Direkt zum Hauptbereich

Hinter Glas von Julya Rabinowich - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Hinter Glas 

von Julya Rabinowich


Der Anfang: Mein Name ist Alice. Den Namen hat meine Mutter ausgesucht, wegen der Alice hinter den Spiegeln. Bekannter ist sie eigentlich aus Alice im Wunderland.

Dies ist ein grandioses Jugendbuch, Allage, das tief berührt, die Geschichte einer Befreiung, zu lernen Nein zu sagen. Aber bevor Alice sich befreien kann, muss sie in ein tiefes Loch fallen, von einem Gefängnis ins nächste wandern, bis sie den Mut hat auszubrechen. Man kann auch gefangen sein, ohne dass man es merkt: in einer Familie, in einer Beziehung, einer Gruppe. Alice wohnt im goldenen Käfig, in einer Villa mit Pool, und auf dem gleichen Gelände befindet sich die die düstere Protzvilla ihres Großvaters.

Und sah sofort aus wie die Rote Königin in diesem Film, in dem Johnny Depp den verrückten Hutmacher gespielt hatte. Gleich würde sie »Kopf ab!« zischen und nach ihren Dienern rufen.

Gefangen im eigenen Nest

Ihre Mutter, eine elegante Schauspielerin ohne Job, denn als Hausfrau kann man sie nicht bezeichnen, sie beschäftigt sich mit Shopping in feinen Geschäften und Maniküre, eine beeindruckende Frau, eine die Alice auf Schritt und Tritt bewacht. Der Vater ist Architekt; sein Vater, der Nachbar, schwerreich. Aber was nützt alles Geld, wenn man steril gehalten wird, begluckt, als sei man aus feinstem Glas? Alice hat keine Freunde, sie weiß auch, dass der Umgang mit einer gewissen Gesellschaftsschicht verboten ist. Völlig isoliert und unglücklich wehrt sich ihr Körper mehr oder weniger durch Dauerkrankheit. Husten, Schnupfen, Ohrenentzündung, Allergien, irgendetwas rumort dauernd in ihrem Körper und manchmal fehlt sie in der Schule. Alice, eine gute Schülerin wird in der Schule deswegen gemobbt. Die fiese Rosa hat gegen die Bazillenschleuder Alice immer Desinfektionstücher dabei. Doch dann geht eines Tages in der Schule die Sonne auf, der Name ist Nico! Ein Typ, auf den die Mädchen stehen, hübsch, lässig, er kommt und geht, wann er will, denn er ist ja kein Frühaufsteher und er kann wundervoll zeichnen und Geschichten erzählen, von Abenteuerreisen mit seinem Vater.

Ich weiß nicht, Alice. Es ist ein hohes Risiko mit deiner zarten Konstitution …« Ich konnte das nicht mehr hören. Immer wieder kam dieses Thema auf, und jedes Mal fühlte ich mich sofort gefangen wie ein Insekt, das man in ein Marmeladenglas gesteckt und dann die Luftlöcher vergessen hatte.

Auf zu neuen Ufern

Und dieser Typ interessiert sich ausschließlich für Alice! Er überredet sie, an einer Klassenreise teilzunehmen, auch noch zelten. Kommt gar nicht in Frage, sagen die Eltern … doch Alice setzt sich erstmals durch und ist natürlich bereits beim Zeltaufbau krank. Nico und Alice werden ein Paar, und entschließen sich, gemeinsam durchzubrennen. Ein Sommer der Freiheit, doch allein von Luft und Liebe kann man nicht leben. Sie wohnen mit anderen jungen Leuten in einer WG des Nichtstuns und dieses Leben ist der Himmel für Nico. Alice stellt fest, er verändert sich. Aber auch Alice verändert sich, wird selbstbewusster und sie ist nicht mehr krank, trotz Kälte und feuchter Räume.

Mutter wittert Gefahr, der Vater Kontrollverlust. Die einzige Kontrolle, die er hier ausüben kann: über Kind und Frau. Die einzige Kontrolle, die die Frau ausüben kann: über sich und das Kind. Derjenige, der alle Fäden in Händen hält, ist nicht dabei. Das ist auch gar nicht nötig. Seine Macht ist in diesem Haus allgegenwärtig.

Ein Coming of Age

24 Spiegelscherben, 24 Kapitel - ein Coming of Age, Abstreifen der Familie, Abstreifen von Macht, die unterdrückt. Alice kämpft nicht, sie streift ab, wie eine Zwiebel häutet sie Schicht um Schicht. Alice fungiert sich selbst als Resonanzboden, teilt dem Leser die eigenen Gedanken mit. Es gibt aber auch einen zweiten Erzähler, kurze Segmente, kursiv eingefügt: Ein Helfer steht auf Abruf. Diese Stimme beobachtet Alice, und sagt, sie sei zur Stelle, wenn Alice dazu bereit sei …

…  noch nicht tief genug, um mich zu rufen.

Die Familienkrake

Zuhause regiert der Großvater, der die Eltern antanzen lässt, beschimpft, seinen Sohn erniedrigt und gleichzeitig mit den Geldscheinen wedelt: Ohne mich hättet ihr nichts, wäret ihr Niemand. Seid dankbar, kriecht vor mir auf dem Boden! Der Vater von Alice ist ohnmächtig gegen den eigenen Vater, doch er lässt seine Frau springen, die abgehalfterte Schauspielerin und Shoppingqueen.

Ich stand auf der Schwelle dessen, was zuvor mein Zuhause gewesen war. Oder eben nicht. Aber das alles hier, das war, was ich kannte. Was mich begleitet hatte. Nicht wie ein guter Freund, aber wie ein verlässlicher Bekannter. Ein manchmal wirklich bescheuerter verlässlicher Bekannter. Und manchmal ein grausamer Fremder. Sobald ich meinen Fuß über diese Schwelle setzte, war das alles vorbei. All die schmerzhaften Dinge hätten ein Ende. Meine Angst. Meine Sicherheit. Egal.

Unten in der Reihe steht Alice, über die die Glashaube gehalten wird. Sie tritt sie ein. Hinaus in die Freiheit ... was sie nicht ahnt, sie wird die Glashaube lediglich wechseln. Zu ihrer Mutter hält Alice losen Kontakt, nachdem sie von zu Hause abgehauen ist, sie trifft sich sogar mit ihr.


Sie ließ mich widerstandslos gehen. Das war ein großer Liebesbeweis, aber das verstand ich erst viel später.


Das Buch weckt Leselust

Alice genießt ihre Liebe, ihre Freiheit, braucht eine Weile zu begreifen, dass dieser Weg nicht die ihre ist, sondern, dass sie wieder fremdbestimmt wird, dass wieder Gewalt in ihr Leben eintritt. Wie sie das hasste: Gewalt! War es nicht genau das, was Alice und Nico in ihren Familien so tief verabscheuten? Was ist los mit Nico? Und will er sein Leben lang einfach herumhängen? Eine weitere Glashaube ist Alice aufgesetzt worden. Der Roman ist in einer Zwiesprache geschrieben, Alice mit sich, aber auch im Gespräch mit dem Leser, dicht an der Protagonistin, ein Stoff, der ans Herz geht. Die Protagonistin erarbeitet sich durch Selbstreflexion was schief läuft. Und sie packt es an, als die Last zu schwer wird – und auf diese Situation hatte der Helfer gewartet. Alice braucht ein wenig Zeit, um zu begreifen, dass dieser Helfer in jedem selbst schlummert.Doch das allein macht den Roman nicht aus, es ist die Sprache, die berührt. Julya Rabinowich schafft es literarisch zu schreiben, ohne den Focus auf ihre Zielgruppe zu verlieren. Ein Jugendbuch erster Sahne.

Meine Geheimnisse wurden schwer wie ein Sack Steine, die um meinen Hals gebunden worden waren und mich nun langsam und in vollkommener Stille in die Tiefe eines Eismeeres zogen, ins ewig Finstere, vorbei an wunderlichem Meeresgetier, das in dieser Dunkelheit gewohnt war zu leben. Ich aber nicht. Ich nicht. Nein. Ich wollte das nicht.«



Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Ihr Roman »Spaltkopf« wurde u.a. mit dem Rauriser Literaturpreis ausgezeichnet, »Herznovelle« war für den Prix du Livre Européen nominiert, Mit »Dazwischen: Ich«, veröffentlichte sie bei Hanser 2016 ihr erstes Jugendbuch. Es wurde u. a. mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis, dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Luchs (Die Zeit & Radio Bremen) ausgezeichnet sowie unter die Besten 7 Bücher für junge Leser (Deutschlandfunk) gewählt.


Julya Rabinowich 
Hinter Glas
Jugendbuch, Jugendroman
Hanser Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren




Dazwischen: Wir von  Julya Rabinowich

Nach «Dazwischen: Ich» erzählt Julya Rabinowich in «Dazwischen: Wir», wie die Jugendliche Madina ihren Weg in ihrer neuen Heimat findet. Madina hat den Krieg und die Fluchtsituation der Familie hinter sich gelassen und ist nun angekommen. Sie sind aus dem Flüchtlingsheim ausgezogen, haben eine eigene Wohnung in dem Haus, indem auch ihre Freundin Laura wohnt. Ein ganz normaler Alltag auf der einen Seite, mit allen Problemen, die man in diesem Alter haben kann – aber auch ein belastender Alltag mit Familienproblemen, die andere in dieser Form nicht haben. Alltagsrassismus, ein weiteres Thema. Ein spannender, bewegender Jugendroman ab 13 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Dazwischen: Wir von  Julya Rabinowich







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...