Direkt zum Hauptbereich

Pommfritz aus der Hölle von Lioba Happel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Pommfritz aus der Hölle 


von Lioba Happel


… aber da kam es schon, das Wort ihrer Liebe: ‹Komm her!›

… Meine Mutter wollte, dass ich zu ihr komme und ich wackelte in die Gegenrichtung meines instinktiven Davoneilens, und zack! Rein in ihre Faust. Na ja, ich war bald abgehärtet und machte mir gar nicht mehr so viel daraus. Der Moment der Berührung mit ihrer Haut war ja direkt ein Muttersegen. Ich lernte mit der Zeit, aus dem Schlag den Sekundenmoment der Berührung herauszufiltern, und spürte so was wie Vorfreude, wenn es hieß: ‹Komm her!›


Ein Briefroman – eine Anklage. Schau her, das ist aus mir geworden, weil du mich im Stich gelassen hast! Der Ich-Erzähler, den seine Mutter Pommfritz nannte, schreibt an seinen «Vatter in den Emmentälern», den er in Kindestagen lediglich einmal zu Gesicht bekommen hat. Er berichtet von seiner Kindheit, die er, angebunden an ein Tischbein, fliegentötend, bei einer gewalttätigen, schweigsamen, Mutter verbringt, die nur auf dem Sofa liegt und Unmengen von Pommfritz und Grillhähnchen verschlingt. Nun sitzt er in Einzelhaft, weil er seine Mutter erstochen und danach verspeist hat – «naja, Stückchen von ihr, ne Kuppe vom Finger». Dieser Briefroman war für den Schweizer Buchpreis im letzten Jahr nominiert – und das ist der einzige Grund, warum ich das Buch bis zum Ende gelesen habe. 


Eine Geschichte voll übler Gewalt und vulgärer Sprache


Abortgeburt. Fast hätte sies nicht bemerkt, und ich glaube in traurigen Stunden, es wäre ihr lieb gewesen, es nicht bemerkt zu haben. Abzug, runter und weg damit.


Mütter, die ihre Kinder verwahrlosen lassen, sie misshandeln, keine neue Sache. Mutterliebe ... ein Wort, über das man lächelt, wenn man in der sozialen Arbeit tätig ist. Die gibt es, natürlich – und die  ebenso verweigert werden kann. Der Kerl hat sie geschwängert und ist gleich abgehauen. Einmal kommt er auf Besuch, als der Junge noch klein ist, streicht dem Bengel über den Kopf und legt 100 Franken auf den Küchentisch, die die Mutter an die Wand heftet, ein Schein, der von ihr nie ausgeben wird. Die wird Pommfritz auf den Kopf hauen, gegen «zweimal Pimpern bei der Prügellilly». Eine Geschichte voll übler Gewalt und vulgärer Sprache. Ich habe in der Sozialarbeit vieles gesehen, was man eigentlich nicht wissen möchte, und ja, in manchen Familien geht es schlimm zu. In der Literatur greift man gern zur Übertreibung, um etwas deutlich zu machen. Aber wenn man zu tief in den Sack greift, dann wirkt die Geschichte surreal, beziehungsweise unglaubwürdig. Um eine Kinderseele zu zerstören, braucht es nicht viel. Und in diesem Fall wäre weniger für mich mehr. 


Gewalt = Liebe 


Und er nahm einen weiteren kleinen Bissen vom Finger, und er aß.

Und er wusste jetzt, sie war erlöst.

Er hatte seine Mutter erlöst und ihr Ruhe gegeben, er war nicht mehr Pommi, und er war nicht mehr Fritz, er war etwas anderes – was?


An seinem dreissigsten Geburtstag besucht Pomelius Fridericus, genannt Pommfritz, seine Mutter. Er ersticht sie, schneidet eine Fingerkuppe ab, brät sie in der Pfanne und verspeist sie genüsslich – um die Mutter zu befreien. In dieser Anklageschrift, bestehend aus 23 Briefen, die er dem Vater aus dem Gefängnis schreibt, schildert er sein Leben. Wo andere Kinder geknuddelt werden, wird dieser Junge geschlagen. Zuwendung und Aufmerksamkeit, Berührung = Gewalt = Liebe. Die Mutter liegt fast stumm auf dem Sofa «Beschissen!», entfährt ihr des öfteren. Fast die einzigen Geräusche, die von sich gibt, ist das Schmatzen beim Kauen von Hähnchen. Versucht der Junge, der sich nach Zuwendung sehnt, zu ihr hinüberzukriechen, gibt es Tritte und Schläge. Und sie bindet ihn gern an den Tisch. Sein Spielzeug sind Fliegen und Dreck. Gewalt = Liebe – so sehnt sich das Kind nach Schlägen, die die körperliche Berührung der Mutter implizieren. «Beschissen!», war sein erstes Wort. Kommt die Frau vom Sozialamt, Angelina, vorbei, so wandelt sich die Mutter, dressiert den Jungen auf das, was er zu sagen hat und spielt Angelina etwas vor. Nachdem, wie Pommfritz die Wohnung beschreibt, scheint mir dieses Schauspiel unglaubwürdig. Der erwachsene Pommfritz, der Prügel als Zuneigung in sich verankert hat, sehnt sich nach Strafe und Züchtigung und landet bei der Prostituierten, die man Prügellilly nennt, die einen ordentlichen Schlag drauf hat. Die Welt teilt sich der Junge klar ein: Gut – Böse (welches überwiegt); Grauzonen kommen in seiner Welt nicht vor. Auf dem Thron sitzt der abwesende, unbekannte Vater – eine Heiligenfigur, die man nicht stürzen kann, weil sie letztendlich surreal ist, aus den eigenen Wünschen erwachsen. 


Eine psychotische Abspaltung von seinem realen Ich


Ich lernte mit dem Schlag den Sekundenmoment der Berührung herauszufiltern und spürte so was wie Vorfreude, wenn es hiess: Komm her!


Pommfritz schreibt Briefe an den Vater, erzählt von seinem Leben. Ist es so gewesen? Dieser Vater antwortet nie. Es ist der letzte Versuch vom Pommfritz, Zuneigung von irgendwem zu erhalten, der ihm etwas bedeutet: der letzte Held – der Vater. Ein Icherzähler – damit möglicherweise ein unzuverlässiger Erzähler. Was ist die Wahrheit? Gewalt in der Familie und was sie aus einem macht, ist das Thema. Mutterhass, anstatt Mutterliebe. Dieser Pommfritz beginnt im Knast zu lesen, zu schreiben, sein Lieblingsschriftsteller ist Rimbaud. Die Sprache der Figur ist zwar derb, doch die Gedankengänge scheinen mir zu intellektuell auf die Lebensgeschichte dieses Jungen, der als nicht allzu helle dargestellt wird. Nach dem Mord an der Mutter mutiert er zu Gott – eine psychotische Abspaltung von seinem realen Ich. 


Nominierung zum Schweizer Buchpreis 2023

Normalerweise mag ich Romane, die einen sozialen Brennpunkt in der Mikroperspektive beleuchten und die Realität aufblättern. Dieser Roman ist mir jedoch zu einseitig und surreal. Zu diesem Pommfritz habe ich keinen Zugang gefunden; mich hat seine Schilderung nicht mal berührt – ich habe sie heruntergelesen. Eigentlich benötigt es nicht viel, um mich mitzunehmen – wenn ich mich einfühlen kann. Zu grotesk, zu irreal, denn am Ende ist klar, dieser Junge ist psychotisch. Ein Roman, dessen Icherzähler ein unzuverlässiger Erzähler ist, psychisch krank, vom dem wir nicht erfahren werden, was die Wahrheit ist. Er hat sicher Schlimmes erlebt. Doch letztendlich erlangt der Lesende keine Befriedigung, weil er sich bis zum letzten Blatt kein reales Bild machen kann. Ich habe nichts gegen Gewalt in der Literatur, wenn sie die Realität abbildet, glaubhaft und eindringlich. Dieser kleine, dünne Briefroman konnte mich nicht packen, weder inhaltlich, emotional, noch von der Sprache. Ich habe das Buch auch nur zu Ende gelesen, weil es für den Schweizer Buchpreis 2023 nominiert war – ansonsten hätte ich spätestens in der Mitte zugeklappt. Wie schön, dass es zu jedem Buch verschiedenen Meinungen gibt. Dies war eben nicht meins – aber es konnte das Herz der Jury für sich gewinnen. 


Lioba Happel, geboren 1957, war viele Jahre in Deutschland und der Schweiz im schulischen und sozialen Bereich tätig. Sie hat sowohl Lyrik wie Prosatexte veröffentlicht und erhielt diverse Auszeichnungen, zuletzt den Alice Salomon Poetik Preis 2021. Nach längeren Aufenthalten in England, Irland, Italien und Spanien wohnt sie heute in Berlin und Lausanne.



Lioba Happel 
Pommfritz aus der Hölle
Zeitgenössische Literatur, Briefroman, Schweizer Buchpreis, Schweizer Literatur
Taschenbuch, Pocketformat, 136 Seiten 
edition pudelundpinscher, 2021 




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver