Direkt zum Hauptbereich

NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen! von Natasha Friend - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen! 


von Natasha Friend



Ein Mädchen wacht würgend auf dem Golfplatz, auf, ein widerlicher Geschmack im Mund, ihre Freundin Cam hat sie geweckt. Adam Xu sitzt neben ihr. Wie kommt sie hier her und wie diese beiden? Sie war auf einem Verbindungsfest der UNI, hatte Root-Bier (alkoholfreies Getränk in den USA und Canada, hat einen sehr eigentümlichen, extrem süßen Geschmack, ursprünglich aus Extrakten der Wurzelrinde des Sassafrasbaumes hergestellt) getrunken, war Kettenkarussell gefahren – und ab da ein Filmriss. 

Die Rettung naht

Der Jugendroman ist aus der Perspektive von vier Protagonist:innen geschrieben: Nora, Cam, Adam Xu und Noras Bruder Asher. Cam erklärt Nora, Adam hätte sie angerufen, sie solle so schnell wie möglich kommen. Nun berichtet Adam, was er auf dem Golfplatz erlebte. Er war spät zum allabendlichen Trainieren des platzierten Baseball-Schlagtrainings auf den Golfplatz gegangen, hat sich extra einen leuchtenden Ball und Schläger gebastelt, eine Nachtsichtlampe mit Kamera geleistet. Da sieht er drei Jungs stehen, ein bewusstloses Mädchen am Boden, fragt sich, was hier vorgeht. Und als einer der Typen die Hose aufknöpft, ist es ihm klar. Er knipst das Licht am Baseballschläger an, stellt die Kamera an und stürmt mit chinesischem Wutgeschrei auf die Gruppe zu. Der Schläger leuchtet wie das Schwert von Obi Wan und dank der grotesken Szene rennen die drei Jungen fort. Adam bekommt Nora nicht wach, ruft Cam an. Noras Unterhose flattert an einem Fahnenstock, die zieht ihr Adam vorsichtig an. Das alles ist auf der Sportkamera von Adam aufgenommen. Nora ist entsetzt. Sie erkennt keinen der Jungen – sie bestimmt, die Aufnahme sofort zu löschen. Das alles ist ihr peinlich, sie will auch niemanden anzeigen. Dank Adams Eingreifen ist ja nichts passiert.


Bloß nicht darüber reden

Das Setting ist in einer fiktiven amerikanischen Universitätsstadt mit zahlreichen Sportteams und Studentenverbindungen angelegt. Noras Vater ist Sportdirektor der Universität, war selbst früher ein wichtiges Mitglied einer Studentenverbindung dort und er hatte sich stets für «seine Jungs» eingesetzt, wenn sie von Studentinnen wegen diverser Sexualdelikte angeschuldigt waren. Alles Rache; sowas machen die nicht. Niemals wurde bisher einer der Studenten verurteilt. Nora und ihre Freunde gehen auf die dort angeschlossene Schule. Cam bittet Adam, das Video noch in der Wolke zu behalten. Nora sei aufgewühlt, vielleicht würde sie mit klarem Kopf die Sache später anders sehen und dann benötige man Beweise. Klar ist: Man hatte Nora irgendetwas in ihr Getränk gemixt. Cam arbeitet nun darauf hin, Nora zu überzeugen, an die Öffentlichkeit zu gehen. Zu Hause stellt Nora fest, jemand hat ihr im oberen Bereich auf den Oberschenkel mit Filzstift eine 7 gemalt. Was hat das zu bedeuten? 


