Direkt zum Hauptbereich

Die Mathematierchen von Jule Ambach und Sandy Thißen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Mathematierchen 


von Jule Ambach und Sandy Thißen 

Meerdreinchen gesucht!


Hausmeisterin Frau Mai will sich lediglich von Herrn Zahlbers einen Schlüssel leihen. Doch plötzlich ist das kleine Meerdreinchen verschwunden. Wo mag es sich versteckt haben? Jasin, Kara und Lotte suchen in allen Ecken nach dem Tier. Doch auf einmal entdeckt Jasin ... Zusammen mit den Mathematierchen muss Lesen und Rechnen Spaß machen! Abenteuer bestehen und dabei Zahl für Zahl den Rechen-Code einsammeln fürs große Finale am Ende des Buchs! Rätselraten, zeichnen, Codes entschlüsseln. Mathespaß für Erstklässler. Lesen und Rechnen als Erstlese-Rechenstarter-Reihe. Die Aufgaben sind in ein spannendes Abenteuer verknüpft.



Eine Aufgabe lautet, Schokomuffins zu backen: Es werden in Esslöffeln die Zutaten zusammengebracht. 5 Esslöffel weiche Butter und 6 - 2 = x Kakao. Schulalltag: Zählen, lesen, rechnen, verbinden, malen und auch mal backen. Die Zahl 3 steht hier im Mittelpunkt. Plus und Minusaufgaben im Zahlenbereich bis 20, erste einfache Rechenaufgaben lösen. Und wer die einfachen Aufgaben wirklich nicht gebacken bekommt, der findet am Ende die Lösung. 



Level 1 für Erstklässer: Animiert mit spaßigen Grafiken und Aufgaben wird ein Gefühl für Zahlen und Buchstaben entwickelt. Die Rätsel fördern ohne Druck wichtige Basiskompetenzen von Grundschulkindern. Der Zahlenraum bis 20 wird in lustigen Geschichten dargestellt. Ein Buch, das man ebenso Kindern mit Dyskalkulie oder Rechenschwäche empfehlen kann. Bei den Oetinger Rechenstartern werden Lesen und Rechnen zum ersten Mal in einem Buch parallel gefördert. Das finde ich interessant. Denn mal ehrlich, um eine Textaufgabe zu lösen, sollte man das Lesen beherrschen. Abwechslungsreiche Lese- und Rechenaufgaben sind durch eine witzige, spannende Geschichte miteinander verbunden. Mini-Spiele und Rätsel sorgen gut verteilt für kleine Verschnaufpausen. Letztendlich «fühlt» sich dieses Buch eher nach Spaß, als nach Lehrbuch an. Genau darum geht es: die Förderung von Grundkompetenzen ganz ohne Druck zu präsentieren. Diese Rechenstarter gibt es in verschiedenen Leveln je nach Lernstand des Kindes.



Das Buch ist kindgerecht aufgearbeitet und ansprechend, witzig gestaltet. Die Rechenlösungen werden ins Buch geschrieben, denn die Zahlen benötigen wir für das finale Rechen-Rätsel am Schluss. Der Oetinger Verlag gibt für dieses Buch eine Altersempfehlung ab 6 Jahren, bzw. 1. Klasse. Spaß statt Süßes für die Schultüte, würde ich sagen!


Jule Ambach wurde 1987 in Niedersachsen geboren. Nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Medienpraxis arbeitete sie mehrere Jahre als Lektorin in einem Kinderbuchverlag, bevor sie begann, sich selbst Geschichten für Kinder und Jugendliche auszudenken. Die besten Ideen kommen Jule Ambach beim Zug fahren. Sie liebt Kaffee mit Zimt und laute Musik beim Schreiben. Als freie Autorin lebt sie am Niederrhein und verbringt so viel Zeit wie möglich in Schweden.

Sandy Thißen kam 1983 als Ruhrpottkind zur Welt. Immer schon kreativ, dekorierte sie zahlreiche Schaufenster, bevor sie sich schließlich der Illustration zu widmen begann. Beim Zeichnen trinkt sie gern literweise Tee, hört Musik und singt dabei sehr schief. Zusammen mit ihrem Mann erfreut sie sich an schrägem Humor und kuriosen Alltagsdingen. Mit ihm und ihren zwei Kindern wohnt sie am Stadtrand von Oberhausen mit Blick auf Zeche und Halde.



Jule Ambach, Sandy Thißen
Die Mathematierchen
Meerdreinchen gesucht
Wort + Zahl = genial!; Schulanfänger*innen (Level 1)
Kinderbuch, Kindersachbuch, Erstleser, Rechenstarter, Erstklässler, Dyskalkulie oder Rechenschwäche 
Hardcover, 64 Seiten, 21.6 x 15.3 cm
Oetinger Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 6 Jahren





Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa