Direkt zum Hauptbereich

Der Junge, der mit den Wölfen spricht von Sam Thomson - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Junge, der mit den Wölfen spricht 

von Sam Thomson



Der Wolf stand mitten auf dem Weg und beobachtete ihn. Sein Kopf war auf Höhe von Silas’ Brust. Noch nie war er einem wilden Tier so nahegekommen.


Silas trifft im Wald eines Tages auf einen verletzten Wolf. Zunächst hat er Angst vor dem wilden Tier. Doch der Wolf kommt auf ihn zu, hält seine Pfote hin und der Junge zieht eine Messing-Reißzwecke heraus. Schnell verschwindet das Tier im Dickicht und schon taucht ein Rudel Füchse auf – und die sprechen Silas zu seiner Verwunderung in Menschensprache an. Sehr aggressiv fragen sie nach dem Wolf, den sie suchen. Doch Silas bleibt stumm. Silas hat ein Problem, er stottert, «die Wörter, die er sagen wollte, steckten fest». Und weil keine richtigen Worte aus seinem Mund kommen, hält er ihn lieber. Die Füchse nehmen ihn in die Zage, beißen ihn sogar heftig, bis sie merken, der Junge weiß wirklich nichts, und sie verschwinden. Der Wolf kommt zurück. Auch er kann sprechen, und er erklärt Silas, dass sie sich im verborgenen Teil des Waldes befinden. 


Sein Kopf war voller tropfender Blätter und tiefer Täler und ferner Berge. Er fühlte, wie die Wölfe sich lautlos durch die Landschaft bewegten. Isengrim hatte ihm erklärt, dass der WALD überall war und dass man an jedem Ort einen Weg hineinfinden konnte, wenn man nur danach suchte.


Er nimmt den verletzten Jungen mit in sein Versteck, wo die Wölfin, Hersent, die Verletzung pflegt. Die Wölfe erzählen ihre Geschichte: Tief im Wald leben die Füchse in einer unterirdischen Stadt. Damals konnten die Wölfe nicht sprechen, die Füchse haben sie die Sprache der Menschen gelehrt. Die Sprache gab den Füchsen Macht! Sie manipulierten damals die Wölfe, ließen sie für sich arbeiten, und weil sie ihnen Namen gaben, konnten sie sie unterjochen. Immer mehr Wölfe starben bei der schweren Arbeit, bis nur noch Isegrim und Hersent übrigblieben. Sie haben es geschafft, abzuhauen, ihre Welpen sollen in Freiheit leben. Doch die Füchse wollen sie wieder einfangen, in die Sklaverei zurückbringen. In dieser Welt bedeutet Sprache Macht! Die Wölfe bitten Silas um Hilfe. Es wird ihm aber nur gelingen, wenn er seine Stimme findet. Die Füchse sind schlau, sie werden Silas später manipulieren, eine andere Geschichte von den bösen Wölfen erzählen. Oder stimmt vielleicht diese Darstellung, und die Wölfe haben gelogen? Silas ist verunsichert. Er wird sich für eine Seite entscheiden müssen.


Schwankende Blätter ließen Sonnenlicht hereintröpfeln und sorgten für ein endloses Flüstern, das sich mit dem Zwitschern der Vögel zu einem mächtigen Säuseln verband, einem Klang, größer und tiefer als Stille. Die reine und frische Luft war wie ein Versprechen, dass gleich etwas geschehen würde; und dieses Etwas würde allumfassend sein.


Ein sehr spannendes, empathisches Fantasyabenteuer für Kinder ist Sam Thomson mit diesem Kinderroman gelungen. Ich würde dieses Märchen zu den Fabeln einreihen. Das Kinderbuch wurde übrigens für den Booker Prize nominiert! Ganz davon ab, dass dies ein sehr fesselndes Buch ist, gibt es feine poetische Stellen, und es steckt inhaltlich jede Menge Kraft in dieser Geschichte. Die Macht der Sprache, der Manipulation. Die gutmütigen Wölfe haben den Füchsen vertraut, für sie geschuftet – und dann wurde nichts geteilt, sondern die Wölfe wurden eingesperrt und versklavt. Sklavenarbeit: nicht nur die Wölfe sind betroffen. Auch innerhalb der Fuchsstruktur gibt es die, die regieren, alles bekommen, bestimmen; ein Diktator steht oberhalb der Pyramide und unten gibt es Lohnsklaven, die sich abschinden müssen, nicht viel dafür erhalten. Wer aufmuckt, wird bestraft. Vertrauen, Freundschaft und Mut – die üblichen Themen in einem Abenteuerbuch, die Beziehung zwischen Mensch und Natur wird unterschwellig angesprochen. 


Denn er kannte die Wunden, die Worte jenen schlagen können, die im Schweigen leben müssen.


Die Stotter-Thematik von Silas gut getroffen und umgesetzt, und wir erfahren, dass er in der Schule «Stiller» genannt wird, man lacht ihn aus, weil er nicht spricht. Die Geschichte spielt zu 95 Prozent in der Parallelwelt, somit erleben wir wenig aus der realen Welt von Silas. Hier hätte ich gern ein wenig mehr gelesen. Gut, es ist ein dünnes Buch mit gewaltigem Inhalt. Die Charaktere sind prima herausgearbeitet. Alles in allem ist dieser Kinderroman hervorragend, ein Pageturner, empathisch, voll inhaltlicher Sprengkraft – gern mehr von Sam Thomson. Der Thienemann Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren. Passt - Abteilung Lieblingsbuch.


Sam Thompson wurde 1978 in London geboren. Sein erstes Buch, Communion Town, wurde 2012 veröffentlicht und für den Man Booker Prize nominiert. Er hat für die Times Literary Supplement, die London Review of Books und andere Zeitschriften geschrieben und an der Oxford University, Oxford Brookes und der Queen’s University Belfast englische Literatur und Kreatives Schreiben unterrichtet. Heute lebt er in Belfast.



Sam Thomson 
Der Junge, der mit den Wölfen spricht
Originaltitel: «Wolfstongue»
Aus dem Englischen übersetzt von Ingo Herzke
Kinderroman, Abenteuer, Fantasy, Märchen, Fabel, Kinder- und Jugendliteratur, Kinderbuch
Hardvover, 208 Seiten
Thienemann Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 10 Jahren





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna