Direkt zum Hauptbereich

The Big Book of Adventure von Teddy Keen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



The Big Book of Adventure

 von Teddy Keen

So überlebst du in der Wildnis!


So ganz genau weiß ich nicht, was ich von diesem Buch halten soll  – nein, es gefällt mir nicht besonders, obwohl es recht gute Teile hat – und dafür lesenswert ist. Es ist eine Mischung aus Sachbuch und Abenteuer-Räuberpistolen. Und genau dieser Mix macht das Buch für mich für diese Altersstufe gefährlich.




Der Autor und Illustrator Teddy Keen erklärt am Anfang, er habe in einer abgelegenen Gegend des Amazonas unter umgestürzten Palmen eine verrostete Kiste gefunden. Darin befanden sich Tagebücher, Notizen und Skizzen. Nehmen wir nur die erste Seite: eine metallene, verrostete Kiste – nun ja, Holz und Kunststoff rosten bekanntlich nicht. In Absatz eins sind die Notizen erstaunlich gut erhalten. – In Absatz zwei sind es brüchige Seiten. Aber darauf will ich eigentlich nicht hinaus. Nur wenn bereits die erste Seite so schlecht lektoriert ist, schnappt man nach Luft. Weiter: Anhand der Notizen entstand dieses Buch. Es lag auch ein Brief an den Finder dabei:

Wenn ihr diese Zeilen lest, heißt das, meine Aufzeichnungen wurden gefunden. ... Denkt daran: Tut Gutes, seid abenteuerlustig und vergesst eure Eltern nicht. 





Der letzte Halbsatz war etwas irritierend für mich. Erstmal klingt es ja so – auf jeden Fall für Kinder, als wäre dies eine wahre Geschichte. In diesem Buch finden sich Erzählungen über abenteuerliche Reisen, und eine Menge nützlicher Ratschläge für den Outdoorurlaub, die wirklich gut gelungen sind. Der Leser erfährt alles über wildes Campen, wie man ein Floß, einen Unterschlupf, ein Zelt, ein Baumhaus baut, Schneeschuhe aus Tennisschlägern konstruiert (die man auch auf solche Touren dabei hat …) oder wie man eine improvisierte Zahnbürste baut, wie man Berge besteigt, Flüsse überquert und sich orientiert, wenn man sich verlaufen hat - Tipps zu Knoten, Erste Hilfe, Lagerfeuer und vieles mehr.


«Dieses Buch ist nicht nur ein fesselndes Lese-Abenteuer, sondern randvoll mit tollen Ideen für abenteuerliche Aktionen und inspiriert selbst Couch-Potatoes zu Entdeckungs-Trips in der Natur.» – So der Prestel Verlag. Ja eben! Tolle Ideen: Auch ich wollte schon lange mal einen Grizzly aus nächster Nähe beobachten, den Urwald des Nachts durchstreifen, dabei einem Jaguar direkt in seine Augen blicken oder mich mit einem Krokodil anlegen.

Wann immer du kannst, übernachte draußen in der Wildnis.

Der Autor berichtet von unglaublichen Natur-Erlebnissen: Ein Meteor in der Wüste Namib, ein Braunbär direkt vorm Zelt, das nördliche Polarlicht, ein Pinguin weckte ihn in der Antarktis. Er erklärt uns, wo man Gold findet und wie man es wäscht. Er paddelte monatelang in abgelegenen Flussläufen des Amazonas, in die sich kein Mensch wagt, weiß nicht, ob er jemals zurückkehren wird. Ein Piranha biss ihm seinen kleinen Finger ab. Sein Lieblingsstrand zum Zelten befindet sich auf einer einsamen Insel in Mikronesien.







Es gibt eine Menge guter Tipps in dem Buch, die wirklich brauchbar sind: Die Survival Box, in der alles überlebenswichtige Werkzeug zusammengestellt wird, Ausrüstung, Zeltformen, «das große Geschäft» im Freien (man suche sich einen Platz mit guter Aussicht), Rucksäcke packen, Orientierungssinn schärfen, Packen für eine Fahrradtour, Tipps, wie man mit einfachen Mitteln einen Fisch fängt, haltbare Knoten und Holzverbindungen mit Seilen festigen. Die Natur erleben, nachts den Sternenhimmel erforschen, auf Geräusche achten, alles das ist lobenswert. Es gibt ein Kapitel, das sich mit Wohnstätten von Naturvölkern befasst, und dem Bau von Behausungen im Freien. Nur ohne Axt wird man hier nicht weiterkommen. Fahrradtouren sind eine klasse Idee – nur, muss man gleich so weit reisen? Mit dem Fahrrad durch Afrika.





Manchmal musste ich mein Lager im Geheimen oder gar in feindlicher Umgebung aufschlagen ... alles gepackt für eine schnelle Flucht.

Interessant ist sicher auch die Anleitung, Flöße zu bauen, damit auf reißenden Flüssen zu fahren. Nur wie kommt man in der Wildnis an Baumstämme, Segel, Seile und Bretter? Und gehört nicht handwerkliches Geschick und Erfahrung dazu, diese haltbar zu bauen und Erfahrung, sich mit solch einem Gerät auf das Wasser zu begeben? Immerhin kommt der immer der Rat, man sollte einen Erwachsenen mitnehmen. In Sri Lanka, berichtet der Erzähler, sei ihm ein Floß zerbrochen, er schwamm um sein Leben: «Die Krokodile umkreisten mich schon». Gestrandet auf einer einsamen Insel im Pazifik, wurde der Autor durch eine Flaschenpost gerettet … mehr muss man dazu nicht sagen, oder? Beim Zelten in der Wüste zeigt das Buch, was vielleicht wirklich hinter diesem Konzept steckt: Erlebe deine Abenteuer zu Hause im Garten! Hier wird gezeigt, wie man am Ast eines Baums ein Beduinenzelt baut, mit Decken und Kissen innen ausstaffiert.




Die Grafiken sind klasse, daran gibt es nichts auszusetzen. Gut und detailliert sind die sachlichen Grundlagen zeichnerisch umgesetzt, die abenteuerlichen Passagen sind atmosphärisch geprägt.

Es gibt eine Menge Outdoortipps und das finde ich gut, Tipps, wie man Sand- und Schneesturm überlebt. Mir hätte ein im Nahbereich fokussiertes Buch besser gefallen, ganz ohne Gruselmärchen. Ich mag Sachbücher. Ich mag Abenteuergeschichten, in denen die Helden Abstruses erleben, Robinson-Geschichten. Aber vermischt, kommt es bei mir nicht gut an. Ein Kind ist in der Lage, Abenteuergeschichten nachzuspielen, abends im Dunkeln durch den Garten zu schleichen, einem Panter ins Gesicht zu blicken, einer gefährlichen Schlange zu entkommen. Hier durchgemengt sich aber Fantasie mit Wirklichkeit. Durch den Touch, es handele sich hier um ein Sachbuch, mag es Kindern vorgaukeln, es wäre ganz normal, in Kanada mitten im Bärengebiet sein Zelt aufzuschlagen. Bitte dran denken, Nahrungsmittel mit einem Seil in den Baum hängen, die Bären werden durch den Geruch angelockt, ihr wollt doch nicht, dass die Bären euer Frühstück fressen, erklärt der Autor. Nein, würde ich sagen, viel Leckeres hockt da im Zelt. Afrika, Amazonas, Tundra, Wüste, wilde Flüsse … klasse Ideen für Abenteuergeschichten. Jedoch in der Realität wird solch eine Reise nur ganz wenigen möglich sein. Auf das Trinkwasser wird hier leider nur selten eingegangen. Monate in der Wildnis mit nur einem Rucksack unterwegs – aber wo bekommt man das Wasser her? Einfach aus dem Fluss trinken? Zum Abkochen braucht man ein Feuer. Mit dem Fahrrad durch Afrika, von Ägypten nach Kapstadt – durch Krisengebiet und Kriegsgebiet, na holla.
Gut, dann bleiben wir in Europa, nehmen uns die brauchbaren Tipps aus dem Buch: Wild zelten am Meer. Das wird nur an wenigen Stellen möglich sein – erlaubt ist es fast nirgends. Am Strand schlafen und Feuer anzünden, das kann teuer werden, wenn man erwischt wird. Die Polizei kontrolliert nachts fast alle Strände. Wer allerdings einmal mit dem Fahrrad durch Bayern gefahren ist, durch andere europäische Länder, der weiß, wie abenteuerlich das sein kann – wie abenteuerlich es ist, auf sogenannten Fahrradwegen nach Karte zu fahren und im Nirgendwo steckenzubleiben – in völlig unwegsames Gelände zu geraten, man trifft auf genug Getier. Warum nicht Skandinavien, Schottland, Irland, Mittelmeerländer, Polen, es gibt genügend Abenteuer auch dort zu finden.




So gut wie Rucksackpacken und Survival Box usw. detailliert dargestellt werden, so wenig wird hier über Reisevorbereitung und Gefahren berichtet. Abenteuer erleben! Schneller als Krokodile schwimmen, in den Abgrund springen, bevor die gefährlichste Schlange der Welt einen erwischt. An einer Stelle im Buch ist mir klargeworden, welche Absicht sich hinter diesem Konzept verbirgt: Nimm das alles nicht ernst – das sind Anregungen, um sie im Garten nachzuspielen. Gut, dann packen wir den Rucksack mit Survival Box und allem, rüsten uns mit gefährlichen Messern aus und schneiden ein paar Äste vom Apfelbaum ab, um uns ein Zelt zu bauen, machen auf Papas gepflegtem Rasen ein Lagerfeuer … Couchpotatos sollen Lust bekommen, hinauszugehen, ein Abenteuer in der Wildnis zu erleben. Und der Autor hinterlässt den Eindruck, als wäre es ein Kinderspiel, mal über die Alpen zu wandern, völlig untrainiert. Es braucht bloß Turnschuhe und eine gute Ausrüstung …

Der Verlag übernimmt ausdrücklich keinerlei Haftung für mögliche Verletzungen oder Schäden, die bei der Durchführung von in diesem Buch geschilderten Aktivitäten entstehen können.

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob der Satz ironisch gemeint war oder als juristische Absicherung. Die Outdoortipps sind klasse, keine Frage. Wer sich dafür interessiert, wird seinen Spaß mit dem Buch haben. Es wird immer wieder erklärt, man solle bei den Reisen einen Erwachsenen mitnehmen (doppelte Absicherung des Verlags). Das empfehle ich auch für dieses Kinder- und Jugendbuch. Denn ohne Erklärung zu den realen Verhältnissen mag ich keinen Achtjährigen an das Buch heranlassen. Was mir völlig fehlt, ist die Reisevorbereitung, denn die ist meistens länger als die Reise selbst. Fitness und Training ist ein weiteres Thema, das in keiner Weise angesprochen wird. Ein englischer Titel für Achtjährige? Und warum hat man dann nicht den englischen Originaltitel übernommen? Auch darüber könnte man streiten. Der Originaltitel gibt auch einen anderen (passenden) Sinn für das Buch. Ob es eine Couch-Potato vom Sofa hebt? Ich glaube, die kann man eher damit locken, erst mal in der näheren Umgebung in Europa zu beginnen, zwischen Bär, Dachs, Fuchs und Wolf in hiesigen Wäldern, bei den Rentieren im Norden, mit dem Kajak auf dem Fjord, auf der Suche nach Nessy in den Highlands.


Teddy Keen ist Autor, Lektor und Art Director in Nord-London.


Teddy Keen 
The Big Book of Adventure (dt.)
So überlebst du in der Wildnis!
Originaltitel: The Lost Book of Adventure
Aus dem Englischen von Ute Löwenberg
Sachbuch? Thema Outdoor
Prestel Verlag
Hardcover, Pappband, 192 Seiten, 21,0 x 27,0 cm
Ab 8 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans