet. Kristina Gehrmann arbeitet nicht mit Zeichenstift wie üblich, sondern zeichnet auf dem iPad. Sind sie Grafiken fertig, druckt sie diese auf Aquarellpapier aus und koloriert sie mit Tusche. Die Technik wird am Ende erklärt. Insgesamt eine gut gelungene Darstellung der Bloody Mary – ein historisch gut aufgearbeiteter Comic, der komprimiert die Zeit von Henry VIII bis zur Regentschaft von Mary Tudor darstellt, die erste Königin Englands, die diesen Titel nicht durch Heirat erwarb. Auf «Bloody Mary» folgt demnächst eine Graphic Novel zur Geschichte von Marys Halbschwester und Nachfolgerin Elisabeth I.



Kristina Gehrmann, geboren 1989 in Leverkusen, lebt heute als Illustratorin in Hamburg. Nach dem Abitur 2008 studierte sie an der Angel Academy of Art in Florenz klassisch-akademische Zeichnung und Malerei. Seit 2012 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin in Hamburg. Ihre erste Comic-Veröffentlichung, die Graphic-Novel-Trilogie «Im Eisland», handelt vom Schicksal der verschollenen Franklin-Expedition und geht der Frage nach, wie und warum diese in einer Tragödie endete. Der erste Band wurde 2016 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch ausgezeichnet. Auch ihre Adaption von Upton Sinclairs sozialkritischem Roman «Der Dschungel» spiegelt Kristina Gehrmanns Liebe zu spannenden historischen Stoffen. Als 2019 die US-Augabe dieses Buches erschien wurde sie in The New York Times, The Guardian und The NY Journal of Books hoch gelobt. «Der Dschungel» ist nicht irgendein Roman, und diese Comic-Künstlerin exakt die richtige, Upton Sinclair einer nächsten Generation wieder näher zu bringen.», schrieb Dr. Brigitte Helbling, in ihrer Laudatio der Berthold Leibinger Stiftung. 


Videos zur Zeichentechnik:

https://www.facebook.com/watch/?v=530115501008813

https://www.facebook.com/watch/?v=502285343823398


Kristina Gehrmann 
Bloody Mary  – Die Geschichte der Mary Tudor
Comic, Graphic Novel, Englische Geschichte, historisch
Gebunden, 336 Seiten
Carlsen Verlag, 2021



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz