Direkt zum Hauptbereich

Gras unter meinen Füßen von Kimberly Brubaker Bradley - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Gras unter meinen Füßen 


von Kimberly Brubaker Bradley

Das Jahr, als ich leben lernte 


Mam schlug zu. Richtig fest. Mein Kopf donnerte gegen das Stuhlbein, kurz blitzten Sterne vor meinen Augen. ‹Du redest hier mit gar keinem!›, sagte Mam.


Die neunjährige Ada hat die Wohnung noch nie verlassen, denn ihre Mutter hat sie weggesperrt und behauptet, Ada sei zurückgeblieben. Dabei hat sie lediglich einen Klumpfuß. Allein gelassen übt sie das Gehen, während ihr kleiner Bruder Jamie in der Schule ist. Ada darf nicht in die Schule gehen, sie wäre eine Schande für die Mutter, wenn man sie sähe. Als Jamie mit anderen Kindern 1939 während des Zweiten Weltkriegs aus London aufs Land evakuiert werden soll, um der Bombardierung zu entgehen, entscheidet Ada, dass sie gemeinsam gehen werden. Zusammen schleichen sie sich aus dem Haus zur Sammelstelle; der Weg ist eine Tortour für Ada. So beginnt ein großes Abenteuer für die Kinder wie auch für Susan Smith, die Frau, die gezwungen ist, die beiden bei sich aufzunehmen. 


Ada darf gehen, lesen, reiten - sie darf leben


Vor mir stand ein Mädchen — das zerlumpteste und schäbigste Mädchen, das ich je gesehen hatte — und benutzte das Waschbecken direkt gegenüber, was mir irgendwie komisch vorkam. Ich guckte sie stirnrunzelnd an, und sie guckte stirnrunzelnd zurück. Auf einmal wurde mir klar, dass ich in einen Spiegel schaute. Mam hatte einen Spiegel. Aber der hing hoch oben an der Wand, und ich hatte mich nicht weiter um ihn gekümmert. Jetzt starrte ich in den hier, voller Entsetzen.


Die große Liebe ist es nicht, weder für die alleinstehende Susan Smith, noch für die Kinder. Aber was muss, das muss. Schnell fühlt sich Ada wohl, weil Mrs Smith nett zu ihr ist, den Klumpfuß betrachtet, meint, das könne man operieren. Sie organisiert Krücken für Ada. Hier gibt es eine Badewanne mit heißem Wasser, kuschlige Handtücher und gutes Essen. Zu Hause wartet eine aggressive Mutter, die Ada schlägt und misshandelt. Jamie hat es nicht so einfach im neuen Heim. Er hat Heimweh, und er fragt sich, wozu man jeden Tag baden soll. Während Ada sich das Ponyreiten auf dem Pony Butter beibringt und lesen lernt, beginnt sie Susan zu vertrauen – und Susan beginnt Ada und Jamie zu lieben. Aber wird ihre Bindung ausreichen, um sie gemeinsam durch die Kriegszeit zu bringen? Oder werden Ada und ihr Bruder wieder in die Hände ihrer grausamen Mutter fallen?


Stück für Stück erobert Adae sich die Welt mit Mut, Entschlossenheit und einer guten Portion Humor

‹Maggy hat mir erzählt, Pferde können einen Klumpfuß haben›, sagte ich. ‹Und dass sie so was wieder richten können.› Ich versuchte, nicht zu hoffnungsvoll zu klingen.

‹Stimmt›, sagte er. ‹Bei Pferden geht das mit speziellen Hufeisen. Ist aber anders als ein Klumpfuß bei Menschen. Denk ich mir. Hast du so was?›

Ich nickte.


Ein Jugendroman, der zu Herzen geht, ganz ohne jeglichen Kitsch. Eine wundervolle Coming-of-age-Geschichte von einem Mädchen, dem letztendlich der Krieg das Leben rettet, und von einer alleinstehenden Frau, die um «ihre Kinder» kämpft. Hier geht es um Ausgrenzung der verschiedensten Art, aber auch um die Menschen, die sich dem entgegenstellen, die die anderen mutig zurechtweisen. Parallel ist der Zweite Weltkrieg ins Bild gerückt, bedrückend beschrieben, ohne in die Tiefe zu gehen. Was macht Krieg mit den Menschen und was verändert sich. Auch das ist bewegend erzählt. Mit Ada ist eine herrliche Erzählstimme geschaffen worden; ein unglückliches Mädchen, das die Welt nicht versteht und mit jeder Minute wächst, als sie die Mutter verlässt. Stück für Stück erobert sie sich die Welt mit Mut und Entschlossenheit und einer guten Portion Humor. Zu Hause war sie eingesperrt: «Jamie ist draußen», murmelte ich. «Na und?», sagte Mam. «Der ist ja kein Krüppel. Du schon.» Bei Susan darf sie hingehen, wo sie will, reiten und lesen lernen. Die Geschwisterkinder stammen aus einer bitterarmen Familie in Londons Arbeiterstadtviertel, wie auch alle anderen Kinder, die mit ihnen im Zug sitzen. Die Armen in der Stadt, die Reichen auf dem Land. Hier kracht Schmutz und schlechte Bildung auf gutes Benehmen, Bildung und saubere Häuser. Im Dorf ist was los … Ada und Jamie lernen viele neue Dinge kennen, neue Wörter; und sie lernen Respekt und Geborgenheit kennen. Das Kinderbuch wurde ausgezeichnet mit dem Luchs der ZEIT und Radio Bremen, mit zahlreichen Preisen, u.a. Newbery Honor Book und Kirkus, Publishers Weekly, und Wall Street Journal Best Book of the Year. Der dtv Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 11 Jahren. Dem schließe ich mich an. Empfehlung für das hervorragende Jugendbuch!


Kimberly Brubaker Bradley und ihr Mann haben zwei erwachsene Kinder und leben mit Hund, mehreren Ponys, einer eigensinnigen Stute und etlichen Katzen auf einer 52 Hektar großen Farm in Bristol, Tennessee.Brubaker Bradley ist zweifache Newbery-Honor- Gewinnerin und Nr. 1 New-York-Times-Bestsellerautorin mehrerer gefeierter Romane für junge Leser, darunter auch ›Gras unter meinen Füßen‹ und der Nachfolgeband ›The War I Finally Won‹.



Kimberly Brubaker Bradley 
Gras unter meinen Füßen: Das Jahr, als ich leben lernte 
Originaltitel: ‎ The War That Safed My Life
Aus dem Englischen übersetzt von Beate Schäfer
Jugendbuch, Jugendroman, Behinderung, Ausgrenzung, Zweiter Weltkrieg
Hardcover‎, 336 Seiten, 14 x 21.1 cm
dtv Verlag, 2024
Altersempfehlung: ab 11 Jahren






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf