Direkt zum Hauptbereich

Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing






Fräulein Nettes kurzer Sommer 

von Karen Duve 




Sprecherin: Karen Duveungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 12 Min.



Annette von Droste-Hülshoff war eine Nervensäge.


Ein Romanporträt der jungen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff –  ich war ein wenig skeptisch, hoffte, es würde nicht zu trocken werden. Weit gefehlt – ich habe selten so viel gelacht. Im auktorialen Erzählstil trägt uns die Autorin in eine Zeit, in der Frauen das Sticken und Stricken oblag, Männer reisten in ferne Länder, führten politische Gespräche, unterhielten Dichterkreise und sie gingen auf die Jagd.

Ein Enfant terrible 

Nenn’ sie Hexe und Kokette – Aber nur nicht kleine Nette (so August, der Bruder)

Die junge Annette, genannt Nette hat kein Interesse an der Handarbeit, gern würde sie ferne Länder bereisen, sich in klugen Gesprächen mit Männern duellieren. Und sie schreibt Gedichte, was sich auch nicht ziemt für eine Frau. Da die intelligente Nette nicht auf den Mund gefallen ist, geradeaus redet, mischt sie sich gern in Gespräche der Männer, brüskiert den ein oder anderen Zeitgenossen gern. Man bezeichnet sie als frech und vorlaut und störrisch. Gern ist Nette in der Natur, stets trägt sie ihren geologischen Hammer dabei, immer auf der Suche nach Mineralien, stets mit sind ihre Kleidersäume lehmverschmiert.

Göttinger Poetengilde

Westfalen war echt das Letzte.

Die von Droste-Hülshoffs wohnen in einem Wasserschloss in Havixbeck bei Münster. Die Familie ist ziemlich verzweigt, riesengroß und Verwandte müssen besucht werden, ansonsten verärgert man sie. Gern fährt Nette auf den Bökerhof in Bökerdorf zu Onkel August von Haxthausen, freut sich auf seine Besuche, denn er ist ständig von dichtenden Studenten aus Göttingen umgeben, der poetischen Schustergilde, dem auch Anettes Bruder angehört. Die Gebrüder Grimm gehören zum Freundeskreis, die die erste Deutsche Grammatik niedergeschrieben haben und sich wissenschaftlich mit Märchen beschäftigen und die Brentanos. Wilhelm Grimm bekommt das Grausen, sobald er Nette nur sieht! Als größtes Dichtertalent gilt Heinrich Straube, ein armer Student, der von Nettes Bruder finanziert wird. Drei Jahre lang begleiten wir Nette auf der einen Seite, die jungen Studenten auf der anderen Seite, bzw. die Sommer, die gemeinsam verbracht werden.

Der Wimmer - welch hässlicher Mann

Geruch wie von einem nassen Hund

Nette ist schwer kurzsichtig, daher glotzäugig und manchmal etwas distanzlos wenn sie sehr dicht an Dinge und Menschen herantritt, um sie sehen zu können. Als ihr Bruder das erste Mal seinen besten Freund ins Haus bringt, den begabten Straube, erhält er von Anette keine Begrüßung, sondern sie stellt laut inmitten der Gesellschaft fest, der junge Mann stinke wie ein nasser Hund. Typisch Nette. Das liegt an seiner ewig alten Perücke, die bei Feuchtigkeit nach Schaf riecht und auch ansonsten wenig appetitlich duftet und aussieht - Heinrich Straube, den seine Freunde wegen seiner grauenhaften Stimme »Wimmer« nennen, ein grauslich hässlicher Mann.

Zeit der Dichter und Denker und der Maschinen 


Man schrieb das Jahr 1819. Die Lebensverhältnisse änderten sich mit bis dahin unbekannter Geschwindigkeit. Dampfmaschinen pumpten, hämmerten und walzten in fast allen deutschen Kleinstaaten, und die ersten Spinngeräte produzierten mit rasendem Geklapper mehr Garn in einer einzigen Stunde als zehn Spinnerinnen an einem Tag verdrehen konnten.

Die Industriezeit beginnt. Man reist in Kutschen, die öffentlichen Kutschen sind die Schlimmsten, besonders die modernen Schnellkutschen. Verschlammte Straßen, tiefe Kuhlen, immer wieder Regen, »Westfalen war echt das Letzte«. Es gibt wundervolle Beschreibungen von Westfalen, dem Leben der Adligen, den beschwerlichen Reisen. Mit der Großmutter fährt Nette zum Kuren nach Bad Driburg, literweise Heilwasser trinken, Nette gegen ihre Kopfschmerzen, die Oma gegen ihren Katarrh. Hier lernen sie auch einen der Familie von Knigge kennen, der sich darüber aufregt, dass sein Cousin, der Freiherr, auf das Benimmbuch reduziert wird, eine Schande, seine Romane seien viel besser. Schiller oder Goethe – sie lebten auch zu dieser Zeit – man ist für den einen oder für den anderen, beides geht ideologisch nicht zusammen. Schopenhauer, Hegel, Hoffmann von Fallersleben, Dichter Kotzebue samt seinem Mörder Sand begegnen wir auch. Es gibt eine Menge interessanter, bekannter Leute, die in diesem Buch auftauchen. Z.B. Harry Heine, von dem man munkelt, er sei ein Jud. Antisemitismus ist großgeschrieben zu dieser Zeit, es verschärft sich immer weiter. Harry wir später ein guter Freund von Straube und dieser Heine ist ein merkwürdiger Kauz. Er fährt gern aus der Haut und duelliert sich gern. Es gibt eine Stelle am Ende des Romans, die habe ich mehrfach zurückgespult, um sie immer noch mal zu hören. Duelle waren verboten, aber man ging dem selten nach. Doch die mit Pistole waren dem Dekan und den Richtern nun wirklich zu viel. Die Szene, die ich meine, geht um die Ehre. Heine und ein Mitstudent werden vom Gericht einzeln verhört, da sie sich mit der Pistole duellieren wollten, immer wieder rein, raus aus dem Saal. immer wieder eine neue Chance seitens der Obrigkeit, doch sie bleiben stur. Was hat der eine gesagt und wie wird es der andere ausgelegt und zurück ... Es ist köstlich! Ich habe selten bei einem Roman so gelacht.

Zwei Seelen finden sich


… die großen Talente, die immer ein bisschen falsch verstanden sein würden, nie ganz dazugehörig. Fremdlinge in dieser brav-katholischen Herde, und deswegen, genau deswegen war es auch möglich, dass er Nette gleich küssen würde, dass sie eines Tages seine Frau sein würde, seine Kinder bekam und ihm in seinem literarischen Schaffen zur Seite stand - eine nicht mit Geld aufzuwiegende Hilfe, seine erste Leserin, der süße Trost seines Daseins und noch dazu eine Zierde in seinem Salon, die zu plaudern verstand wie keine Zweite.

Annette von Droste-Hülshoff ist Dreiundzwanzig Jahre alt, als sie auf Straube trifft. Er ist der einzige Mann, der sie ernst nimmt und ihre Dichtkunst würdigt, zwei Seelen finden zueinander. Natürlich sehen auch alle anderen Männer das Talent von Anette, doch einer Frau steht es nicht an zu schreiben, zu dichten, mit der weiblichen Hohlköpfigkeit kann nichts Gutes gedeihen. Eifersüchtig putzt man Nette herunter. Die glubschäugige Nette und der hässliche Straube, eine zarte Bande entsteht. Nette blüht auf, wird plötzlich auch von anderen Männern umgarnt, die die scharfsinnige Frau verehren. Neid kommt bei Cousinen und der jungen Tante auf. Zumal Anette exzellent Klavier spielen kann, obendrauf kann sie noch singen. Nette spielt alle Frauen an die Wand. Führt sich auf wie wild und wird auch noch umgarnt! Da kommt Zorn auf. Straube und Nette – unmöglich für die Familie! Straube ein Habenichts und obendrauf noch Protestant! Natürlich verehrt man den Feingeist und Dichter, aber das reicht ja wohl – man finanziert ihm sogar sein Studium. Und da wäre noch Arnswaldt, der wunderhübsche Studiosus und Adliger, der zum Freundeskreis gehört, der sich selbst für genial hält. Der verdreht allen Frauen den Kopf, auch Nette glaubt, sie könne sich in den Charmebolzen verlieben. Anfangs findet er Annette unweiblich, zickig, doch äußerst attraktiv vom Geiste. Man kann ihr später das Widerspenstige austräumen, träumt er. Was die wohl an dem ollen Staube finden mag. So entsinnt er eine Intrige, hofft im Hinterkopf, Annette für sich zu gewinnen. Doch die liebt nun mal Straube, was sie Arnswaldt auch mehrfach ins Gesicht sagt, ihn abweist. Der Schönste, Genialste wird abgewiesen, das tut weh! Es hat zur Folge, dass sich aus der Intrige eine ausgemachte Hinterfotzigkeit entwickelt. Involviert ist die halbe Familie und der halbe Freundeskreis, jeder verfolgt dabei seine eigenen Interessen.

Es war früh am Morgen. Der Himmel hing tief, und die Sonne war kraftlos und hing noch tiefer. Aus einem Buchenwald traten ein kleiner, grundhässlicher Mann namens Heinrich Straube und ein zartes, sehr blondes und etwas glotzäugiges Freifräulein. Bodennebel, dicht und grau wie die Wolken am Himmel, wanden sich um ihre Füße. In Fräulein Nettes Gürtel steckte ein leichter Berghammer

Zeitgeschichte und Zeitgeist gut eingefangen

Das alte Westfalen und seine Adligen, junge Menschen, Liebschaften, ausschweifendes Leben in reaktionären Burschenschaften, Dichterkreise, Literaturverliebte, Karen Duve transportiert den Zeitgeist von damals hervorragend. Die Geschichte ist akribisch recherchiert. Der zentrale Punkt ist die Liebe zwischen Nette und Straube, aber alle anderen involvierten Personen und die drum herum, wie Heine und die Gebrüder Grimm, werden auch wundervoll porträtiert. Jugend und Zeitgeist sind gut herausgearbeitet, Napoleon ist aus dem Land vertrieben und man treibt den Code Napoleon mit aus dem Haus, Nationalismus ist wieder angesagt, und damit klingt ein starker Antisemitismus an, besonders in den reaktionären Burschenschaften. Der junge jüdische Heine wird Katholik und damit wird aus dem Harry ein Heinrich. Nette träumt vom Männerleben, fügt sich an ihren weiblichen Platz zum Sticken und Stricken. Aber sie bleibt sich treu, sie heiratet nicht, dichtet weiter und schreibt Romane, meist auf der Meersburg, die ihr Schwager gekauft hatte, auch ein literaturbesessener Charakter. Annette Droste-Hülshoff (1797-1848), die bedeutendste Schriftstellerin und Komponistin der Romantik stirbt am Bodensee auf der Meersburg. Heinrich Straube hat sie nie wieder gesehen. Straube, von dem man behauptete, er sei besser als Goethe, wird von seinem Gönner August Droste-Hülshoff gezwungen, seine Studien der Dichtkunst abzubrechen, er müsse sein Studium abschließen, etwas zum Geldverdienen, man kann ihn nicht ewig finanzieren. So studiert Straube im Eiltempo Jura und wird Jurist, heiratet berufsfördernd. Er wir nie wieder dichten, es wurde ihm verleidet. Nach seinem Tod findet man in einem Kästchen die Haarlocke, die ihn Annette damals schenkte. Karen Duve lässt ihre Erzählstimmen in verschiedenen Tönen berichten. Poetisch, angepasst an die Zeit, bissig und nüchtern, das Nettchen, humorvoll und zornig, aber auch hinterhältig. Der Roman ist, ich muss es noch mal erwähnen, äußerst humorvoll. Das ist, so meine ich, die beste Biografie, die ich kenne. Selbst wer sich nicht für die deutschen Dichter interessiert, wird sich königlich amüsieren.

Das Schlafzimmer und Sterbebett der Annette von Droste-Hülshoff auf der Meersburg

Das Schreibzimmer der Annette  von Droste-Hülshoff





Heinrich Straube (1794–1847) war ein Studienfreund Heinrich Heines und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift »Wünschelrute« und ist auch bekannt durch diese Intrige, bei der man ihm und Annette von Droste-Hülshoff übel mitspielte. Annette wird die »Haxthausensche Mischpoke« (Annette) 17 Jahre nicht mehr besuchen. Sie erklärt sich und die Situation einige Monate später in einem Brief an ihre Stieftante Anna von Haxthausen (Sie weiß zu der Zeit noch nicht, dass die eifersüchtige Tante mitten drin im Intrigenspiel sitzt). Zu Arnswaldts Handeln schreibt sie: »… ich sollte mit Gewalt recht schuldig werden, Str(aube) sollte gerettet werden, und ich zu Grunde. Oh wie muss der mich hassen! … Und Anna heiratet zehn Jahre später August von Arnswaldt.



Das Grab von Annette  von Droste-Hülshoff auf der Meersburg


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...