Direkt zum Hauptbereich

Unten von Maja Ilisch - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Unten 


von Maja Ilisch

 
Alles, was Spaß macht, ist verboten: Rennen, fangen Spielen im Flur, laut sein … Nevo und ihre Freundin Juma wohnen in einem großen Haus mit vielen Etagen. Wie viel, das wissen sie nicht, denn sie benutzen nur ihre Wohnetage und die Schuletage. Noch nie in ihrem Leben haben sie das Haus verlassen – ihre Mütter auch nicht. Väter existieren nicht. Nevo muss sich an die Regeln halten, sonst verliert ihre Mutter noch die Wohnung und sie müssten nach unten ziehen, und unten wohnen die Schmutzigen, die Widerlichen. Die Hausverwaltung sorgt dafür, dass alles seine Ordnung hat. Doch dann fällt Nevos Freundin Juma beim Spielen in den Wäscheschacht und ist wie vom Erdboden verschluckt. 


Im Treppenhaus weiter hinab


Aber eingeschlossen wäre ich ja nur, wenn ich gehen wollte.

Noch merkwürdiger erscheint es Nevo, dass die Erwachsenen tun so, als hätte es Juma nie gegeben. Juma? Wer soll das sein? Ihre Mutter, Jumas Mutter, die Lehrerin … selbst die Klasse schweigt. Und da ist Miu, die Tochter von Jumas Mutter. Bitte, wer ist Miu?, fragt sich Nevo. Angeblich war die schon immer da und sie ist Nevos beste Freundin. So ein Quatsch! Sie kennt diese Miu nicht! Drehen denn hier alle am Rad? Nevo ist zwar daran gewöhnt, auf Fragen keine Antworten zu bekommen, aber das geht zu weit. Sie macht sich auf den Weg durchs Haus, um Juma wiederzufinden. Ab in den Wäschetunnel … und sie landet nach einer langen Rutschpartie in der Wäscherei, kommt ins Treppenhaus, steigt immer weiter hinab und trifft auf die Schmutzigen, mit denen man nicht spricht.


Ein diktiertes Leben


‹Die Hausordnung›, fuhr Mat fort, ‹sagt nichts über Personen, die im Treppenhaus leben.› Er lachte. «Ich bin kein Bewohner. Und darum gilt die ganze Hausordnung nicht für mich. Oder dich.›

Eine Dystopie für Kinder. Es gibt einen kleinen Satz, der besagt, dass es einmal eine Zeit gab, als man noch hinausgehen durfte. Hier bleibt Spielraum für die Fantasie, was passiert sein mag. Familienstrukturen sind aufgelöst, Frauen wohnen zusammen mit ihren Kindern. Männer gibt es auch, sie treten als Wachmänner in den Fluren in Erscheinung. Ausflüge in andere Abschnitte des Hauses sind streng untersagt. Nevos und Junas Mütter arbeiten – was sie tun, ist nicht definiert. Ja, und wer ist eigentlich die Hausverwaltung? Spielen Kinder auf dem Gang, werden sie sofort durch die Lautsprecher ermahnt, die Wachmänner rücken aus. Werden sie überwacht?, fragen die Freundinnen sich. Garantiert, aber nur wie? Nevo trifft auf ihrem Gang auf einen sehr alten Mann, der sagt: «Fragen, was außerhalb des Hauses liegt. Und mein ganzes Leben lang habe ich überlegt, mich einmal auf den Weg zu machen. Nach unten. Nach draußen. In die ganze Welt, die wir von hier aus nur erahnen können.» Aber er hat sich nie getraut. Wer hat die Hausordnung geschrieben? Die Freundinnen wohnen auf Wohnetage – Zinnober Vier. Mehrere Etagen gehören zu einem Farbabschnitt. Gelb ist ganz unten und schmutzig, nach oben hin wird es blau. Ein Gesellschaftssystem, das nach oben besser wird, nach unten steigt man ab – der gesellschaftliche Abstieg. Wer gegen die Regeln verstößt, steigt ab, Eltern haften für ihre Kinder. Aber viele Regeln sind absurd, nicht rational, niemand mit klarem Verstand würde so etwas erfinden. «Seit Generationen hat niemand das Gebäude verlassen.» Die Bewohner sind zufrieden, hinterfragen das System nicht. Ein diktiertes Leben. Türen werden automatisch hinter ihenen abgeschlossen (Klassenzimmer, Arbeitsplatz …). Es ist, wie es ist und das ist gut.


Viele Fragen bleiben offen


‹Oder›, flüsterte Mat ganz nah an ihrem Ohr … ‹es gibt überhaupt gar keine Hausverwaltung. Sie wollen nur, dass alle das denken. Damit die Leute Angst haben.›
‹Wer sind sie?›, fragte Nevo und fragte sich, warum sie jetzt plötzlich auch flüsterte.
‹Na, die Hausverwaltung›, antwortete Mat.

An einer Stelle fragt sich Nevo, woher eigentlich die Lebensmittel kommen, die Milch in Tüten, die Tomaten in Dosen, die Nudeln? Die Frage nach der Versorgung und dem, was draußen wohl sein mag, wird nicht beantwortet – das bleibt der Fantasie des Lesers überlassen. Nevo bricht alle Regeln der Hausverwaltung – man muss sich nur trauen, um zu verstehen, was dahinter steht. Ein elfjähriges Kind schert sich nicht um Regeln, es will Antworten. Und Nevo ist Juna wichtig: Wo ist ihre Freundin? Veränderung entsteht nur durch Regelbruch, so die Message. Es gibt einen Hinweis auf KI – die vielleicht die Hausordnung erschaffen hat; denn sie ist veränderbar. Ich will nicht zu viel verraten. An dieser Stelle hat es sich Maja Ilisch für meine Begriffe zu einfach gemacht … Es ist ein Kinderbuch, doch für eine Heldenreise braucht es Felsbrocken und Steine, die dem Helden in den Weg gelegt werden. Hier gab es nur Kieselsteine und Sandkörner. Der Kosmos ist dieses riesige Haus. Es gibt kein Draußen, keine anderen Menschen, keine anderen Häuser, eine Stadt, ein Land, die Welt. Auf der einen Seite fand ich den Kinderroman recht gut, auf der anderen Seite, war mir Nevos Weg schlicht zu einfach. Fragen offen zu lassen ist gut, um der Fantasie Raum zu geben, aber hier eröffnet sich ein ganzes Lexikon voller Fragen. Too much! Der Dressler Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren. Das passt für mich, allerdings mit dem Zusatz, dass mir dieses Kinderbuch immer wieder zu viele Längen hatte, insbesondere für diese Altersgruppe. Die Geschichte zieht sich in Beschreibungen, dafür fehlen die Actionszenen, die für Utopien typisch sind. Ein guter Ansatz, für mich im Gesamtkonzept nicht vollauf zufriedenstellend.


Maja Ilisch, geb. 1975 in Dortmund, studierte Öffentliches Bibliothekswesen an der FH Köln und absolvierte im Anschluss daran eine Ausbildung zur Fachbuchhändlerin. Nach mehreren Stationen in Buchhandel, Verlags- und Bibliothekswesen arbeitet sie nun als freie Autorin. Neben dem Schreiben betreibt sie das Fantasy-Autor:innenforum Tintenzirkel. Maja Ilisch lebt mit ihrem Mann bei Aachen in einem alten Haus, in dem es nur vielleicht spukt.




Maja Ilisch
Unten
Kinderroman, Kinderbuch, Dystopie, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 304 Seiten
Dressler Verlag / Oettinger
Altersempfehlung: ab 10 Jahren






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore