Direkt zum Hauptbereich

Wo Frauen ihre Bücher lesen von Dörte Binkert Rezensin

Rezension

von Sabine Ibing




Wo Frauen ihre Bücher lesen 


von Dörte Binkert


Wenn ich dieses großartige Buch durchblättere, werde ich herrlich bestätigt: Frauen, die lesen wollen, lesen überall.

Schreibt Elke Heidenreich im Vorwort. Eine lesende Frau hatte schon immer Anziehungskraft für Maler. Dieses Buch ist illustriert mit bekannten Gemälden von Rupert Bunny, Charles Edward Perugini, Mary Cassatt, Lovis Corinth, Vincent van Gogh, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Lebasque, August Macke, Edouard Manet, Henri Matisse, Berthe Morisot, E. Philips Fox, Johan Krouthén, Laura Knight, Laurits Andersen, Dod Procter, Harriet Backer, John Singer Sargent, Joaquin Sorolla, Suzanne Valadon und vielen anderen. Es handelt sich ausschließlich um ältere Werke, Ölbilder. Hier frage ich die Autorin, wie sie zu dieser Auswahl kam. Das wird leider nicht angesprochen. Das einzige moderne Bild ist von Ernst Ludwig Kirchner. Es führt zu der Frage, ob lesende Frauen in der Moderne auf Gemälden nicht mehr zu finden sind? Fernando Botero fällt mir ein, William Roberts, Françoise Collandre, der von mir verehrte Denis, und von Picasso gibt es ein schönes kubistisches Bild – es gibt jede Menge. Aber gut, die Auswahl ist, wie sie ist: verstaubt.



Die lesenden Frauen in diesem Buch wurden allesamt vom Maler geradezu überrascht, er hat sie erwischt in einem besonderen Moment, in dem sie ganz bei sich selbst waren. Es sind sehr intime, private Bilder, die so entstehen.

Lesen Sie auch elektronisch?‹, werde ich immer wieder gefragt. In diesem Buch sieht man keine Lesende am Laptop …

Ich musste herzlich lachen. Die Bilder hier sind meist 200 Jahre alt und älter, ein paar haben um die 100 Jahre auf dem Buckel. Komisch – und da hat keine hat den Laptop dabei oder ein E-Book? Und sie wurden alle in einem Moment erwischt ... Das sind Ölbilder, liebe Autorin, keine Fotos. Es braucht eine Weile, um eine Skizze aufzunehmen und noch viel länger, um ein Ölbild zu malen – Tage! Hier ist niemand erwischt worden! Öl-Portrais sind Inszenierungen, gestellt. Die Frau am Meer steht natürlich nicht Tage auf dem Fleck am Strand, sondern im Atelier, der Natur-Hintergrund war bereits vorher angefertigt. Es wird hier behauptet, lesende Männer gäbe es nicht auf Gemälden:

… sonst sähen wir auch Laptops und Aktenordner auf Büroschreitischen. Mann in Hängematte, auf Wiese, Mäuerchen und Récamière – schwer vorstellbar. 



Hier kennt sich jemand mit Kunst so gar nicht aus! Vielleicht gibt es mehr lesende Frauen, die porträtiert wurden, aber mir fallen gleich jede Menge Gemälde mit lesenden Männern ein - seit es Malerei und Bücher gibt – bis in die Moderne. Entspannte Männer auf Sesseln, Sofas, im Bett, auf der Wiese im Gartenstuhl ... keine Aktenordner. Auf der einen Seite wird hier giftig, feministisch ausgeteilt, den Männern etwas unterstellt, auf der anderen Seite wirkt das Buch so brav und bieder in seinen Bildern, die nette Weibchen darstellen, und auch die Texte sind entsprechend. Wo bleibt hier der Zusammenhang der lesenden Frau mit der anfangs feministischen Stimme? Das ist für mich ein Widerspruch schlechthin.

Traurig wirkt der Blick der jungen Frau, die bei Jane Paterson an einem Bistrotisch sitzt. Sie ist sehr hübsch mit ihren großen dunklen Augen, der schwarze Hut mit der keinen Rose am roten Hutrand steht ihr vorzüglich, die Ohrringe verraten Stil. Aber warum sind die Wangen der Frau so auffällig gerötet? Ist es ihr so unangenehm, allein an diesem weißgedeckten Tisch zu sitzen? Vor ihr liegt ein kleines Buch.

Und so wird weiter das Bild beschrieben, spekuliert, anhand der zwei Flaschen auf dem Tisch, mit wohl Hochprozentigem gefüllt - ich sehe allerdings eine Weinflasche … es wird vermutet, die Frau säße allein am Tisch. Vielleicht sitzt doch jemand neben ihr, ihr gegenüber? Weiter wird vermutet, dass sie Sorgen hätte, die wohl finanziell seien, sie Alkoholikerin sei – und zu guter Letzt stellt die Autorin die Frage, ob sie zu denen gehöre, die: »… verzweifelt auf einen Herren warten, die ihnen das Abendessen zahlen.« So viel Vermutung in Bilder zu setzen, empfinde ich als grotesk.



Ich war gespannt auf dieses Buch. Aber was hatte ich erwartet? Essays, Gedichte, spannende Texte – keine Ahnung. Was ich nicht erwartet hatte, waren uralte Bilder, die nun ausführlich von der Autorin beschrieben und interpretiert werden. Bzw. die Autorin beschreibt ein Bild, benennt die Frau, die darauf zu sehen ist, wie z.B. Madame Récamier (1777-1849) und erzählt ein wenig über deren Leben.

Interessanterweise werden seit dem späten Mittelalter lesende Frauen im Bild festgehalten. Selbst Maria Magdalena und andere Heilige werden beim Lesen von religiösen Schriften dargestellt, als Zeichen der Reinheit. Andererseits sind lesende Frauen gefährlich. Zu viel Wissen bedeutet Macht. Wer zu viel denkt, sich mit neuen Ideen befasst, könnte widerspenstig werden. Und es scheint auch Tatsache zu sein, dass die Gattung Fiction, Roman, sich ohne Frauen sich nie etabliert hätte. Frauen kaufen nicht nur Bücher – sie lesen sie auch - und zwar so ziemlich alles, was der Markt hergibt. Und eins dürfen wir nicht vergessen: Die Emanzipation der Frau ist mit der Alphabetisierung verbunden. Das Privileg der lesenden Frau war vor gar nicht allzulanger Zeit mit ihrem gesellschaftlichen Stand verknüpft. Der Zugang zu Bildung und Büchern war nur wohlhabenden Leuten vorbehalten, ein ganz geringer Anteil in der Bevölkerung. Bücher kosteten viel Geld, bis zur Erfindung des Buchdrucks ein Vermögen. Und das drücken auch diese Bilder aus: betuchte Damen. Von daher konnte ich mit diesem Buch nichts anfangen. Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug. Das wird hier nirgendwo ausgedrückt. Der ganze Band steckt voll Entspannung. Mir fehlen die provokanten Bilder. Ich glaube, von Pieter Janssen war das schöne Bild des Dienstmädchens, das beim Lesen das Putzen vergisst.

Wo heute Frauen ihre Bücher lesen: Auch in der Universität, Bücher sind nicht nur zur Entspannung da. Manche Frauen wollen lesen, doch es wird ihnen verboten – sie lesen heimlich. Am Swimmingpool im Urlaub, am Meer, im Supermarkt an der Kasse anstehend, auf der Bank auf dem Spielplatz, in der S-Bahn, auf dem Bahngleis. Und hier halte ich im Stehen lieber ein elektronisches Exemplar in der Hand, als 500 Seiten Hardcover. Auch wenn der Autorin nur Papier gefällt – sie wollte doch Frauen beim Lesen zeigen – und die lesen heute auch gern mal elektronisch. Kinder fehlen auf den Bildern, vorlesende Mütter. Klar, diese Frauen hier mussten ihre Kinder an Kindermädchen abtreten. Was ich hier vorfinde, sind berüschte weiße Frauen, meist in wallenden Röcken, oft bestückt mit Hütchen und Sonnenschirmchen – brave Frauen, betuchte Frauen, die genau das zur Schau stellen, die alle Zeit dieser Welt hatten, umgeben von Bediensteten. Ich vermisse Gemälde rund um den Globus, einen Bezug zur heutigen Gesellschaft. Ich bin von dem Buch enttäuscht, kann rein gar nichts damit anfangen, es hat nichts mit meiner Lesewelt zu tun. Die Texte
sagen mir gar nichts. Geschmack. Bildbeschreibungen mit Interpretationen – ich kann mir die Bilder selbst ansehen und mir meine Gedanken machen. Meine Augen sehen, wo die Frau sich befindet und was sie anhat. Ich brauche nicht Interpretation der Autorin, ob das nun hübsch ist, ob es ihr steht, oder warum sie wohl da sitzt. Alles Geschmacksache. Elke Heidenreich hat das Buch gefallen, sie hat das Vorwort geschrieben und es gibt sicher noch weitere Leser, die es lieben werden. Meine Erwartungshaltung war wohl eine andere.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner