Direkt zum Hauptbereich

The Future is ... 14 Comics über die Zukunft - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



The Future is ...  14 Comics über die Zukunft 

Anthologie deutscher Comiczeichnerinnen 
14 Comiczeichnerinnen erzählen, wie sie sich die Welt in 100 Jahren vorstellen, bzw. in naher Zukunft


Leben wir in der Zukunft mit Aliens zusammen? Wird KI uns die beste aller Welten erschaffen? Oder können wir der Klimakrise sowieso nicht mehr entrinnen? Fantasievoll und facettenreich spinnen die Kurzcomics aktuelle Debatten um Klima, Gender und Technologie weiter und berichten von schönen, schrecklichen und überraschenden neuen Welten. 14 stilistisch und inhaltlich sehr verschiedene Geschichten blicken eher negativ in die Zukunft. Es gibt vier Kapitel: «Technorama», «Schöne neue Welt?!», «Leben lassen» und «Ich und Du».



Leben wir in der Zukunft friedlich mit Aliens zusammen? Wird KI uns die beste aller Welten bescheren? Oder können wir der Klimakrise sowieso nicht mehr entrinnen? Mia Oberländers Comic hat mir gut gefallen. Hier springt eine ausgebeutete Servicekraft per Teleporter durch die Welt: Mal massiert sie einen Reisenden in der Deutschen Bahn, dann liefert sie einen Präsentkorb in ein Meeting und schon holt sie Wäsche in der Reinigung ab. Völlig gestresst hat sie den miesesten Job, der das Teleportieren setzt ihrem Körper zu, lässt ihn altern, ihr faltiges Gesicht spricht Bände, über dass die Leute im Meeting sich auch noch lustig machen. Schöne neue Welt; letztendlich hat sich nichts geändert. Die erste Geschichte von Bea Davies zeigt eine computergesteuerte Simulation, bei der eine junge Frau (eine KI namens E3) namens Ether die Zukunft für ihren Trainer Jon erkundet: Die Welt sieht gut aus, ein Fluss schlängelt sich durchs Grün. Aber wo sind die Menschen? Ether trifft auf ein älteres Paar, mag sein, dass es die letzten Menschen auf der Welt sind … Ether soll weitergehen, möglich Plätze zur Neubesiedlung finden – doch sie klinkt einfach den Kontakt zu Jon aus. Melanie Garanin sich die Zukunft als wundervolle Unterwasserwelt vor. Wunderschön melancholisch und klasse in der Illustration Malwine Stauss mit «Geteilte Herzen».



Utopien und Dystopien: Apokalypse, Atombombenexplosionen, Krieg, Klimakatastrophe, Artensterben, verseuchte und verdreckte Welt, der Job in der Zukunft, Aliens, KI, Cyborgs, Genmanipulation, Kreativität, Wirtschaftswachstum – hier finden wir querbeet alles. Das macht den Comic sympathisch, themenoffen. Mache Graphic Novel ist klasse, andere sind Durchschnitt, ein paar haben mir gar nicht gefallen, auch zeichnerisch, etwas zu skizzenhaft. Und ich gebe es zu, die ein oder andere habe ich nicht wirklich verstanden. Jeweils sechs Seiten für eine Story – Kurzgeschichten in Comic-Form. Auch im Zeichenstil kommen alle Comics verschieden daher, die meisten klassisch mit Sprechblase, typische Panels, bis hin zur ganzseitigen Illustration. Der Carlsen Comics Verlag gibt eine Altersempfehlung an 12 Jahren. Die Altersgruppe halte ich für überfordert mit diesen kurzen Graphic Novels. Ich empfehle ab 15/16 und natürlich Allage. Insgesamt sehr lesenswert!



Melanie Garanin studierte Zeichentrickfilm in Potsdam-Babelsberg und hbat schon viele Kinder- und Jugendbücher für verschiedene Verlage illustriert. Seit ihre ersten Graphic Novels NILS und Völlig meschugge?! erschienen sind, möchte sie am liebsten nur noch Comics machen. In diesem Comic stellt

Mit ihrer Coverillustration zieht Bea Davies schon alle Blicke auf sich. In ihrer Zukunftsvision suchen Abgesandte hoch technologisierter Zivilisationen nach der besten Zukunft. Ab 2010 erhielt Bea Davies ihre künstlerische Ausbildung an der School of Visual Arts of New York und studierte später an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Heute arbeitet sie als freie Illustratorin und Comiczeichnerin.

Die Illustratorin , Cartoonistin und Comiczeichnerin Maren Amini lebt in Hamburg. Mit ihrer Graphic Novel «Ahmadjan und der Wiedehopf» hat sie 2023 den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung gewonnen. Sie arbeitet u. a. für Washington Post, SPIEGEL und das Fraunhofer Institut. Humor ist für sie ein hervorragendes Mittel, um komplizierte Themen nachhaltig zu verankern.

In «Ich liebe uns» setzt sich die Kunsttherapeutin und Illustrationsstudentin Whitney Bursch mit Beziehungen in der Zukunft auseinander. Ihr Comic supa lonely erschien 2021 im Eigenverlag. Kürzere Erzählungen sind in Anthologien wie Colorama Clubhouse und Strapazin zu finden.

Lilian Pithan, geboren 1986, studierte Komparatistik, Romanistik und Anglistik in Tübingen und Paris. Seit 2013 arbeitet sie als Übersetzerin mit Schwerpunkt grafische Literatur und verleiht u. a. Luz, Camille Jourdy und Hervé Tanquerelle ihre deutsche Stimme. Daneben kuratiert sie Ausstellungen für den Internationalen Comic-Salon Erlangen.



Maren Amini, Whitney Bursch, Bea Davies, Sheree Domingo, Katia Fouquet, Aisha Franz, Melanie Garanin, Peer Jongeling, Kathrin Klingner, Mia Oberländer, Elizabeth «Fungirl» Pich, Marijpol, Maki Shimizu und Malwine Strauss



The Future is ...  14 Comics über die Zukunft 
Anthologie deutscher Comiczeichnerinnen 
Herausgegeben von Lilian Pithan
Comic, Graphic Novel, Utopie, Dystopie, Klimakatastrophe, Kinder- und Jugendliteratur, Jugendbuch
Hardcover, 128 Seiten, 17.8 x 24.6 cm
Carlsen Comics Verlag, 2024
Altersempfehlung: ab 12 Jahren (Verlag), ab 14/15 Jahren (von mir)




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafische



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur












Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox