Direkt zum Hauptbereich

Posts

Kartenspiel - Die Legenden von König Artus

  Ein Kartenspiel in Anlehnung an die Artus-Sage. Wer die Gunst von König Artus erlangen möchte, muss Heldentaten, Schwerter, Burgen und Liebesbeweise sammeln und gegnerische Spieler:innen mit verborgenen Talenten, Kämpfen und Täuschungen blockieren. Wer wird die Jagd nach Macht, Ruhm und Ehre gewinnen als der Ritter der Tafelrunde? Hier ist strategisches Denken gefragt. Im beiliegenden Booklet erfahren die Spielenden alles über das sagenumwobene Schwert Excalibur, die Ritter der Tafelrunde, die entsprechenden Erzählungen und Legenden über den Heiligen Gral. Ein strategisches Gesellschaftsspiel ab 8 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Legenden von König Artus 

Rezension - You can cook this! von Max La Manna

  Alles verwenden, nichts verschwenden Die Low-Waste-Küche mit 135 Gemüserezepten. Max La Manna zeigt einfache und schnelle Gerichte mit den 30 meist verschwendeten Lebensmitteln. Bei der Preissteigerung muss jeder auf den Geldbeutel schauen, und so zeigt der Low-Waste-Experte, wie man das gesamte Gemüse verwertet, Reste verarbeitet und Lebensmittel clever gelagert werden. Vegetarische und vegane Rezepte – schnell, einfach und günstig. Nachhaltig und umweltbewusst kochen! Bananenschalen essen, Kaffeesatz in den Pfannkuchenteig geben  – Interessantes, Kurioses; hier bleibt der Kompost fast leer. Es sind viele leckere Rezepte dabei. Ein wenig chaotisch gestaltet sich manchmal die Rezeptgestaltung. Weiter zur Rezension:   You can cook this! von Max La Manna

Rezension - Die Optimistinnen von Gün Tank

  Wenn wir von den sogenannten Gastarbeitern reden, sprechen wir in der Regel über Männer. In den meisten Köpfen ist nicht bewusst, dass fast genauso viele Frauen nach Deutschland kamen, um am Fließband zu stehen. Dieser Roman richtet eine neue Perspektive auf die Geschichte der Migration – die Sicht der Frauen. Die 22-jährige Nour kommt in den siebziger Jahren aus Istanbul in die Oberpfalz, um zu arbeiten. Sie ist jung, motiviert und optimistisch. Doch die Arbeit in der Porzellanfabrik ist schwer, sie ist ständig Dämpfen ausgesetzt, und im Wohnheim müssen sie sich zu viert 10 Quadratmeter teilen, Kochmöglichkeit ist kaum vorhanden. Diese Frauen haben für bessere Arbeits- und Wohnbedingungen gekämpft, für gleichberechtigten Lohn – für die Abschaffung der Leichtlohngruppe II. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Optimistinnen von Gün Tank

Rezension - Die Krume Brot von Lukas Bärfuss

  Man könnte den Roman mit einem Satz zusammenfassen: Das unglückliche Leben der Adelina und die Sprachlosigkeit der Väter. Die Tochter italienischer Einwanderer arbeitet in einer Zürcher Fabrik, muss die Schulden der Familie bezahlen, als sie Toto kennenlernt, der sie schwanger sitzen lässt. Sie kämpft ums Überleben und arbeitet hart, hat viele Jobs, alles unterbezahlt – es reicht gerade dazu, nicht verhungern zu müssen. Als sie ihre Stelle und die Wohnung verliert, lernt sie Emil kennen, der ihre Schulden bezahlt und Adelina mit der kleinen Emma bei sich aufnimmt. Es ist ein Abkommen – denn Liebe verspürt Adelina für Emil nicht. Er kauft ein Anwesen in den Bergen des Piemont, was Adelina so gar nicht gefällt. Doch mit diesem heruntergekommenen Haus wird das Leben von Adelina noch einmal völlig durcheinandergeraten. Der großartige Auftakt einer Trilogie. Authentisch, sprachlich eine Perle, ein kraftvoller Text mit Nachhall. Weiter zur Rezension:   Die Krume Brot von Luka...

Rezension - Berghau von Angelika Waldis

  Der Boden zittert. Ein Grollen. Etwas stürzt ein. An einem strahlenden Montagmorgen im Juli ist durch einen Felssturz ein kleines Wandergebiet vom Rest der Welt abgeschnitten. Ein paar Wanderer sind hier unterwegs, die zu einer winzigen Schankwirtschaft flüchten, eine abgelegene Berghütte an der Seilbahn. Der Wirt nimmt die Gäste nur unwillig auf, seine Freundin drängt ihn, nicht herzlos zu sein. Direkt neben seinem Haus ist der Fels abgerutscht, hat die Hütte mit dem Vorrat und den Toiletten mit in den Abgrund genommen, die Pfeiler der Seilbahn sind abgeknickt. Zu Essen bleibt, was in den Rucksäcken zu finden ist, zu Trinken ist genug vorhanden. 10 Personen auf kleinstem Raum für zwei Tage und Nächte. Man hätte mehr daraus machen können. Weiter zur Rezension:    Berghau von Angelika Waldis

Rezension - Vorstellungskraft mit René Descartes von Duane Armitage, Maureen McQuerry und Robin Rosenthal

  Große Gedanken für kleine Philosoph:inen Die großen philosophischen Fragen für kleine Kinder. Diese Kinderbuchreihe bringt die Gedanken und Überlegungen, die die Welt bewegen in kindgerechter Form herüber. René Descartes glaubte, dass die Kraft der Vorstellung uns Menschen hilft, weiser zu werden und zu unserem wahren Selbst zu gelangen. Ich denke, also bin ich ... Jeder Mensch hat eine Vorstellung von bestimmten Dingen in seinem Kopf. – Was stellst du dir vor? Die Fantasie anregen, Vorstellungskraft entwickeln kindgerecht ab 3 Jahren. Weiter zur Rezension:    Vorstellungskraft mit René Descartes von Duane Armitage, Maureen McQuerry und Robin Rosenthal

Rezension - Kroko oder Krake? von Jörg Mühle

  Du musst dich entscheiden! Entscheidungen treffen – auch das will gelernt sein. Auch Kinder müssen lernen Entscheidungen zu treffen – und lernen, sie zu begründen. Hättest du lieber ein Krokodil im Bett oder eine Krake im Klo? Würdest du lieber nie mehr ernst sein oder nie mehr lachen? Lieber fliegen können oder mit den Tieren sprechen? Du musst dich entscheiden! Manche dieser Nüsse sind schwer zu knacken. Aber so ziemlich alle haben Redebedarf. Lass deiner Fantasie freien Lauf – und hier wird sie laufen, garantiert! Dieses Buch eignet sich auch sehr gut als Unterrichtsmaterial – nicht nur für die Grundschule. Ein bisschen Quatsch, aber dazwischen viele philosophische Fragen Ein kleines Buch ab 4 (6) Jahren, das es gewaltig in sich hat!  Weiter zur Rezension:    Kroko oder Krake? von Jörg Mühle

Rezension - Tiere für clevere Kids

  Lexikon mit 1500 farbigen Fotos und Illustrationen  Ein Kinderlexikon über Tiere mit vielen Fotos, kindgerecht aufgearbeiteten Fakten, Steckbriefen, eben alles, was junge Tierfans interessiert. Von der kleinen Waldameise bis zum riesigen Walross, vom einsamen Jaguar bis zum geselligen Zebra, vom Albatros hoch im Himmel bis zum Pelikanaal in der tiefen See. Lebensräume von über 800 Tierarten, von bekannten Tieren bis zu bedrohten Spezies aus aller Welt. Ein Nachschlagewerk, dass in die Gruppen Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische und Wirbellose Tiere unterteilt. Das Buch beginnt damit, zu erklären, was ein Tier ist. Mir hat das Buch gefallen, weil es nicht strickt von A-Z geht, sondern Systematik und Familien erklärt, Zusammenhänge erörtert, die Lebensbedrohung der Arten sehr genau aufnimmt. Für mich ein bildstarkes Buch, das auch die Erwachsenen begeistern wird. Schlagverliebt – Empfehlung ab 8 Jahren – Allage! Weiter zur Rezension:    Tiere für clevere ...

Rezension - LAURA von Guillem March

  Die 20-jährigen Laura ist verliebt in Marcos, ihren allerbesten Freund. Doch für ihn ist sie eben nur die allerbeste Freundin, mehr nicht. Er ist mit Paz zusammen. In einer lauschigen Nacht kommt es zu einem Kuss. Marcos erklärt, es war ein Versehen, sie möge das verzeihen. Laura ist völlig am Boden zerstört. Sie leidet. Für sie ist es so, als sei eine langjährige Beziehung auseinandergebrochen. Und weil sie sich zu Hause in ihre Erinnerungen an schöne Stunden verkriecht, versucht Elena sie auf die Beine zu bringen. Ab ins Leben! Elena ist eine offene, sympathische Person, die sofort Mittelpunkt in Gruppen steht – im Gegenteil zu Laura, die sich schüchtern gern an den Rand stellt. Guillem March erzählt feinfühlig in Wort und Illustration vom Schmerz einer unerwiderten Liebe und nagendem Selbstzweifel. Eine Young Adult Graphic Novel, ein Coming of Age  als Comic. Weiter zur Rezension:    LAURA von Guillem March

Rezension - Nachhaltig mit Genuss von Paul Svensson und Zeina Mourtada

Umweltbewusst kochen mit Gemüse, Fleisch und Fisch Nachhaltig kochen – was das bedeutet, wird über die ersten 53 Seiten erklärt. Weniger Fleisch und Fisch essen, weniger Milchprodukte und Eier verwenden, regional einkaufen, Bioware auswählen. Die Autor:innen führen auch an, was Pestizide, die Düngung von Böden und Monokultur für eine Auswirkung auf Lebensmittel haben – das hat mir gefallen, ebenso der Hinweis auf die Aquakultur von Fisch und Meerestieren, deren Qualität nicht die beste ist. Besser planen und nichts wegwerfen! Leckere Rezepte aus allen Kulturen der Weltküche sind hier eingebunden. Empfehlung.  Weiter zur Rezension:    Nachhaltig mit Genuss von Paul Svensson und Zeina Mourtada