Direkt zum Hauptbereich

Wo Frauen ihre Bücher lesen von Dörte Binkert Rezensin

Rezension

von Sabine Ibing




Wo Frauen ihre Bücher lesen 


von Dörte Binkert


Wenn ich dieses großartige Buch durchblättere, werde ich herrlich bestätigt: Frauen, die lesen wollen, lesen überall.

Schreibt Elke Heidenreich im Vorwort. Eine lesende Frau hatte schon immer Anziehungskraft für Maler. Dieses Buch ist illustriert mit bekannten Gemälden von Rupert Bunny, Charles Edward Perugini, Mary Cassatt, Lovis Corinth, Vincent van Gogh, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Lebasque, August Macke, Edouard Manet, Henri Matisse, Berthe Morisot, E. Philips Fox, Johan Krouthén, Laura Knight, Laurits Andersen, Dod Procter, Harriet Backer, John Singer Sargent, Joaquin Sorolla, Suzanne Valadon und vielen anderen. Es handelt sich ausschließlich um ältere Werke, Ölbilder. Hier frage ich die Autorin, wie sie zu dieser Auswahl kam. Das wird leider nicht angesprochen. Das einzige moderne Bild ist von Ernst Ludwig Kirchner. Es führt zu der Frage, ob lesende Frauen in der Moderne auf Gemälden nicht mehr zu finden sind? Fernando Botero fällt mir ein, William Roberts, Françoise Collandre, der von mir verehrte Denis, und von Picasso gibt es ein schönes kubistisches Bild – es gibt jede Menge. Aber gut, die Auswahl ist, wie sie ist: verstaubt.



Die lesenden Frauen in diesem Buch wurden allesamt vom Maler geradezu überrascht, er hat sie erwischt in einem besonderen Moment, in dem sie ganz bei sich selbst waren. Es sind sehr intime, private Bilder, die so entstehen.

Lesen Sie auch elektronisch?‹, werde ich immer wieder gefragt. In diesem Buch sieht man keine Lesende am Laptop …

Ich musste herzlich lachen. Die Bilder hier sind meist 200 Jahre alt und älter, ein paar haben um die 100 Jahre auf dem Buckel. Komisch – und da hat keine hat den Laptop dabei oder ein E-Book? Und sie wurden alle in einem Moment erwischt ... Das sind Ölbilder, liebe Autorin, keine Fotos. Es braucht eine Weile, um eine Skizze aufzunehmen und noch viel länger, um ein Ölbild zu malen – Tage! Hier ist niemand erwischt worden! Öl-Portrais sind Inszenierungen, gestellt. Die Frau am Meer steht natürlich nicht Tage auf dem Fleck am Strand, sondern im Atelier, der Natur-Hintergrund war bereits vorher angefertigt. Es wird hier behauptet, lesende Männer gäbe es nicht auf Gemälden:

… sonst sähen wir auch Laptops und Aktenordner auf Büroschreitischen. Mann in Hängematte, auf Wiese, Mäuerchen und Récamière – schwer vorstellbar. 



Hier kennt sich jemand mit Kunst so gar nicht aus! Vielleicht gibt es mehr lesende Frauen, die porträtiert wurden, aber mir fallen gleich jede Menge Gemälde mit lesenden Männern ein - seit es Malerei und Bücher gibt – bis in die Moderne. Entspannte Männer auf Sesseln, Sofas, im Bett, auf der Wiese im Gartenstuhl ... keine Aktenordner. Auf der einen Seite wird hier giftig, feministisch ausgeteilt, den Männern etwas unterstellt, auf der anderen Seite wirkt das Buch so brav und bieder in seinen Bildern, die nette Weibchen darstellen, und auch die Texte sind entsprechend. Wo bleibt hier der Zusammenhang der lesenden Frau mit der anfangs feministischen Stimme? Das ist für mich ein Widerspruch schlechthin.

Traurig wirkt der Blick der jungen Frau, die bei Jane Paterson an einem Bistrotisch sitzt. Sie ist sehr hübsch mit ihren großen dunklen Augen, der schwarze Hut mit der keinen Rose am roten Hutrand steht ihr vorzüglich, die Ohrringe verraten Stil. Aber warum sind die Wangen der Frau so auffällig gerötet? Ist es ihr so unangenehm, allein an diesem weißgedeckten Tisch zu sitzen? Vor ihr liegt ein kleines Buch.

Und so wird weiter das Bild beschrieben, spekuliert, anhand der zwei Flaschen auf dem Tisch, mit wohl Hochprozentigem gefüllt - ich sehe allerdings eine Weinflasche … es wird vermutet, die Frau säße allein am Tisch. Vielleicht sitzt doch jemand neben ihr, ihr gegenüber? Weiter wird vermutet, dass sie Sorgen hätte, die wohl finanziell seien, sie Alkoholikerin sei – und zu guter Letzt stellt die Autorin die Frage, ob sie zu denen gehöre, die: »… verzweifelt auf einen Herren warten, die ihnen das Abendessen zahlen.« So viel Vermutung in Bilder zu setzen, empfinde ich als grotesk.



Ich war gespannt auf dieses Buch. Aber was hatte ich erwartet? Essays, Gedichte, spannende Texte – keine Ahnung. Was ich nicht erwartet hatte, waren uralte Bilder, die nun ausführlich von der Autorin beschrieben und interpretiert werden. Bzw. die Autorin beschreibt ein Bild, benennt die Frau, die darauf zu sehen ist, wie z.B. Madame Récamier (1777-1849) und erzählt ein wenig über deren Leben.

Interessanterweise werden seit dem späten Mittelalter lesende Frauen im Bild festgehalten. Selbst Maria Magdalena und andere Heilige werden beim Lesen von religiösen Schriften dargestellt, als Zeichen der Reinheit. Andererseits sind lesende Frauen gefährlich. Zu viel Wissen bedeutet Macht. Wer zu viel denkt, sich mit neuen Ideen befasst, könnte widerspenstig werden. Und es scheint auch Tatsache zu sein, dass die Gattung Fiction, Roman, sich ohne Frauen sich nie etabliert hätte. Frauen kaufen nicht nur Bücher – sie lesen sie auch - und zwar so ziemlich alles, was der Markt hergibt. Und eins dürfen wir nicht vergessen: Die Emanzipation der Frau ist mit der Alphabetisierung verbunden. Das Privileg der lesenden Frau war vor gar nicht allzulanger Zeit mit ihrem gesellschaftlichen Stand verknüpft. Der Zugang zu Bildung und Büchern war nur wohlhabenden Leuten vorbehalten, ein ganz geringer Anteil in der Bevölkerung. Bücher kosteten viel Geld, bis zur Erfindung des Buchdrucks ein Vermögen. Und das drücken auch diese Bilder aus: betuchte Damen. Von daher konnte ich mit diesem Buch nichts anfangen. Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug. Das wird hier nirgendwo ausgedrückt. Der ganze Band steckt voll Entspannung. Mir fehlen die provokanten Bilder. Ich glaube, von Pieter Janssen war das schöne Bild des Dienstmädchens, das beim Lesen das Putzen vergisst.

Wo heute Frauen ihre Bücher lesen: Auch in der Universität, Bücher sind nicht nur zur Entspannung da. Manche Frauen wollen lesen, doch es wird ihnen verboten – sie lesen heimlich. Am Swimmingpool im Urlaub, am Meer, im Supermarkt an der Kasse anstehend, auf der Bank auf dem Spielplatz, in der S-Bahn, auf dem Bahngleis. Und hier halte ich im Stehen lieber ein elektronisches Exemplar in der Hand, als 500 Seiten Hardcover. Auch wenn der Autorin nur Papier gefällt – sie wollte doch Frauen beim Lesen zeigen – und die lesen heute auch gern mal elektronisch. Kinder fehlen auf den Bildern, vorlesende Mütter. Klar, diese Frauen hier mussten ihre Kinder an Kindermädchen abtreten. Was ich hier vorfinde, sind berüschte weiße Frauen, meist in wallenden Röcken, oft bestückt mit Hütchen und Sonnenschirmchen – brave Frauen, betuchte Frauen, die genau das zur Schau stellen, die alle Zeit dieser Welt hatten, umgeben von Bediensteten. Ich vermisse Gemälde rund um den Globus, einen Bezug zur heutigen Gesellschaft. Ich bin von dem Buch enttäuscht, kann rein gar nichts damit anfangen, es hat nichts mit meiner Lesewelt zu tun. Die Texte
sagen mir gar nichts. Geschmack. Bildbeschreibungen mit Interpretationen – ich kann mir die Bilder selbst ansehen und mir meine Gedanken machen. Meine Augen sehen, wo die Frau sich befindet und was sie anhat. Ich brauche nicht Interpretation der Autorin, ob das nun hübsch ist, ob es ihr steht, oder warum sie wohl da sitzt. Alles Geschmacksache. Elke Heidenreich hat das Buch gefallen, sie hat das Vorwort geschrieben und es gibt sicher noch weitere Leser, die es lieben werden. Meine Erwartungshaltung war wohl eine andere.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Lotsin von Mathijs Deen

  Was geschah auf dem Forschungsschiff? Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin , die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Xander Rimbach , Ermittler der Bundespolizei See , geht an Bord. Zunächst weist alles auf einen Suizid hin. Rimbach drückt aber das Bauchgefühl, dass hier ordentlich gemauert wird. Irgendetwas stimmt nicht auf diesem Schiff. Ein literarischer Krimi, Kriminalliteratur vom Feinsten. Weiter zur Rezension:    Die Lotsin von Mathijs Deen