Direkt zum Hauptbereich

Beethoven von Peer Meter und Rem Broo - Reension

Rezension

von Sabine Ibing



Beethoven 


von Peer Meter und Rem Broo

Unsterbliches Genie


Am 26. März 1827 ist Beethoven gestorben. Ich gebe zu, etwas völlig anderes erwartet zu haben – aber ich bin trotzdem, oder gerade darum, begeistert. Zum 250. Geburtstag des Genies beginnen Peer Meter und Rem Broo mit dem Tod von Beethoven und rückblickend erleben wir letzten Lebenstage des Komponisten und so manches Schmankerl aus seinem Leben. Der Starkult wird zum Hauptthema. Allerdings erfahren wir auch, dass Ludwig wohl nicht der angenehmste Zeitgenosse war …



Das Buch beginnt mit einer Irrfahrt. Ein französischer Verehrer, Louis Lefebvre, sucht das Haus des Komponisten. Nein, hier wohnt er nicht mehr, er ist nach … gezogen! Nirgendwo hat er länger gewohnt, zog von hier nach dort im Raum Wien (heute alles Beethoven Gedenkstätten). Er soll über 60 Mal umgezogen sein. Endlich angekommen! Der Herr Beethoven ist heute verstorben! Der gewitzte Kutscher hat’s gewusst, freut sich am prallen Geldbeutel. Neben diesem fiktiven Protagonisten gibt es eine Menge realer Personen, die dargestellt werden: Anton Schindler, sein Sekretär und Biograph, der Dokumente fälscht, der Bruder, der nach Geld die Wohnung durchsucht, die genervte Haushälterin Sali, Doktor Andreas Wawruch, der Hausarzt, Anatom Doktor Wagner und sein Gehilfe Anton Dotter. Die Leichenfledderei beginnt! Der Leichnam wird obduziert – seine Locken sind bereits abgeschnitten worden und werden höchstbietend verschachert – und es geht um Beethovens Schädel. Zersägt und zerfleddert, legten sie ihm einen afrikanischen Totenschädel in den Sarg, denn falls er jemals obduziert werden sollte, so brauchte der Mann doch einen Kopf! Eine makaber-groteske Satire auf die Wiener Gesellschaft und Starkult. Süffisant ist auch die Aufbewahrung: Honorige, heuchlerische Kondolation, die parallel von hinterfotzigen Denkblasen begleitet wird. Ganz plötzlich hatte Ludwig ganz enge Freunde …




Ein Saustall war dem seine Wohnung! Und ich hab ihm sollen führen diesen Saustall! Ich sag Ihnen: Ein Teifl war er. Ein Teifl, der wo hat eingehämmert auf seinem Klavier wie ein Irrsinniger. Sein närrisches Geklimper hat doch kein normaler Mensch aushalten können!

Nebenbei aus Gesprächen und Rückblicken erfährt man doch einiges über den Musiker. Bei der Obduktion stellte man einen hohen Bleigehalt in seinem Körper fest, eine mögliche Erklärung, warum er sein Gehör verloren hatte, warum er so qualvoll sterben musste. Einige Anekdoten aus seinem Leben werden preisgegeben.




Ich schaute auf ihn, wie er jedes Detail im Orchester mit rührigen Blicken verfolgte. Dann sah er zu mir und las die Zeilen seiner Ode an die Freude von meinen Lippen ab. Nur ich hab’s gesehen. Ganz allein ich! Dann schloss er die Augen, um im Geiste ganz bei seiner Symphonie zu sein. Es war, als würden tief in seinem Innersten Freude über sein Werk und Schmerz über seine Taubheit miteinander ringen. Kaum war der letzte Ton verklungen, brach im Publikum ein frenetischer Beifall los.

Kräftigen Farben und Pastelltöne im Aquarellstil machen das Buch zum Augenschmaus. Rem Broo zeigt originale Wiener Stadtszenen. Dunkle Braun- und Lilatöne arbeiten Skurriles heraus, Zeichenstile wechseln mit Protagonisten. Starkult, Profitgier, Hinterfotzigkeit – aber auch Stars, die ihre Mitmenschen tyrannisieren – ein Thema, das nicht bei Beethoven endete. Ein prachtvoller Comic. Wer meint, alles über Beethoven zu wissen, erfährt in dieser Graphic Novel vielleicht ein wenig mehr. Eine klasse Satire! Ein Jugendbuch ab 14, das ich aber unter der Rubrik Allage einordnen würde.


Peer Meter, geboren 1956 in Bremen, lebt als freier Schriftsteller in Worpswede. Neben seiner Arbeit als Comicszenarist ist er Theater-, Drehbuch- und Sachbuchautor. Bereits seit 1973 beschäftigt sich Peer Meter immer wieder auch mit Comics.
Rem Broo ist ein rumänischer Autodidakt, der in Berlin lebt. 2008 gab er seine Arbeit als Architekt auf, um sich auf seine große Leidenschaft, das Zeichnen, zu konzentrieren.


Peer Meter, Rem Broo 
Beethoven
Unsterbliches Genie
Comic, Grafic Novel
Größe: 19,80 x 26,50 cm, 144 Seiten, Hardcover
Carlsen Verlag
Altersempfehlung: ab 14 Jahren




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck