Direkt zum Hauptbereich

Bloody Mary – Die Geschichte der Mary Tudor von Kristina Gehrmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bloody Mary – Die Geschichte der Mary Tudor 


von Kristina Gehrmann


Eine Biografie der britischen Königin Mary I. als Graphic Novel. Man nannte die Tochter von Heinrich VIII. (Henry VIII) und Katharina von Aragon auch «Bloody Mary», da sie blutig die Rekatholisierung des Britischen Königreichs durchsetzen wollte, das sich bei Antritt ihrer kurzen Regentschaft 1553-1558 in desolatem Zustand befand. Aber schnell wurde aus der Lichtgestalt Mary Tudor, auch die Katholische genannt, «die Blutige». 





Von vorn: Als Mary Tudors Vater, Henry VIII., ihre Mutter, Katharina von Aragon heiratet, das jüngste Kind des Königspaares Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien, war es eine Heirat zum Zweck. Einerseits politisch und andererseits sollte ein männlicher Thronfolger aus der Ehe entstehen. Es ging aber nur ein Kind aus dieser Ehe hervor: Mary. Heinrich VIII. ist seine religiöse Frau schnell leid und er ist erzürnt, dass sie keinen Jungen zur Welt bringt. Und er ist verliebt in Anne Boleyn. Der erste Teil des Comics beschäftigt sich mit Henrys Frauengeschichten, die nämlich lebensbedrohlich für Mary werden, die ein enges Verhältnis zur Mutter hat. Der Vater will die Ehe mit Katharina aufheben oder sich scheiden lassen. Die Mutter wird verbannt. Mary wird mit eigenem Hausstand in Ludlow Castle untergebracht, sie muss nun um ihr Leben fürchten. Der Papst erlaubt die Scheidung nicht. Henry trickst, kommt damit nicht durch – und hat plötzlich die erleuchtende Idee: Ich spalte mich von der katholischen Kirche ab und instituiere eine eigene! Er gründet die Anglikanische Kirche und stellt sich als Monarch dieser als Oberhaupt vor und entscheidet, dass die Ehe mit Katharina ungültig sei; er heiratet Anne Boleyn. 



Die Mutter verbannt, der katholische Glauben aufgehoben; Mary ist entsetzt, insbesondere, da sie mit ihrer Mutter nicht einmal brieflich Kontakt halten darf. Anne Boleyn schafft es, Mary aus der Thronfolge auszuschließen, ihr wird der Titel Prinzessin genommen, die Kronjuwelen muss sie abgeben. Ihre Mutter verstirbt, eine Vergiftung ist nicht auszuschließen. Und als Elisabeth auf die Welt kommt, wird Mary zurückbeordert, allerdings als niedere Zofe – ohne Privilegien, ohne eigenes Personal. Aus Angst um ihr Leben erkennt Mary die neue Kirche des Vaters an, behält aber ihren katholischen Glauben. Ihre Stiefmutter bringt keinen männlichen Erben zur Welt, erleidet nur Fehlgeburten und Henry bezichtigt sie des Ehebruchs, um sie loszuwerden; sie landet auf dem Schafott. Die Nachfolgerin Jane Seymour verhilft Mary wieder zur Zugehörigkeit zum Königshaus, zu einem eigenen Haushalt – allerdings ohne Eintrag in die Thronfolge. Der Thronfolger Edward wird geboren. Seymour stirbt am Kindbettfieber. Anna von Kleve folgt als vierte Ehefrau, von der sich Henry nach kurzer Zeit wieder scheiden lässt. 





Die Fünfte, Catherine Howard, eine Cousine Anne Boleyns, einige Jahre jünger als Mary landet ebenfalls auf dem Schafott. Catherine Parr, die sechste und letzte Frau Henrys, verbessert Marys Lage am Hof und führt Vater und Tochter enger zusammen, Mary und Elisabeth werden wieder in die Thronfolge aufgenommen. Als Henry stirbt, erbt sein noch minderjähriger Sohn Edward den Thron. Er modernisiert die anglikanische Kirche nach lutherschem Vorbild: Aufhebung des Zölibats, die Predigt muss in Englisch verlesen werden, die heilige Messe und einige Feiertage werden abgeschafft. Edward wird krank und vermacht die Krone Lady Jane Grey, einer protestantischen Enkelin seiner verstorbenen Tante, weil er annimmt, seine Schwester Mary würde seine Reformen zurücknehmen – womit er recht behalten wird. Jane Grey bleibt nur ein paar Tage auf dem Thron, den Mary sich mit ihrer Gefolgschaft erkämpft, indem die London mit einem Heer einnimmt. Das Volk hält sie für die legitime Erbin und hofft auf eine Versöhnung im Land, das wirtschaftlich brach liegt. Mary aber führt den katholischen Glauben wieder ein, für den sie zeitlebens gekämpft hat, in Andenken an ihre Mutter. Zudem verheiratet sie sich mit dem Spanier, Philipp II. (Felipe II), den einzigen überlebenden legitimen Sohn Karls V. Gemäß dem Ehevertrag erhält Philipp zwar den Titel eines Königs von England, seine reale Macht ist jedoch auf die Funktionen eines Prinzgemahls reduziert, was ihm gar nicht gefällt. Mary konnte sich im Rat nicht durchsetzen. Aber sie ist gewillt, den Katholizismus durchzusetzen, mit aller Gewalt. Bereits ihr Vater hatte die Verbrennungen verboten, Mary führte sie wieder ein. Wer dem Katholizismus nicht folgt, wird als Ketzer gejagt. So wurden von den ca. 290 Opfern allein 113 in London verbrannt: Bloody Mary! Es macht die Taten nicht besser, wenn man versteht, welche Intension ein Machthaber hat, aber sie helfen zu verstehen, was das Leben aus einem Menschen macht. Als Mary verkündet, sie sei schwanger verschwindet der Ehemann nach Spanien. Doch es ist eine Scheinschwangerschaft, eine weitere folgt. Vielleicht sind es die Vorboten ihrer Krankheit, die bald zu ihrem Tod führt. Ihre Schwester Elisabeth I. folgt, die die anglikanische Kirche wieder einsetzt, ebenso die Reformen ihres Bruders Edward. Unter Eduard VI. sowie Elisabeth I. wurden Katholiken verfolgt und hingerichtet – aber nicht verbrannt. Und dann gab es ja auch noch Mary Stewart – aber das ist eine andere Geschichte ...



Mary, eine tragische Gestalt, geprägt in ihrer Kindheit. Kristina Gehrmann gelingt es, diese Stationen in Marys Leben komprimiert zusammenzufassen: Die Mutter, Intrigen, die Ehen des Vaters und deren Auswirkungen auf die Kinder, Glaubenskriege, den Umbruch in eine neue Zeit. Diese Graphic Novel zeigt eindrucksvoll diesen Teil der Tudor-Zeit. Um den Comic-Dialog zu bereichern, werden auch Schriften und Briefe eingearbeitet. Die Autorin lässt Mary Tudor ihr ereignisreiches Leben aus ihrer Sicht selbst erzählen. Mary wird als Mensch dargestellt, nicht als trockene historische Figur. Das macht die Erzählung spannend. Ein Kind der Mutter beraubt, eine Jugendliche, junge Frau, die zeitlebens um den eigenen Kopf fürchten muss. Eine energische Frau, die sich nicht brechen lässt, immer ihrem Glauben folgt, die sich aber auch ständig fügen muss. Die Grafiken sind sehr atmosphärisch gestaltet. Zeichnerisch setzt die Autorin die damalige Zeit gut um: Architektur, Möbel, Mode usw. Insgesamt sind die Zeichnungen stimmungsvoll angepasst an die jeweilige Situation. Lediglich die Figuren sind mir ein wenig leer und einfach strukturiert, hier hat mir persönlich die Autorin zu flach gearbeitet. Kristina Gehrmann arbeitet nicht mit Zeichenstift wie üblich, sondern zeichnet auf dem iPad. Sind sie Grafiken fertig, druckt sie diese auf Aquarellpapier aus und koloriert sie mit Tusche. Die Technik wird am Ende erklärt. Insgesamt eine gut gelungene Darstellung der Bloody Mary – ein historisch gut aufgearbeiteter Comic, der komprimiert die Zeit von Henry VIII bis zur Regentschaft von Mary Tudor darstellt, die erste Königin Englands, die diesen Titel nicht durch Heirat erwarb. Auf «Bloody Mary» folgt demnächst eine Graphic Novel zur Geschichte von Marys Halbschwester und Nachfolgerin Elisabeth I.



Kristina Gehrmann, geboren 1989 in Leverkusen, lebt heute als Illustratorin in Hamburg. Nach dem Abitur 2008 studierte sie an der Angel Academy of Art in Florenz klassisch-akademische Zeichnung und Malerei. Seit 2012 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin in Hamburg. Ihre erste Comic-Veröffentlichung, die Graphic-Novel-Trilogie «Im Eisland», handelt vom Schicksal der verschollenen Franklin-Expedition und geht der Frage nach, wie und warum diese in einer Tragödie endete. Der erste Band wurde 2016 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch ausgezeichnet. Auch ihre Adaption von Upton Sinclairs sozialkritischem Roman «Der Dschungel» spiegelt Kristina Gehrmanns Liebe zu spannenden historischen Stoffen. Als 2019 die US-Augabe dieses Buches erschien wurde sie in The New York Times, The Guardian und The NY Journal of Books hoch gelobt. «Der Dschungel» ist nicht irgendein Roman, und diese Comic-Künstlerin exakt die richtige, Upton Sinclair einer nächsten Generation wieder näher zu bringen.», schrieb Dr. Brigitte Helbling, in ihrer Laudatio der Berthold Leibinger Stiftung. 


Videos zur Zeichentechnik:

https://www.facebook.com/watch/?v=530115501008813

https://www.facebook.com/watch/?v=502285343823398


Kristina Gehrmann 
Bloody Mary  – Die Geschichte der Mary Tudor
Comic, Graphic Novel, Englische Geschichte, historisch
Gebunden, 336 Seiten
Carlsen Verlag, 2021



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

  Das geheime Leben der Tiere (Wald, 1) Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Die Jüngste ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie hat enormen Mut und nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Eine Leitwölfin obendrein! Sie erhält vom Rudel den Naman «Fünf». Ein Rabenschwarm begleitet stetig das Rudel, denn sie weisen den Weg zur Beute, eine Teamarbeit. Der Rabe Raak ist der beste Freund von Fünf. Eine spannende, realitätsbezogene Tiergeschichte zum Leben der Wölfe! Empfehlung für Leseanfänger ab 8 Jahren! Weiter zur Rezension:    Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Rezension - Simply Jamie von Jamie Oliver

  Jeden Tag was Gutes In fünf Kapiteln werden tägliche schnelle Gerichte, ebenso Wochenend-Wunder, bewährte Ofenrezepte bis hin zu leckeren Nachspeisen von Jamie Oliver vorgestellt. Simply Jamie ist dazu da, die Lust am Kochen zu wecken. Das Buch steckt voller köstlicher, unkomplizierter Ideen, die schnell angerichtet sind. Und der Clou: Es gibt Grundzutaten wie Soßen oder ein pochiertes Huhn usw., aus denen sich wiederum eine Menge verschiedene Varianten herstellen lassen. Weiter zur Rezension:     Simply Jamie von Jamie Oliver

Rezension - Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger

  Der Marktstand Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt in München ist wegen seiner Kartoffelvielfalt beliebt. Dazu gehört ein kleiner, aber feiner Imbiss, der mittags im Mittelpunkt seiner Gerichte die Kartoffel würdigt. Die Kartoffel erobert im Caspar Plautz die Welt. Der Erdapfel ist wendig, anpassungsfähig, geschmacklich variabel. Das ist ein wirklich exzellentes Kochbuch, das zeigt, wie die moderne Küche sich Ideen aus aller Herren Länder greift, sie neu kombiniert – wunderbar harmoniert. Von traditionell zu Weltküche – vegetarisch zu Fisch und Fleisch – hier findet jeder seine Lieblingskartoffelgerichte. Weiter zur Rezension:    Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger Theo Lindinger

Rezension - Indians! von Tibure Oger

  Der dunkle Schatten des weißen Mannes  1922, irgendwo in Amerika. White Wolf, ein ehemaliger Häuptling der Chippewa, sitzt als Zirkusattraktion vor Publikum und erzählt aus seinen Erinnerungen. Es sind Geschichten aus einem langen Leben, das bald sein Ende finden wird. Geschichten aus 400 Jahren Kolonialismus, von einseitigen Kriegen und zweischneidigen Verträgen, von Heldenmut und von Habgier. Geschichten vom wackeren Kampf der First Nations gegen den Mord an ihrem Volk und von ihrer scheinbar unausweichlichen Niederlage. Tiburce Oger hat für «Indians!» sechzehn herausragende Künstlerinnen und Künstler der Neunten Kunst versammelt, um eine Chronik der Eroberung des Westens zwischen 1540 und 1889 zu erschaffen: Die bittere Kehrseite des amerikanischen Traums, die Auslöschung von Kulturen der indigenen Völker. Sehr guter Comic, der in kleinen Graphic Novels aus der Sicht der Ureinwohner die Geschichte ins rechte Licht rückt. Weiter zur Rezension:    Indians! von Tibure Oger

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler