Rezension
von Sabine Ibing
Akira Kurosawa und der meditierende Frosch
von Nicolas Mahler
Er hat Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den «Graphic Novels» tut und Comics (eine Graphic Novel verkauft sich besser, als wenn man es Comic nennt). Nun stellt er sich selbst vor und rechnet mit nebenbei auch mit dem Buchmarkt ab. Wie war das damals? Er bewarb sich als Zeichner bei «Fix & Foxi», erhielt eine Absage, ebenfalls von Schweizer Satiremagazin «Strapazin» – doch bei denen ließ er nicht locker. Nach Jahren der ewigen Bewerbung hat es dann geklappt.
Satirisch bringt er seine kuriosen Erlebnisse in der Welt der Buchmenschen aufs Papier; seine Abenteuer als Comicautor. Das ist urkomisch! Er belauscht Menschen in der Buchhandlung, berichtet von der Peinlichkeit des «Literarischen Quartetts» im Umgang mit Comics, die Ausweisung der Comics aus österreichischen Bibliotheken; die Verkleidung des Comic als Graphic Novel – klar klingt schöner, seriöser … Denn dem Comic haftet sein Anbeginn der Geruch des Schmuddligen an; Schmutz, Schund, die Unfähigkeit im Wort auszudrücken – eben etwas für Unterbelichtete, für die Donalds. Ein Ärgernis, dass man den Zeichner nicht ernst nimmt – der oft mehr zu sagen hat, als Worte fassen können.

Nicolas Mahler wurde 1969 in Wien geboren und lebt immer noch dort. Er wurde für seine herausragenden Auto-Witze preisgekrönt und hat bereits zahlreiche Schulbücher illustriert. Außerdem textete und zeichnete er für den französischen Verlag Éditions du Rouergue das Kinderbuch «Madame Nenette et ses droles de cheveux». Zudem liefert er regelmäßig Beiträge für die Magazine «Strapazin», «Lapin» und «Spoutnik». Nebenbei arbeitet Nicolas Mahler immer wieder an eigenen Zeichentrickfilmen, die auf internationalen Festivals gezeigt werden.
Akira Kurosawa und der meditierende Frosch
Comic, Satire, Buchmarkt
128 Seiten, schwarzweiß, 14 × 21 cm, Klappenbroschur
Reprodukt Verlag, 2023
Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare
Kommentar veröffentlichen