Direkt zum Hauptbereich

Bloody Mary – Die Geschichte der Mary Tudor von Kristina Gehrmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bloody Mary – Die Geschichte der Mary Tudor 


von Kristina Gehrmann


Eine Biografie der britischen Königin Mary I. als Graphic Novel. Man nannte die Tochter von Heinrich VIII. (Henry VIII) und Katharina von Aragon auch «Bloody Mary», da sie blutig die Rekatholisierung des Britischen Königreichs durchsetzen wollte, das sich bei Antritt ihrer kurzen Regentschaft 1553-1558 in desolatem Zustand befand. Aber schnell wurde aus der Lichtgestalt Mary Tudor, auch die Katholische genannt, «die Blutige». 





Von vorn: Als Mary Tudors Vater, Henry VIII., ihre Mutter, Katharina von Aragon heiratet, das jüngste Kind des Königspaares Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien, war es eine Heirat zum Zweck. Einerseits politisch und andererseits sollte ein männlicher Thronfolger aus der Ehe entstehen. Es ging aber nur ein Kind aus dieser Ehe hervor: Mary. Heinrich VIII. ist seine religiöse Frau schnell leid und er ist erzürnt, dass sie keinen Jungen zur Welt bringt. Und er ist verliebt in Anne Boleyn. Der erste Teil des Comics beschäftigt sich mit Henrys Frauengeschichten, die nämlich lebensbedrohlich für Mary werden, die ein enges Verhältnis zur Mutter hat. Der Vater will die Ehe mit Katharina aufheben oder sich scheiden lassen. Die Mutter wird verbannt. Mary wird mit eigenem Hausstand in Ludlow Castle untergebracht, sie muss nun um ihr Leben fürchten. Der Papst erlaubt die Scheidung nicht. Henry trickst, kommt damit nicht durch – und hat plötzlich die erleuchtende Idee: Ich spalte mich von der katholischen Kirche ab und instituiere eine eigene! Er gründet die Anglikanische Kirche und stellt sich als Monarch dieser als Oberhaupt vor und entscheidet, dass die Ehe mit Katharina ungültig sei; er heiratet Anne Boleyn. 



Die Mutter verbannt, der katholische Glauben aufgehoben; Mary ist entsetzt, insbesondere, da sie mit ihrer Mutter nicht einmal brieflich Kontakt halten darf. Anne Boleyn schafft es, Mary aus der Thronfolge auszuschließen, ihr wird der Titel Prinzessin genommen, die Kronjuwelen muss sie abgeben. Ihre Mutter verstirbt, eine Vergiftung ist nicht auszuschließen. Und als Elisabeth auf die Welt kommt, wird Mary zurückbeordert, allerdings als niedere Zofe – ohne Privilegien, ohne eigenes Personal. Aus Angst um ihr Leben erkennt Mary die neue Kirche des Vaters an, behält aber ihren katholischen Glauben. Ihre Stiefmutter bringt keinen männlichen Erben zur Welt, erleidet nur Fehlgeburten und Henry bezichtigt sie des Ehebruchs, um sie loszuwerden; sie landet auf dem Schafott. Die Nachfolgerin Jane Seymour verhilft Mary wieder zur Zugehörigkeit zum Königshaus, zu einem eigenen Haushalt – allerdings ohne Eintrag in die Thronfolge. Der Thronfolger Edward wird geboren. Seymour stirbt am Kindbettfieber. Anna von Kleve folgt als vierte Ehefrau, von der sich Henry nach kurzer Zeit wieder scheiden lässt. 





Die Fünfte, Catherine Howard, eine Cousine Anne Boleyns, einige Jahre jünger als Mary landet ebenfalls auf dem Schafott. Catherine Parr, die sechste und letzte Frau Henrys, verbessert Marys Lage am Hof und führt Vater und Tochter enger zusammen, Mary und Elisabeth werden wieder in die Thronfolge aufgenommen. Als Henry stirbt, erbt sein noch minderjähriger Sohn Edward den Thron. Er modernisiert die anglikanische Kirche nach lutherschem Vorbild: Aufhebung des Zölibats, die Predigt muss in Englisch verlesen werden, die heilige Messe und einige Feiertage werden abgeschafft. Edward wird krank und vermacht die Krone Lady Jane Grey, einer protestantischen Enkelin seiner verstorbenen Tante, weil er annimmt, seine Schwester Mary würde seine Reformen zurücknehmen – womit er recht behalten wird. Jane Grey bleibt nur ein paar Tage auf dem Thron, den Mary sich mit ihrer Gefolgschaft erkämpft, indem die London mit einem Heer einnimmt. Das Volk hält sie für die legitime Erbin und hofft auf eine Versöhnung im Land, das wirtschaftlich brach liegt. Mary aber führt den katholischen Glauben wieder ein, für den sie zeitlebens gekämpft hat, in Andenken an ihre Mutter. Zudem verheiratet sie sich mit dem Spanier, Philipp II. (Felipe II), den einzigen überlebenden legitimen Sohn Karls V. Gemäß dem Ehevertrag erhält Philipp zwar den Titel eines Königs von England, seine reale Macht ist jedoch auf die Funktionen eines Prinzgemahls reduziert, was ihm gar nicht gefällt. Mary konnte sich im Rat nicht durchsetzen. Aber sie ist gewillt, den Katholizismus durchzusetzen, mit aller Gewalt. Bereits ihr Vater hatte die Verbrennungen verboten, Mary führte sie wieder ein. Wer dem Katholizismus nicht folgt, wird als Ketzer gejagt. So wurden von den ca. 290 Opfern allein 113 in London verbrannt: Bloody Mary! Es macht die Taten nicht besser, wenn man versteht, welche Intension ein Machthaber hat, aber sie helfen zu verstehen, was das Leben aus einem Menschen macht. Als Mary verkündet, sie sei schwanger verschwindet der Ehemann nach Spanien. Doch es ist eine Scheinschwangerschaft, eine weitere folgt. Vielleicht sind es die Vorboten ihrer Krankheit, die bald zu ihrem Tod führt. Ihre Schwester Elisabeth I. folgt, die die anglikanische Kirche wieder einsetzt, ebenso die Reformen ihres Bruders Edward. Unter Eduard VI. sowie Elisabeth I. wurden Katholiken verfolgt und hingerichtet – aber nicht verbrannt. Und dann gab es ja auch noch Mary Stewart – aber das ist eine andere Geschichte ...



Mary, eine tragische Gestalt, geprägt in ihrer Kindheit. Kristina Gehrmann gelingt es, diese Stationen in Marys Leben komprimiert zusammenzufassen: Die Mutter, Intrigen, die Ehen des Vaters und deren Auswirkungen auf die Kinder, Glaubenskriege, den Umbruch in eine neue Zeit. Diese Graphic Novel zeigt eindrucksvoll diesen Teil der Tudor-Zeit. Um den Comic-Dialog zu bereichern, werden auch Schriften und Briefe eingearbeitet. Die Autorin lässt Mary Tudor ihr ereignisreiches Leben aus ihrer Sicht selbst erzählen. Mary wird als Mensch dargestellt, nicht als trockene historische Figur. Das macht die Erzählung spannend. Ein Kind der Mutter beraubt, eine Jugendliche, junge Frau, die zeitlebens um den eigenen Kopf fürchten muss. Eine energische Frau, die sich nicht brechen lässt, immer ihrem Glauben folgt, die sich aber auch ständig fügen muss. Die Grafiken sind sehr atmosphärisch gestaltet. Zeichnerisch setzt die Autorin die damalige Zeit gut um: Architektur, Möbel, Mode usw. Insgesamt sind die Zeichnungen stimmungsvoll angepasst an die jeweilige Situation. Lediglich die Figuren sind mir ein wenig leer und einfach strukturiert, hier hat mir persönlich die Autorin zu flach gearbeitet. Kristina Gehrmann arbeitet nicht mit Zeichenstift wie üblich, sondern zeichnet auf dem iPad. Sind sie Grafiken fertig, druckt sie diese auf Aquarellpapier aus und koloriert sie mit Tusche. Die Technik wird am Ende erklärt. Insgesamt eine gut gelungene Darstellung der Bloody Mary – ein historisch gut aufgearbeiteter Comic, der komprimiert die Zeit von Henry VIII bis zur Regentschaft von Mary Tudor darstellt, die erste Königin Englands, die diesen Titel nicht durch Heirat erwarb. Auf «Bloody Mary» folgt demnächst eine Graphic Novel zur Geschichte von Marys Halbschwester und Nachfolgerin Elisabeth I.



Kristina Gehrmann, geboren 1989 in Leverkusen, lebt heute als Illustratorin in Hamburg. Nach dem Abitur 2008 studierte sie an der Angel Academy of Art in Florenz klassisch-akademische Zeichnung und Malerei. Seit 2012 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin in Hamburg. Ihre erste Comic-Veröffentlichung, die Graphic-Novel-Trilogie «Im Eisland», handelt vom Schicksal der verschollenen Franklin-Expedition und geht der Frage nach, wie und warum diese in einer Tragödie endete. Der erste Band wurde 2016 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch ausgezeichnet. Auch ihre Adaption von Upton Sinclairs sozialkritischem Roman «Der Dschungel» spiegelt Kristina Gehrmanns Liebe zu spannenden historischen Stoffen. Als 2019 die US-Augabe dieses Buches erschien wurde sie in The New York Times, The Guardian und The NY Journal of Books hoch gelobt. «Der Dschungel» ist nicht irgendein Roman, und diese Comic-Künstlerin exakt die richtige, Upton Sinclair einer nächsten Generation wieder näher zu bringen.», schrieb Dr. Brigitte Helbling, in ihrer Laudatio der Berthold Leibinger Stiftung. 


Videos zur Zeichentechnik:

https://www.facebook.com/watch/?v=530115501008813

https://www.facebook.com/watch/?v=502285343823398


Kristina Gehrmann 
Bloody Mary  – Die Geschichte der Mary Tudor
Comic, Graphic Novel, Englische Geschichte, historisch
Gebunden, 336 Seiten
Carlsen Verlag, 2021



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne