Direkt zum Hauptbereich

Die verlorenen Wörter von Robert Macfarlane und Jacki Morris - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Die verlorenen Wörter 

von Robert Macfarlane und Jacki Morris


Star

Turnschuhquietschen, Autowarnfanfaren,
Klingeltonkaskaden kommen auch gesampelt
Nicht heran ans -
Dachfirst-Ritschratsch, gossensmarte
Hiphop eines Starenlieds ...
mitternachtsschwarzen, minenschachtdunklen
Kopfgeneigt – schlagbereit – Funkeln eines Starenaugs.
Reicht denn: Nordlicht unterrichtet Heringsschwärme
Unterrichten Fliegenschwärme unterrichten Tintenwirbel?
Nein, sie würden niemals lernen jenen -
Spukhaft sprudeln-quellen-strudeln-schmelzenden
Formationsflug eines Starenschwarms.



Es gibt Wörter aus der Natur, die kennen wir alle: Eisvogel, Zaunkönig, Glockenblume, Lärche, wir kennen die Pflanzen und Tiere, die dahinterstecken. Doch mal ehrlich, wann hast du dieses Wort das letzte Mal ausgesprochen? Wir beachten die Natur nicht mehr und manche dieser Pflanzen und Tiere sind vom Aussterben bedroht, wir können sie nicht mehr wahrnehmen. In Netzwelt und Betonwüsten verankert vergessen wir, wie schön die Natur sein kann und vernachlässigen unsere Sprache, verlieren Worte, vergessen Wörter. Golden strahlt der Löwenzahn auf dem Fußballplatz, neugierig betrachtet uns der Star von seiner Ehrenloge auf dem Telefonmast. Robert Macfarlanes wunderschöne die Gedichte unterstreichen die Grafiken von Jackie Morris, übersetzt von Daniela Seel ins Deutsche. Der Verlag Matthes & Seitz: »...erkunden zart und zugleich mit spielerischer Wildheit die kapriziösen Blätter des Farns, den verführerischen Glanz einer frisch aus der Hülle gebrochenen Kastanie und die majestätische Ruhe des Reihers, sie steigen mutig hinab ins Nest der Schlange und betten sich auf den rauen Kissen der Heide.« Der Hintergrund zu diesem Buch ist das Wortsterben. Großbritannien hat 56 Prozent seiner Feldvögel verloren, ein Natursterben hat eingesetzt und in der Neuausgabe des »Oxford Junior Dictionary« kann man folglich das Wortsterben beobachten. Wörter wie Eisvogel, Lerche, Rabe, Eichel, Farn, Reiher, Weide, Blauglöckchen, Brombeere, Eichel, Farn, Heide, Kastanie, Natter, Otter, Rabe, Weide, Zaunkönig wurden aussortiert. Stattdessen hat man Begriffe wie blog, celebrity, chatroom voice-mail integriert. Das hat mich mordsmäßig erschreckt! Nicht das Aussortieren von nicht mehr gebräuchlichen Wörtern, einsortieren von neuen Begriffen an sich – das passiert jedes Jahr. Aber das im Juniorwörterbuch etwas aussortiert wird, das vor der Tür steht, im eigenen Garten, da fehlen mir die Worte.

Elsternmanifest:
Läster jedes Nest!
Schwätze, kecker, zank und mecker jederzeit!
Trag in jeden leeren Winkel Streit!
Eklig sei! Greif ein, quatsch rein, stör dabei!
Ruf jeder Elster für jede Elster gegen
jedes andere Viech, das auf Erdenläuft, fliegt, schwimmt und kriecht!

Die Gedichte sind als Beschwörungsformeln konstruiert. Dabei bedient sich die Autorin  der Akrostichons, der Leitenverse. Man benutzt das Akrostichon im Bildungsbereich auch als Eselsbrücken für Zusammenhänge, Schlagwortsammlungen. Die Überschrift wird Buchstabe für Buchstabe sozusagen beschworen: Der erste Buchstabe ist der erste in der ersten Zeile, der Zweite der erste Buchstabe der zweiten Zeile usw. Die ersten Buchstaben jeder Zeile nach unten gelesen ergeben dann wieder die Überschrift. Oder man benutzt die Buchstaben für je den ersten eines Verses. Die Leitbuchstaben sind in der Regel fett und / oder farblich hervorstechend gekennzeichnet. Hut ab vor der Übersetzerin! Sie hat überdies sich viel Mühe gegeben, das Englische zu transportieren. Beispiel aus dem Vers Heide: »Affodill und Mollbeere, Wollgras und  Krähenbeere, gemeinsam wächst mit Durmentill, Mooskissen, der Flechten Gefieder?«  Es gibt eine Menge an altem Wortgut zu entdecken.   

 


Rabe
… was bist du?
Ich bin Rabe! …
Rappt Rabe retour.
Ich bin Rabe! …
Doppelt so flink
wie der Wind, dreimal schneller als jede Bö,
raspelt Rabe zurück.



Die Gestaltung zu jedem Begriff ist gleich: Eine Doppelseite mit einer reduzierten Aquarellzeichnung meist mit Leerraum, verstreute Buchstaben deuten an, dass hier etwas durcheinander geschüttelt wurde, etwas geklaut wurde. Es folgt das Gedicht – die »Beschwörung« links, rechts eine Aquarellzeichnung zu dem Tier oder der Pflanze. Und dann folgt eine doppelseitige Zeichnung. Die Grafiken sind wunderschön, in Naturtönen sehr ästhetisch gestaltet. Ein Buch, das man gern anschaut und gerne darin liest. Es es mit Sicherheit ein wunderbares Geschenk für Naturliebhaber, für Liebhaber der Poesie aber sicher auch Inspiration für schreibende Menschen.



Robert Macfarlane: »Mit den Worten verlieren wir die Natur. Lerche, Stare, Igel, Molche, Wiesel … Eine Esche nicht identifizieren können, eine Schleiereule… Eine fundamentale Lesefähigkeit der Welt ist am Verschwinden. Namen, gute Namen, oft benutzt, helfen uns zu sehen. Und sie helfen uns, zu schützen. Es fällt uns schwer, etwas zu lieben, dem wir keinen Namen geben können. Was wir nicht lieben, das erhalten wir uns nicht.« Er stammt aus Nottinghamshire, studierte Literaturwissenschaft in Cambridge, und begann schon als Kind mit dem Bergsteigen. Sein erstes Buch »Mountains of the Mind« (2003) erhielt zahlreiche Preise, darunter den Somerset Maugham Award. Nach einer wissenschaftlichen Arbeit über Plagiate im 19. Jahrhundert veröffentlichte er 2007 »The Wild Places«. Es wurde von Kritik und Publikum gefeiert und zur Grundlage einer bbc-Dokumentation. 2011 wurde Macfarlane, der auch als Essayist und Kritiker für den Guardian tätig ist, zum Mitglied der Royal Society of Literature ernannt. Macfarlane gilt als wichtigster britischer Autor des Nature Writings. Die verlorenen Wörter, welches mit dem BAMB Beautiful Book Award 2017, dem Hay Festival Book of the Year und dem The Sunday Times Top Ten Bestseller ausgezeichnet wurde.

Jackie Morris ist in Birmingham geboren, lebt als freie Autorin und Künstlerin in Wales. Ihre Illustrationen zu Verlorene Wörter wurden mehrfach ausgezeichnet und brachten dem Buch u. a. den von britischen Buchhändlern vergebenen Titel Schönstes Buch des Jahres ein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo