Direkt zum Hauptbereich

Hinter Glas von Julya Rabinowich - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Hinter Glas 

von Julya Rabinowich


Der Anfang: Mein Name ist Alice. Den Namen hat meine Mutter ausgesucht, wegen der Alice hinter den Spiegeln. Bekannter ist sie eigentlich aus Alice im Wunderland.

Dies ist ein grandioses Jugendbuch, Allage, das tief berührt, die Geschichte einer Befreiung, zu lernen Nein zu sagen. Aber bevor Alice sich befreien kann, muss sie in ein tiefes Loch fallen, von einem Gefängnis ins nächste wandern, bis sie den Mut hat auszubrechen. Man kann auch gefangen sein, ohne dass man es merkt: in einer Familie, in einer Beziehung, einer Gruppe. Alice wohnt im goldenen Käfig, in einer Villa mit Pool, und auf dem gleichen Gelände befindet sich die die düstere Protzvilla ihres Großvaters.

Und sah sofort aus wie die Rote Königin in diesem Film, in dem Johnny Depp den verrückten Hutmacher gespielt hatte. Gleich würde sie »Kopf ab!« zischen und nach ihren Dienern rufen.

Gefangen im eigenen Nest

Ihre Mutter, eine elegante Schauspielerin ohne Job, denn als Hausfrau kann man sie nicht bezeichnen, sie beschäftigt sich mit Shopping in feinen Geschäften und Maniküre, eine beeindruckende Frau, eine die Alice auf Schritt und Tritt bewacht. Der Vater ist Architekt; sein Vater, der Nachbar, schwerreich. Aber was nützt alles Geld, wenn man steril gehalten wird, begluckt, als sei man aus feinstem Glas? Alice hat keine Freunde, sie weiß auch, dass der Umgang mit einer gewissen Gesellschaftsschicht verboten ist. Völlig isoliert und unglücklich wehrt sich ihr Körper mehr oder weniger durch Dauerkrankheit. Husten, Schnupfen, Ohrenentzündung, Allergien, irgendetwas rumort dauernd in ihrem Körper und manchmal fehlt sie in der Schule. Alice, eine gute Schülerin wird in der Schule deswegen gemobbt. Die fiese Rosa hat gegen die Bazillenschleuder Alice immer Desinfektionstücher dabei. Doch dann geht eines Tages in der Schule die Sonne auf, der Name ist Nico! Ein Typ, auf den die Mädchen stehen, hübsch, lässig, er kommt und geht, wann er will, denn er ist ja kein Frühaufsteher und er kann wundervoll zeichnen und Geschichten erzählen, von Abenteuerreisen mit seinem Vater.

Ich weiß nicht, Alice. Es ist ein hohes Risiko mit deiner zarten Konstitution …« Ich konnte das nicht mehr hören. Immer wieder kam dieses Thema auf, und jedes Mal fühlte ich mich sofort gefangen wie ein Insekt, das man in ein Marmeladenglas gesteckt und dann die Luftlöcher vergessen hatte.

Auf zu neuen Ufern

Und dieser Typ interessiert sich ausschließlich für Alice! Er überredet sie, an einer Klassenreise teilzunehmen, auch noch zelten. Kommt gar nicht in Frage, sagen die Eltern … doch Alice setzt sich erstmals durch und ist natürlich bereits beim Zeltaufbau krank. Nico und Alice werden ein Paar, und entschließen sich, gemeinsam durchzubrennen. Ein Sommer der Freiheit, doch allein von Luft und Liebe kann man nicht leben. Sie wohnen mit anderen jungen Leuten in einer WG des Nichtstuns und dieses Leben ist der Himmel für Nico. Alice stellt fest, er verändert sich. Aber auch Alice verändert sich, wird selbstbewusster und sie ist nicht mehr krank, trotz Kälte und feuchter Räume.

Mutter wittert Gefahr, der Vater Kontrollverlust. Die einzige Kontrolle, die er hier ausüben kann: über Kind und Frau. Die einzige Kontrolle, die die Frau ausüben kann: über sich und das Kind. Derjenige, der alle Fäden in Händen hält, ist nicht dabei. Das ist auch gar nicht nötig. Seine Macht ist in diesem Haus allgegenwärtig.

Ein Coming of Age

24 Spiegelscherben, 24 Kapitel - ein Coming of Age, Abstreifen der Familie, Abstreifen von Macht, die unterdrückt. Alice kämpft nicht, sie streift ab, wie eine Zwiebel häutet sie Schicht um Schicht. Alice fungiert sich selbst als Resonanzboden, teilt dem Leser die eigenen Gedanken mit. Es gibt aber auch einen zweiten Erzähler, kurze Segmente, kursiv eingefügt: Ein Helfer steht auf Abruf. Diese Stimme beobachtet Alice, und sagt, sie sei zur Stelle, wenn Alice dazu bereit sei …

…  noch nicht tief genug, um mich zu rufen.

Die Familienkrake

Zuhause regiert der Großvater, der die Eltern antanzen lässt, beschimpft, seinen Sohn erniedrigt und gleichzeitig mit den Geldscheinen wedelt: Ohne mich hättet ihr nichts, wäret ihr Niemand. Seid dankbar, kriecht vor mir auf dem Boden! Der Vater von Alice ist ohnmächtig gegen den eigenen Vater, doch er lässt seine Frau springen, die abgehalfterte Schauspielerin und Shoppingqueen.

Ich stand auf der Schwelle dessen, was zuvor mein Zuhause gewesen war. Oder eben nicht. Aber das alles hier, das war, was ich kannte. Was mich begleitet hatte. Nicht wie ein guter Freund, aber wie ein verlässlicher Bekannter. Ein manchmal wirklich bescheuerter verlässlicher Bekannter. Und manchmal ein grausamer Fremder. Sobald ich meinen Fuß über diese Schwelle setzte, war das alles vorbei. All die schmerzhaften Dinge hätten ein Ende. Meine Angst. Meine Sicherheit. Egal.

Unten in der Reihe steht Alice, über die die Glashaube gehalten wird. Sie tritt sie ein. Hinaus in die Freiheit ... was sie nicht ahnt, sie wird die Glashaube lediglich wechseln. Zu ihrer Mutter hält Alice losen Kontakt, nachdem sie von zu Hause abgehauen ist, sie trifft sich sogar mit ihr.


Sie ließ mich widerstandslos gehen. Das war ein großer Liebesbeweis, aber das verstand ich erst viel später.


Das Buch weckt Leselust

Alice genießt ihre Liebe, ihre Freiheit, braucht eine Weile zu begreifen, dass dieser Weg nicht die ihre ist, sondern, dass sie wieder fremdbestimmt wird, dass wieder Gewalt in ihr Leben eintritt. Wie sie das hasste: Gewalt! War es nicht genau das, was Alice und Nico in ihren Familien so tief verabscheuten? Was ist los mit Nico? Und will er sein Leben lang einfach herumhängen? Eine weitere Glashaube ist Alice aufgesetzt worden. Der Roman ist in einer Zwiesprache geschrieben, Alice mit sich, aber auch im Gespräch mit dem Leser, dicht an der Protagonistin, ein Stoff, der ans Herz geht. Die Protagonistin erarbeitet sich durch Selbstreflexion was schief läuft. Und sie packt es an, als die Last zu schwer wird – und auf diese Situation hatte der Helfer gewartet. Alice braucht ein wenig Zeit, um zu begreifen, dass dieser Helfer in jedem selbst schlummert.Doch das allein macht den Roman nicht aus, es ist die Sprache, die berührt. Julya Rabinowich schafft es literarisch zu schreiben, ohne den Focus auf ihre Zielgruppe zu verlieren. Ein Jugendbuch erster Sahne.

Meine Geheimnisse wurden schwer wie ein Sack Steine, die um meinen Hals gebunden worden waren und mich nun langsam und in vollkommener Stille in die Tiefe eines Eismeeres zogen, ins ewig Finstere, vorbei an wunderlichem Meeresgetier, das in dieser Dunkelheit gewohnt war zu leben. Ich aber nicht. Ich nicht. Nein. Ich wollte das nicht.«



Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist als Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin tätig sowie als Dolmetscherin. Ihr Roman »Spaltkopf« wurde u.a. mit dem Rauriser Literaturpreis ausgezeichnet, »Herznovelle« war für den Prix du Livre Européen nominiert, Mit »Dazwischen: Ich«, veröffentlichte sie bei Hanser 2016 ihr erstes Jugendbuch. Es wurde u. a. mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis, dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Luchs (Die Zeit & Radio Bremen) ausgezeichnet sowie unter die Besten 7 Bücher für junge Leser (Deutschlandfunk) gewählt.


Julya Rabinowich 
Hinter Glas
Jugendbuch, Jugendroman
Hanser Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren




Dazwischen: Wir von  Julya Rabinowich

Nach «Dazwischen: Ich» erzählt Julya Rabinowich in «Dazwischen: Wir», wie die Jugendliche Madina ihren Weg in ihrer neuen Heimat findet. Madina hat den Krieg und die Fluchtsituation der Familie hinter sich gelassen und ist nun angekommen. Sie sind aus dem Flüchtlingsheim ausgezogen, haben eine eigene Wohnung in dem Haus, indem auch ihre Freundin Laura wohnt. Ein ganz normaler Alltag auf der einen Seite, mit allen Problemen, die man in diesem Alter haben kann – aber auch ein belastender Alltag mit Familienproblemen, die andere in dieser Form nicht haben. Alltagsrassismus, ein weiteres Thema. Ein spannender, bewegender Jugendroman ab 13 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Dazwischen: Wir von  Julya Rabinowich







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo