Direkt zum Hauptbereich

Ohne Zahlen geht nichts! von Johnny Ball - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ohne Zahlen geht nichts! 


von Johnny Ball

Wo unser Mathe-Wissen herkommt und wofür man es braucht


Ich erinnere mich, meine Mathelehrer des Öfteren gefragt zu haben: Wozu braucht man das? Eine befriedigende Antwort habe ich nie erhalten. Allgemeinwissen ... oder ähnlich klingende Allgemeinplätze kamen zurück. Hier ist die Antwort: Mathe ist fast überall versteckt. Eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte der Mathematik und Zahlen! Jahreszeiten, Flächen und Höhen messen, Geschwindigkeit; von der Trigonometrie in der Antike über Einsteins Relativitätstheorie bis zum modernen metrischen System – ausführliche Doppelseiten mit witzigen Illustrationen präsentieren die wichtigsten mathematischen Errungenschaften jeder Epoche.








Die Geschichte Mathematik von der Vermessung der Welt bis zur Eroberung des Weltalls. Das Buch ist in drei Epochen eingeteilt. Alte Kulturen: Monde und Monate, Jahreszeiten, der rechte Winkel, um Bauwerke zu konstruieren; Dreiecke und Quadrate, die Griechen Thales und Pythagoras. Die Erde ist rund, wie vermisst man sie? Und warum gibt es Pi? Weiter geht es zur römischen Baukunst, Wie baut man ein Kolosseum, wie transportierte ein Aquädukt das Wasser und wieso waren die römischen Straßen schnurgerade? Sonnen- und Sternuhren; das Wiegen von Dingen, in allem steckt Mathematik. Dann geht es weiter ins Zeitalter der Entdecker: Keppler und Kopernikus, Galileo Galilei, der als erster Flugkurven berechnete, was wichtig für die Kriegsführung war, um den Flug einer Kanonenkugel zu berechnen. Newton und die Schwerkraft; die Berechnung von Längen- und Breitengraden und andere wichtige Werkzeuge zur Bestimmung des Kurses in der Seefahrt. Ohne Mathematik gäbe es keine Landkarten. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit modernen Messungen: Was ist Wärme?, das Thermometer, Energie und Elektrizität messen, die Lichtgeschwindigkeit und Luftdruck. Akustik, Wellen und Schallgeschwindigkeit, Musik messen, Zeitzonen; Vulkane berechnen, Erdbeben und Hurrikane vorhersagen; riesige Potenzen und winzige Nanotechnologe. Und ganz am Ende gibt es noch ein paar ungewöhnliche Maße: Karat, Googol, Pferdestärken, Furlong, Garn, Mega-Annus, Byte, Micky, Nybble usw.




Wenn man sich das Ganze veranschaulicht, ist das alles auch Physik. Mathematik und Physik sind nämlich eigentlich nicht zu trennen. Das Buch gibt einerseits einen geschichtlichen Kurs zur Entwicklung von Mathe und Physik und andererseits erklärt das Buch, wo bestimmte Formeln ihre Anwendung finden. Die Frage nach dem: Wozu man das wissen sollte, wo es seine Nutzung findet. Mit zahlreichen Alltagsbeispielen, Denkaufgaben, Rätseln und Tricks wird Mathematik (und meiner Meinung nach Physik) greifbar und leicht verständlich – selbst für Mathemuffel! Ein prima Sachbilderbuch, um praktisches Verständnis für diese Fächer zu bekommen. Denn leider wird das Fach Mathematik in der Regel theoretisch ohne Bezug zur Wirklichkeit unterrichtet. Reines Formellernen bringt nichts, zumindest meiner Meinung nach. Die Illustration ist von kräftigen Farben begleitet, kleine Infoboxen erklären, anschauliche Grafiken erläutern optisch die Information. Knobel- und Bastelaufgaben bereichern den haptischen Bereich des Verstehens. Der Dorling Kindersley Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahre. Das ist mir ein wenig zu tief gegriffen – sicher, die ein oder andere Seite ist passend. Ich würde eher auf 10 Jahre hochstufen. Aber das ist ja ein Buch, das man nicht am Stück liest, sondern eins, das man immer wieder zur Hand nimmt. Ein Buch, das für viele Altersstufen bis mindestens 15 Jahren interessant sein mag.


Johnny Ball ist der Rockstar der Mathematik, eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Er war Redakteur und Moderator mehrerer BBC-Kindersendungen zum Thema Mathematik und Naturwissenschaften, hat Kinderbücher geschrieben und ein »Unterrichts«-Musical produziert. Seine TV-Shows wurden mehrfach ausgezeichnet.


Johnny Ball 
Ohne Zahlen geht nichts!
Wo unser Mathe-Wissen herkommt und wofür man es braucht
Sachbilderbuch, Kinderbuch, Kindersachbuch, Naturwissenschaften, Mathematik
Fester Einband, 96 Seiten, 225 x 283 mm
Dorling Kindersley Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 8  bis 15 Jahre 



Forscher und Weltentdecker in der Kinder- und Jugendliteratur

Kleine und große Forscher und Entdecker, das soll hier das Thema sein. Forscher, Erfinder, Entdecker - wer waren sie und was haben sie entdeckt - erfunden. Naturwissenschaft für Kinder. Entdecke selbst die Welt und wie sie funktioniert! Hier meine Empfehlungen für alle Altersgruppen in der Kinder- und Jugendbuch Abteilung: Forscher und Weltentdecker in der Kinder- und Jugendliteratur


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...