#metoo

Je mehr die Jugendlichen recherchieren, umso unglaublicher wird für sie die Sache. Anscheinend geht es hier um ein Spiel: «18 Löcher» – und hier geht es nicht ums Golfspielen! Nora ist entsetzt und sie will dem ein Ende setzen, es öffentlich anprangern: Das Schweigen muss gebrochen werden. #nogame und #schlussmitschweigen lauten die Hashtags. Es geht hier um die #MeToo-Debatte, eine Problematik der US-Universitäten – Mädchen, die missbraucht werden, eine Männergesellschaft, die dies als Spiel betrachtet, das alles deckelt. Junge Männer, die für ihr rücksichtsloses Verhalten nie bestraft werden. Noch schlimmer, Frauen, die sich wehren, müssen damit rechnen, als Schlampen und Lügnerinnen geächtet zu werden, Täter werden zu bemitleidenswerten Opfern umfunktioniert. Es ist ein US-Roman und deshalb ein wenig anders zu bewerten, als wenn er in Europahandeln würde. Dies ist ein spezielles Problem der dortigen UNI’s. Aber letztendlich ist es trotzdem ein wichtiges Thema auch für uns: Frauen denen man etwas in Drinks schüttet (derzeit gehen Männer mit Spritzen um, um Frauen zu betäuben), sie sexuell missbraucht. Auch das geschieht bei uns täglich. Noch immer gilt in vielen Kreisen der sexuelle Missbrauch von Frauen als Kavaliersdelikt. Noch immer haben Frauen Angst, dies anzuzeigen. Noch immer werden vor Gericht die Frauen traumatisiert, weil sie vom Anwalt des Täters durch den Dreck gezogen werden, der Täter als braver Bürger und Opfer dargestellt wird. 


Ein wenig zu seicht geschrieben

Ein Jugendroman, der versucht zu erklären, wie man mit sexuellen Übergriffen umgeht. Ein wichtiger Roman. Trotzdem bin ich ein wenig enttäuscht. Mir hatte das Buch nicht genug Power, es wurde viel zu viel privates Geschehen um die Protagonisten herumgebaut, so dass dieser Jugendroman letztendlich sehr seicht ist. Der Fokus hätte meiner Meinung nach eher darauf liegen müssen, dass die Frauen gefunden werden, sie sich als Gruppe organisieren. Ein paar der Jungen werden am Ende gefunden, ein paar nicht weiter benannte Frauen melden sich. Ende. Interessant wäre gewesen zu erfahren, ob den Studenten der Prozess gemacht wird, wie dies abläuft, ob sich eine Wandlung der Universitätsleitung ergibt. Denn Letztere will nichts sehen, hören, darüber sprechen – die Teppiche sind groß, die man für den guten Ruf ausgelegt hat, um Dreck darunter zu kehren. Einerseits ein sehr gutes Buch wegen des angesprochenen Themas, andererseits doch recht harmlos, eben amerikanisch. Der Magellan Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Für das Thema korrekt, drum schließe ich mich an. Vom Schreibstil hatte ich mehr erwartet, der ist doch eher im Bereich für Zwölfjährige angelegt. Auch hier hatte ich mehr Literarisches erwartet. Ich wünsche mir ein Jugendbuch zum Thema von einer guten europäischen Autorin – das wird dann garantiert ein Kracher, nicht so ein seichtes Buch, wie dieses hier.


Eigentlich hat Natasha Friend es ihren Eltern zu verdanken, dass sie heute Autorin ist - immerhin wuchs sie in einem Haus ohne Fernseher auf. Kein Wunder also, dass sie von der Leseratte zur Schriftstellerin mutierte und ihrem Vater schon bald Geschichten diktierte, damit er sie auf der Schreibmaschine abtippte. Heute, drei Kinder und neun Bücher später, vermisst sie den Fernseher gar nicht mehr. Jessika Komina (rechts) arbeitet gemeinsam mit Sandra Knuffinke als Übersetzerin. Sie träumen seit ihrem Studium in Düsseldorf von einem gemeinsamen Büro, bislang sitzt allerdings noch jede an ihrem eigenen Schreibtisch. Dafür verabredet sich das Übersetzerinnenteam regelmäßig zum Skype-Frühstück, um gemeinsam mit vollem Mund Metaphern zu zerpflücken und Synonyme zu jagen. Sandra Knuffinke (links) arbeitet gemeinsam mit Jessika Komina als Übersetzerin. Sie träumen seit ihrem Studium in Düsseldorf von einem gemeinsamen Büro, bislang sitzt allerdings noch jede an ihrem eigenen Schreibtisch. Dafür verabredet sich das Übersetzerinnenteam regelmäßig zum Skype-Frühstück, um mit vollem Mund Metaphern zu zerpflücken und Synonyme zu jagen.




Natasha Friend
NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Jugendroman, sexueller Missbrauch
Hardcover, 368 Seiten
Magellan Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren










Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read