Direkt zum Hauptbereich

Pommfritz aus der Hölle von Lioba Happel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Pommfritz aus der Hölle 


von Lioba Happel


… aber da kam es schon, das Wort ihrer Liebe: ‹Komm her!›

… Meine Mutter wollte, dass ich zu ihr komme und ich wackelte in die Gegenrichtung meines instinktiven Davoneilens, und zack! Rein in ihre Faust. Na ja, ich war bald abgehärtet und machte mir gar nicht mehr so viel daraus. Der Moment der Berührung mit ihrer Haut war ja direkt ein Muttersegen. Ich lernte mit der Zeit, aus dem Schlag den Sekundenmoment der Berührung herauszufiltern, und spürte so was wie Vorfreude, wenn es hieß: ‹Komm her!›


Ein Briefroman – eine Anklage. Schau her, das ist aus mir geworden, weil du mich im Stich gelassen hast! Der Ich-Erzähler, den seine Mutter Pommfritz nannte, schreibt an seinen «Vatter in den Emmentälern», den er in Kindestagen lediglich einmal zu Gesicht bekommen hat. Er berichtet von seiner Kindheit, die er, angebunden an ein Tischbein, fliegentötend, bei einer gewalttätigen, schweigsamen, Mutter verbringt, die nur auf dem Sofa liegt und Unmengen von Pommfritz und Grillhähnchen verschlingt. Nun sitzt er in Einzelhaft, weil er seine Mutter erstochen und danach verspeist hat – «naja, Stückchen von ihr, ne Kuppe vom Finger». Dieser Briefroman war für den Schweizer Buchpreis im letzten Jahr nominiert – und das ist der einzige Grund, warum ich das Buch bis zum Ende gelesen habe. 


Eine Geschichte voll übler Gewalt und vulgärer Sprache


Abortgeburt. Fast hätte sies nicht bemerkt, und ich glaube in traurigen Stunden, es wäre ihr lieb gewesen, es nicht bemerkt zu haben. Abzug, runter und weg damit.


Mütter, die ihre Kinder verwahrlosen lassen, sie misshandeln, keine neue Sache. Mutterliebe ... ein Wort, über das man lächelt, wenn man in der sozialen Arbeit tätig ist. Die gibt es, natürlich – und die  ebenso verweigert werden kann. Der Kerl hat sie geschwängert und ist gleich abgehauen. Einmal kommt er auf Besuch, als der Junge noch klein ist, streicht dem Bengel über den Kopf und legt 100 Franken auf den Küchentisch, die die Mutter an die Wand heftet, ein Schein, der von ihr nie ausgeben wird. Die wird Pommfritz auf den Kopf hauen, gegen «zweimal Pimpern bei der Prügellilly». Eine Geschichte voll übler Gewalt und vulgärer Sprache. Ich habe in der Sozialarbeit vieles gesehen, was man eigentlich nicht wissen möchte, und ja, in manchen Familien geht es schlimm zu. In der Literatur greift man gern zur Übertreibung, um etwas deutlich zu machen. Aber wenn man zu tief in den Sack greift, dann wirkt die Geschichte surreal, beziehungsweise unglaubwürdig. Um eine Kinderseele zu zerstören, braucht es nicht viel. Und in diesem Fall wäre weniger für mich mehr. 


Gewalt = Liebe 


Und er nahm einen weiteren kleinen Bissen vom Finger, und er aß.

Und er wusste jetzt, sie war erlöst.

Er hatte seine Mutter erlöst und ihr Ruhe gegeben, er war nicht mehr Pommi, und er war nicht mehr Fritz, er war etwas anderes – was?


An seinem dreissigsten Geburtstag besucht Pomelius Fridericus, genannt Pommfritz, seine Mutter. Er ersticht sie, schneidet eine Fingerkuppe ab, brät sie in der Pfanne und verspeist sie genüsslich – um die Mutter zu befreien. In dieser Anklageschrift, bestehend aus 23 Briefen, die er dem Vater aus dem Gefängnis schreibt, schildert er sein Leben. Wo andere Kinder geknuddelt werden, wird dieser Junge geschlagen. Zuwendung und Aufmerksamkeit, Berührung = Gewalt = Liebe. Die Mutter liegt fast stumm auf dem Sofa «Beschissen!», entfährt ihr des öfteren. Fast die einzigen Geräusche, die von sich gibt, ist das Schmatzen beim Kauen von Hähnchen. Versucht der Junge, der sich nach Zuwendung sehnt, zu ihr hinüberzukriechen, gibt es Tritte und Schläge. Und sie bindet ihn gern an den Tisch. Sein Spielzeug sind Fliegen und Dreck. Gewalt = Liebe – so sehnt sich das Kind nach Schlägen, die die körperliche Berührung der Mutter implizieren. «Beschissen!», war sein erstes Wort. Kommt die Frau vom Sozialamt, Angelina, vorbei, so wandelt sich die Mutter, dressiert den Jungen auf das, was er zu sagen hat und spielt Angelina etwas vor. Nachdem, wie Pommfritz die Wohnung beschreibt, scheint mir dieses Schauspiel unglaubwürdig. Der erwachsene Pommfritz, der Prügel als Zuneigung in sich verankert hat, sehnt sich nach Strafe und Züchtigung und landet bei der Prostituierten, die man Prügellilly nennt, die einen ordentlichen Schlag drauf hat. Die Welt teilt sich der Junge klar ein: Gut – Böse (welches überwiegt); Grauzonen kommen in seiner Welt nicht vor. Auf dem Thron sitzt der abwesende, unbekannte Vater – eine Heiligenfigur, die man nicht stürzen kann, weil sie letztendlich surreal ist, aus den eigenen Wünschen erwachsen. 


Eine psychotische Abspaltung von seinem realen Ich


Ich lernte mit dem Schlag den Sekundenmoment der Berührung herauszufiltern und spürte so was wie Vorfreude, wenn es hiess: Komm her!


Pommfritz schreibt Briefe an den Vater, erzählt von seinem Leben. Ist es so gewesen? Dieser Vater antwortet nie. Es ist der letzte Versuch vom Pommfritz, Zuneigung von irgendwem zu erhalten, der ihm etwas bedeutet: der letzte Held – der Vater. Ein Icherzähler – damit möglicherweise ein unzuverlässiger Erzähler. Was ist die Wahrheit? Gewalt in der Familie und was sie aus einem macht, ist das Thema. Mutterhass, anstatt Mutterliebe. Dieser Pommfritz beginnt im Knast zu lesen, zu schreiben, sein Lieblingsschriftsteller ist Rimbaud. Die Sprache der Figur ist zwar derb, doch die Gedankengänge scheinen mir zu intellektuell auf die Lebensgeschichte dieses Jungen, der als nicht allzu helle dargestellt wird. Nach dem Mord an der Mutter mutiert er zu Gott – eine psychotische Abspaltung von seinem realen Ich. 


Nominierung zum Schweizer Buchpreis 2023

Normalerweise mag ich Romane, die einen sozialen Brennpunkt in der Mikroperspektive beleuchten und die Realität aufblättern. Dieser Roman ist mir jedoch zu einseitig und surreal. Zu diesem Pommfritz habe ich keinen Zugang gefunden; mich hat seine Schilderung nicht mal berührt – ich habe sie heruntergelesen. Eigentlich benötigt es nicht viel, um mich mitzunehmen – wenn ich mich einfühlen kann. Zu grotesk, zu irreal, denn am Ende ist klar, dieser Junge ist psychotisch. Ein Roman, dessen Icherzähler ein unzuverlässiger Erzähler ist, psychisch krank, vom dem wir nicht erfahren werden, was die Wahrheit ist. Er hat sicher Schlimmes erlebt. Doch letztendlich erlangt der Lesende keine Befriedigung, weil er sich bis zum letzten Blatt kein reales Bild machen kann. Ich habe nichts gegen Gewalt in der Literatur, wenn sie die Realität abbildet, glaubhaft und eindringlich. Dieser kleine, dünne Briefroman konnte mich nicht packen, weder inhaltlich, emotional, noch von der Sprache. Ich habe das Buch auch nur zu Ende gelesen, weil es für den Schweizer Buchpreis 2023 nominiert war – ansonsten hätte ich spätestens in der Mitte zugeklappt. Wie schön, dass es zu jedem Buch verschiedenen Meinungen gibt. Dies war eben nicht meins – aber es konnte das Herz der Jury für sich gewinnen. 


Lioba Happel, geboren 1957, war viele Jahre in Deutschland und der Schweiz im schulischen und sozialen Bereich tätig. Sie hat sowohl Lyrik wie Prosatexte veröffentlicht und erhielt diverse Auszeichnungen, zuletzt den Alice Salomon Poetik Preis 2021. Nach längeren Aufenthalten in England, Irland, Italien und Spanien wohnt sie heute in Berlin und Lausanne.



Lioba Happel 
Pommfritz aus der Hölle
Zeitgenössische Literatur, Briefroman, Schweizer Buchpreis, Schweizer Literatur
Taschenbuch, Pocketformat, 136 Seiten 
edition pudelundpinscher, 2021 




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...