Direkt zum Hauptbereich

The Big Book of Adventure von Teddy Keen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



The Big Book of Adventure

 von Teddy Keen

So überlebst du in der Wildnis!


So ganz genau weiß ich nicht, was ich von diesem Buch halten soll  – nein, es gefällt mir nicht besonders, obwohl es recht gute Teile hat – und dafür lesenswert ist. Es ist eine Mischung aus Sachbuch und Abenteuer-Räuberpistolen. Und genau dieser Mix macht das Buch für mich für diese Altersstufe gefährlich.




Der Autor und Illustrator Teddy Keen erklärt am Anfang, er habe in einer abgelegenen Gegend des Amazonas unter umgestürzten Palmen eine verrostete Kiste gefunden. Darin befanden sich Tagebücher, Notizen und Skizzen. Nehmen wir nur die erste Seite: eine metallene, verrostete Kiste – nun ja, Holz und Kunststoff rosten bekanntlich nicht. In Absatz eins sind die Notizen erstaunlich gut erhalten. – In Absatz zwei sind es brüchige Seiten. Aber darauf will ich eigentlich nicht hinaus. Nur wenn bereits die erste Seite so schlecht lektoriert ist, schnappt man nach Luft. Weiter: Anhand der Notizen entstand dieses Buch. Es lag auch ein Brief an den Finder dabei:

Wenn ihr diese Zeilen lest, heißt das, meine Aufzeichnungen wurden gefunden. ... Denkt daran: Tut Gutes, seid abenteuerlustig und vergesst eure Eltern nicht. 





Der letzte Halbsatz war etwas irritierend für mich. Erstmal klingt es ja so – auf jeden Fall für Kinder, als wäre dies eine wahre Geschichte. In diesem Buch finden sich Erzählungen über abenteuerliche Reisen, und eine Menge nützlicher Ratschläge für den Outdoorurlaub, die wirklich gut gelungen sind. Der Leser erfährt alles über wildes Campen, wie man ein Floß, einen Unterschlupf, ein Zelt, ein Baumhaus baut, Schneeschuhe aus Tennisschlägern konstruiert (die man auch auf solche Touren dabei hat …) oder wie man eine improvisierte Zahnbürste baut, wie man Berge besteigt, Flüsse überquert und sich orientiert, wenn man sich verlaufen hat - Tipps zu Knoten, Erste Hilfe, Lagerfeuer und vieles mehr.


«Dieses Buch ist nicht nur ein fesselndes Lese-Abenteuer, sondern randvoll mit tollen Ideen für abenteuerliche Aktionen und inspiriert selbst Couch-Potatoes zu Entdeckungs-Trips in der Natur.» – So der Prestel Verlag. Ja eben! Tolle Ideen: Auch ich wollte schon lange mal einen Grizzly aus nächster Nähe beobachten, den Urwald des Nachts durchstreifen, dabei einem Jaguar direkt in seine Augen blicken oder mich mit einem Krokodil anlegen.

Wann immer du kannst, übernachte draußen in der Wildnis.

Der Autor berichtet von unglaublichen Natur-Erlebnissen: Ein Meteor in der Wüste Namib, ein Braunbär direkt vorm Zelt, das nördliche Polarlicht, ein Pinguin weckte ihn in der Antarktis. Er erklärt uns, wo man Gold findet und wie man es wäscht. Er paddelte monatelang in abgelegenen Flussläufen des Amazonas, in die sich kein Mensch wagt, weiß nicht, ob er jemals zurückkehren wird. Ein Piranha biss ihm seinen kleinen Finger ab. Sein Lieblingsstrand zum Zelten befindet sich auf einer einsamen Insel in Mikronesien.







Es gibt eine Menge guter Tipps in dem Buch, die wirklich brauchbar sind: Die Survival Box, in der alles überlebenswichtige Werkzeug zusammengestellt wird, Ausrüstung, Zeltformen, «das große Geschäft» im Freien (man suche sich einen Platz mit guter Aussicht), Rucksäcke packen, Orientierungssinn schärfen, Packen für eine Fahrradtour, Tipps, wie man mit einfachen Mitteln einen Fisch fängt, haltbare Knoten und Holzverbindungen mit Seilen festigen. Die Natur erleben, nachts den Sternenhimmel erforschen, auf Geräusche achten, alles das ist lobenswert. Es gibt ein Kapitel, das sich mit Wohnstätten von Naturvölkern befasst, und dem Bau von Behausungen im Freien. Nur ohne Axt wird man hier nicht weiterkommen. Fahrradtouren sind eine klasse Idee – nur, muss man gleich so weit reisen? Mit dem Fahrrad durch Afrika.





Manchmal musste ich mein Lager im Geheimen oder gar in feindlicher Umgebung aufschlagen ... alles gepackt für eine schnelle Flucht.

Interessant ist sicher auch die Anleitung, Flöße zu bauen, damit auf reißenden Flüssen zu fahren. Nur wie kommt man in der Wildnis an Baumstämme, Segel, Seile und Bretter? Und gehört nicht handwerkliches Geschick und Erfahrung dazu, diese haltbar zu bauen und Erfahrung, sich mit solch einem Gerät auf das Wasser zu begeben? Immerhin kommt der immer der Rat, man sollte einen Erwachsenen mitnehmen. In Sri Lanka, berichtet der Erzähler, sei ihm ein Floß zerbrochen, er schwamm um sein Leben: «Die Krokodile umkreisten mich schon». Gestrandet auf einer einsamen Insel im Pazifik, wurde der Autor durch eine Flaschenpost gerettet … mehr muss man dazu nicht sagen, oder? Beim Zelten in der Wüste zeigt das Buch, was vielleicht wirklich hinter diesem Konzept steckt: Erlebe deine Abenteuer zu Hause im Garten! Hier wird gezeigt, wie man am Ast eines Baums ein Beduinenzelt baut, mit Decken und Kissen innen ausstaffiert.




Die Grafiken sind klasse, daran gibt es nichts auszusetzen. Gut und detailliert sind die sachlichen Grundlagen zeichnerisch umgesetzt, die abenteuerlichen Passagen sind atmosphärisch geprägt.

Es gibt eine Menge Outdoortipps und das finde ich gut, Tipps, wie man Sand- und Schneesturm überlebt. Mir hätte ein im Nahbereich fokussiertes Buch besser gefallen, ganz ohne Gruselmärchen. Ich mag Sachbücher. Ich mag Abenteuergeschichten, in denen die Helden Abstruses erleben, Robinson-Geschichten. Aber vermischt, kommt es bei mir nicht gut an. Ein Kind ist in der Lage, Abenteuergeschichten nachzuspielen, abends im Dunkeln durch den Garten zu schleichen, einem Panter ins Gesicht zu blicken, einer gefährlichen Schlange zu entkommen. Hier durchgemengt sich aber Fantasie mit Wirklichkeit. Durch den Touch, es handele sich hier um ein Sachbuch, mag es Kindern vorgaukeln, es wäre ganz normal, in Kanada mitten im Bärengebiet sein Zelt aufzuschlagen. Bitte dran denken, Nahrungsmittel mit einem Seil in den Baum hängen, die Bären werden durch den Geruch angelockt, ihr wollt doch nicht, dass die Bären euer Frühstück fressen, erklärt der Autor. Nein, würde ich sagen, viel Leckeres hockt da im Zelt. Afrika, Amazonas, Tundra, Wüste, wilde Flüsse … klasse Ideen für Abenteuergeschichten. Jedoch in der Realität wird solch eine Reise nur ganz wenigen möglich sein. Auf das Trinkwasser wird hier leider nur selten eingegangen. Monate in der Wildnis mit nur einem Rucksack unterwegs – aber wo bekommt man das Wasser her? Einfach aus dem Fluss trinken? Zum Abkochen braucht man ein Feuer. Mit dem Fahrrad durch Afrika, von Ägypten nach Kapstadt – durch Krisengebiet und Kriegsgebiet, na holla.
Gut, dann bleiben wir in Europa, nehmen uns die brauchbaren Tipps aus dem Buch: Wild zelten am Meer. Das wird nur an wenigen Stellen möglich sein – erlaubt ist es fast nirgends. Am Strand schlafen und Feuer anzünden, das kann teuer werden, wenn man erwischt wird. Die Polizei kontrolliert nachts fast alle Strände. Wer allerdings einmal mit dem Fahrrad durch Bayern gefahren ist, durch andere europäische Länder, der weiß, wie abenteuerlich das sein kann – wie abenteuerlich es ist, auf sogenannten Fahrradwegen nach Karte zu fahren und im Nirgendwo steckenzubleiben – in völlig unwegsames Gelände zu geraten, man trifft auf genug Getier. Warum nicht Skandinavien, Schottland, Irland, Mittelmeerländer, Polen, es gibt genügend Abenteuer auch dort zu finden.




So gut wie Rucksackpacken und Survival Box usw. detailliert dargestellt werden, so wenig wird hier über Reisevorbereitung und Gefahren berichtet. Abenteuer erleben! Schneller als Krokodile schwimmen, in den Abgrund springen, bevor die gefährlichste Schlange der Welt einen erwischt. An einer Stelle im Buch ist mir klargeworden, welche Absicht sich hinter diesem Konzept verbirgt: Nimm das alles nicht ernst – das sind Anregungen, um sie im Garten nachzuspielen. Gut, dann packen wir den Rucksack mit Survival Box und allem, rüsten uns mit gefährlichen Messern aus und schneiden ein paar Äste vom Apfelbaum ab, um uns ein Zelt zu bauen, machen auf Papas gepflegtem Rasen ein Lagerfeuer … Couchpotatos sollen Lust bekommen, hinauszugehen, ein Abenteuer in der Wildnis zu erleben. Und der Autor hinterlässt den Eindruck, als wäre es ein Kinderspiel, mal über die Alpen zu wandern, völlig untrainiert. Es braucht bloß Turnschuhe und eine gute Ausrüstung …

Der Verlag übernimmt ausdrücklich keinerlei Haftung für mögliche Verletzungen oder Schäden, die bei der Durchführung von in diesem Buch geschilderten Aktivitäten entstehen können.

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob der Satz ironisch gemeint war oder als juristische Absicherung. Die Outdoortipps sind klasse, keine Frage. Wer sich dafür interessiert, wird seinen Spaß mit dem Buch haben. Es wird immer wieder erklärt, man solle bei den Reisen einen Erwachsenen mitnehmen (doppelte Absicherung des Verlags). Das empfehle ich auch für dieses Kinder- und Jugendbuch. Denn ohne Erklärung zu den realen Verhältnissen mag ich keinen Achtjährigen an das Buch heranlassen. Was mir völlig fehlt, ist die Reisevorbereitung, denn die ist meistens länger als die Reise selbst. Fitness und Training ist ein weiteres Thema, das in keiner Weise angesprochen wird. Ein englischer Titel für Achtjährige? Und warum hat man dann nicht den englischen Originaltitel übernommen? Auch darüber könnte man streiten. Der Originaltitel gibt auch einen anderen (passenden) Sinn für das Buch. Ob es eine Couch-Potato vom Sofa hebt? Ich glaube, die kann man eher damit locken, erst mal in der näheren Umgebung in Europa zu beginnen, zwischen Bär, Dachs, Fuchs und Wolf in hiesigen Wäldern, bei den Rentieren im Norden, mit dem Kajak auf dem Fjord, auf der Suche nach Nessy in den Highlands.


Teddy Keen ist Autor, Lektor und Art Director in Nord-London.


Teddy Keen 
The Big Book of Adventure (dt.)
So überlebst du in der Wildnis!
Originaltitel: The Lost Book of Adventure
Aus dem Englischen von Ute Löwenberg
Sachbuch? Thema Outdoor
Prestel Verlag
Hardcover, Pappband, 192 Seiten, 21,0 x 27,0 cm
Ab 8 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...