Direkt zum Hauptbereich

Wo Frauen ihre Bücher lesen von Dörte Binkert Rezensin

Rezension

von Sabine Ibing




Wo Frauen ihre Bücher lesen 


von Dörte Binkert


Wenn ich dieses großartige Buch durchblättere, werde ich herrlich bestätigt: Frauen, die lesen wollen, lesen überall.

Schreibt Elke Heidenreich im Vorwort. Eine lesende Frau hatte schon immer Anziehungskraft für Maler. Dieses Buch ist illustriert mit bekannten Gemälden von Rupert Bunny, Charles Edward Perugini, Mary Cassatt, Lovis Corinth, Vincent van Gogh, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Lebasque, August Macke, Edouard Manet, Henri Matisse, Berthe Morisot, E. Philips Fox, Johan Krouthén, Laura Knight, Laurits Andersen, Dod Procter, Harriet Backer, John Singer Sargent, Joaquin Sorolla, Suzanne Valadon und vielen anderen. Es handelt sich ausschließlich um ältere Werke, Ölbilder. Hier frage ich die Autorin, wie sie zu dieser Auswahl kam. Das wird leider nicht angesprochen. Das einzige moderne Bild ist von Ernst Ludwig Kirchner. Es führt zu der Frage, ob lesende Frauen in der Moderne auf Gemälden nicht mehr zu finden sind? Fernando Botero fällt mir ein, William Roberts, Françoise Collandre, der von mir verehrte Denis, und von Picasso gibt es ein schönes kubistisches Bild – es gibt jede Menge. Aber gut, die Auswahl ist, wie sie ist: verstaubt.



Die lesenden Frauen in diesem Buch wurden allesamt vom Maler geradezu überrascht, er hat sie erwischt in einem besonderen Moment, in dem sie ganz bei sich selbst waren. Es sind sehr intime, private Bilder, die so entstehen.

Lesen Sie auch elektronisch?‹, werde ich immer wieder gefragt. In diesem Buch sieht man keine Lesende am Laptop …

Ich musste herzlich lachen. Die Bilder hier sind meist 200 Jahre alt und älter, ein paar haben um die 100 Jahre auf dem Buckel. Komisch – und da hat keine hat den Laptop dabei oder ein E-Book? Und sie wurden alle in einem Moment erwischt ... Das sind Ölbilder, liebe Autorin, keine Fotos. Es braucht eine Weile, um eine Skizze aufzunehmen und noch viel länger, um ein Ölbild zu malen – Tage! Hier ist niemand erwischt worden! Öl-Portrais sind Inszenierungen, gestellt. Die Frau am Meer steht natürlich nicht Tage auf dem Fleck am Strand, sondern im Atelier, der Natur-Hintergrund war bereits vorher angefertigt. Es wird hier behauptet, lesende Männer gäbe es nicht auf Gemälden:

… sonst sähen wir auch Laptops und Aktenordner auf Büroschreitischen. Mann in Hängematte, auf Wiese, Mäuerchen und Récamière – schwer vorstellbar. 



Hier kennt sich jemand mit Kunst so gar nicht aus! Vielleicht gibt es mehr lesende Frauen, die porträtiert wurden, aber mir fallen gleich jede Menge Gemälde mit lesenden Männern ein - seit es Malerei und Bücher gibt – bis in die Moderne. Entspannte Männer auf Sesseln, Sofas, im Bett, auf der Wiese im Gartenstuhl ... keine Aktenordner. Auf der einen Seite wird hier giftig, feministisch ausgeteilt, den Männern etwas unterstellt, auf der anderen Seite wirkt das Buch so brav und bieder in seinen Bildern, die nette Weibchen darstellen, und auch die Texte sind entsprechend. Wo bleibt hier der Zusammenhang der lesenden Frau mit der anfangs feministischen Stimme? Das ist für mich ein Widerspruch schlechthin.

Traurig wirkt der Blick der jungen Frau, die bei Jane Paterson an einem Bistrotisch sitzt. Sie ist sehr hübsch mit ihren großen dunklen Augen, der schwarze Hut mit der keinen Rose am roten Hutrand steht ihr vorzüglich, die Ohrringe verraten Stil. Aber warum sind die Wangen der Frau so auffällig gerötet? Ist es ihr so unangenehm, allein an diesem weißgedeckten Tisch zu sitzen? Vor ihr liegt ein kleines Buch.

Und so wird weiter das Bild beschrieben, spekuliert, anhand der zwei Flaschen auf dem Tisch, mit wohl Hochprozentigem gefüllt - ich sehe allerdings eine Weinflasche … es wird vermutet, die Frau säße allein am Tisch. Vielleicht sitzt doch jemand neben ihr, ihr gegenüber? Weiter wird vermutet, dass sie Sorgen hätte, die wohl finanziell seien, sie Alkoholikerin sei – und zu guter Letzt stellt die Autorin die Frage, ob sie zu denen gehöre, die: »… verzweifelt auf einen Herren warten, die ihnen das Abendessen zahlen.« So viel Vermutung in Bilder zu setzen, empfinde ich als grotesk.



Ich war gespannt auf dieses Buch. Aber was hatte ich erwartet? Essays, Gedichte, spannende Texte – keine Ahnung. Was ich nicht erwartet hatte, waren uralte Bilder, die nun ausführlich von der Autorin beschrieben und interpretiert werden. Bzw. die Autorin beschreibt ein Bild, benennt die Frau, die darauf zu sehen ist, wie z.B. Madame Récamier (1777-1849) und erzählt ein wenig über deren Leben.

Interessanterweise werden seit dem späten Mittelalter lesende Frauen im Bild festgehalten. Selbst Maria Magdalena und andere Heilige werden beim Lesen von religiösen Schriften dargestellt, als Zeichen der Reinheit. Andererseits sind lesende Frauen gefährlich. Zu viel Wissen bedeutet Macht. Wer zu viel denkt, sich mit neuen Ideen befasst, könnte widerspenstig werden. Und es scheint auch Tatsache zu sein, dass die Gattung Fiction, Roman, sich ohne Frauen sich nie etabliert hätte. Frauen kaufen nicht nur Bücher – sie lesen sie auch - und zwar so ziemlich alles, was der Markt hergibt. Und eins dürfen wir nicht vergessen: Die Emanzipation der Frau ist mit der Alphabetisierung verbunden. Das Privileg der lesenden Frau war vor gar nicht allzulanger Zeit mit ihrem gesellschaftlichen Stand verknüpft. Der Zugang zu Bildung und Büchern war nur wohlhabenden Leuten vorbehalten, ein ganz geringer Anteil in der Bevölkerung. Bücher kosteten viel Geld, bis zur Erfindung des Buchdrucks ein Vermögen. Und das drücken auch diese Bilder aus: betuchte Damen. Von daher konnte ich mit diesem Buch nichts anfangen. Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug. Das wird hier nirgendwo ausgedrückt. Der ganze Band steckt voll Entspannung. Mir fehlen die provokanten Bilder. Ich glaube, von Pieter Janssen war das schöne Bild des Dienstmädchens, das beim Lesen das Putzen vergisst.

Wo heute Frauen ihre Bücher lesen: Auch in der Universität, Bücher sind nicht nur zur Entspannung da. Manche Frauen wollen lesen, doch es wird ihnen verboten – sie lesen heimlich. Am Swimmingpool im Urlaub, am Meer, im Supermarkt an der Kasse anstehend, auf der Bank auf dem Spielplatz, in der S-Bahn, auf dem Bahngleis. Und hier halte ich im Stehen lieber ein elektronisches Exemplar in der Hand, als 500 Seiten Hardcover. Auch wenn der Autorin nur Papier gefällt – sie wollte doch Frauen beim Lesen zeigen – und die lesen heute auch gern mal elektronisch. Kinder fehlen auf den Bildern, vorlesende Mütter. Klar, diese Frauen hier mussten ihre Kinder an Kindermädchen abtreten. Was ich hier vorfinde, sind berüschte weiße Frauen, meist in wallenden Röcken, oft bestückt mit Hütchen und Sonnenschirmchen – brave Frauen, betuchte Frauen, die genau das zur Schau stellen, die alle Zeit dieser Welt hatten, umgeben von Bediensteten. Ich vermisse Gemälde rund um den Globus, einen Bezug zur heutigen Gesellschaft. Ich bin von dem Buch enttäuscht, kann rein gar nichts damit anfangen, es hat nichts mit meiner Lesewelt zu tun. Die Texte
sagen mir gar nichts. Geschmack. Bildbeschreibungen mit Interpretationen – ich kann mir die Bilder selbst ansehen und mir meine Gedanken machen. Meine Augen sehen, wo die Frau sich befindet und was sie anhat. Ich brauche nicht Interpretation der Autorin, ob das nun hübsch ist, ob es ihr steht, oder warum sie wohl da sitzt. Alles Geschmacksache. Elke Heidenreich hat das Buch gefallen, sie hat das Vorwort geschrieben und es gibt sicher noch weitere Leser, die es lieben werden. Meine Erwartungshaltung war wohl eine andere.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins

Gesprochen von Vanida Karun Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 20 Min. Die Geschichte beginnt mit der Dinnereinladung, bei der Willa, 38, ihre vermisste Schwester wiederzuerkennen meint. Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr, hat dazu eine Website errichtet. Willa berichtet über die Ereignisse, glückliche Willa, Papas Liebling, der Laika misshandelt, eine versoffene Mutter, die sich nicht wehren kann. In der Mitte bricht die Geschichte und Laika erzählt ihre Version. Hier geht es um Wahrnehmung, ein spannendes Thema. Süffiger Roman mit einem herrlichen Ende … ja, das neue Rosenbeet … Gute Unterhaltung! Weiter zur Rezension:   So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins