Direkt zum Hauptbereich

NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen! von Natasha Friend - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen! 


von Natasha Friend



Ein Mädchen wacht würgend auf dem Golfplatz, auf, ein widerlicher Geschmack im Mund, ihre Freundin Cam hat sie geweckt. Adam Xu sitzt neben ihr. Wie kommt sie hier her und wie diese beiden? Sie war auf einem Verbindungsfest der UNI, hatte Root-Bier (alkoholfreies Getränk in den USA und Canada, hat einen sehr eigentümlichen, extrem süßen Geschmack, ursprünglich aus Extrakten der Wurzelrinde des Sassafrasbaumes hergestellt) getrunken, war Kettenkarussell gefahren – und ab da ein Filmriss. 

Die Rettung naht

Der Jugendroman ist aus der Perspektive von vier Protagonist:innen geschrieben: Nora, Cam, Adam Xu und Noras Bruder Asher. Cam erklärt Nora, Adam hätte sie angerufen, sie solle so schnell wie möglich kommen. Nun berichtet Adam, was er auf dem Golfplatz erlebte. Er war spät zum allabendlichen Trainieren des platzierten Baseball-Schlagtrainings auf den Golfplatz gegangen, hat sich extra einen leuchtenden Ball und Schläger gebastelt, eine Nachtsichtlampe mit Kamera geleistet. Da sieht er drei Jungs stehen, ein bewusstloses Mädchen am Boden, fragt sich, was hier vorgeht. Und als einer der Typen die Hose aufknöpft, ist es ihm klar. Er knipst das Licht am Baseballschläger an, stellt die Kamera an und stürmt mit chinesischem Wutgeschrei auf die Gruppe zu. Der Schläger leuchtet wie das Schwert von Obi Wan und dank der grotesken Szene rennen die drei Jungen fort. Adam bekommt Nora nicht wach, ruft Cam an. Noras Unterhose flattert an einem Fahnenstock, die zieht ihr Adam vorsichtig an. Das alles ist auf der Sportkamera von Adam aufgenommen. Nora ist entsetzt. Sie erkennt keinen der Jungen – sie bestimmt, die Aufnahme sofort zu löschen. Das alles ist ihr peinlich, sie will auch niemanden anzeigen. Dank Adams Eingreifen ist ja nichts passiert.


Bloß nicht darüber reden

Das Setting ist in einer fiktiven amerikanischen Universitätsstadt mit zahlreichen Sportteams und Studentenverbindungen angelegt. Noras Vater ist Sportdirektor der Universität, war selbst früher ein wichtiges Mitglied einer Studentenverbindung dort und er hatte sich stets für «seine Jungs» eingesetzt, wenn sie von Studentinnen wegen diverser Sexualdelikte angeschuldigt waren. Alles Rache; sowas machen die nicht. Niemals wurde bisher einer der Studenten verurteilt. Nora und ihre Freunde gehen auf die dort angeschlossene Schule. Cam bittet Adam, das Video noch in der Wolke zu behalten. Nora sei aufgewühlt, vielleicht würde sie mit klarem Kopf die Sache später anders sehen und dann benötige man Beweise. Klar ist: Man hatte Nora irgendetwas in ihr Getränk gemixt. Cam arbeitet nun darauf hin, Nora zu überzeugen, an die Öffentlichkeit zu gehen. Zu Hause stellt Nora fest, jemand hat ihr im oberen Bereich auf den Oberschenkel mit Filzstift eine 7 gemalt. Was hat das zu bedeuten? 


#metoo

Je mehr die Jugendlichen recherchieren, umso unglaublicher wird für sie die Sache. Anscheinend geht es hier um ein Spiel: «18 Löcher» – und hier geht es nicht ums Golfspielen! Nora ist entsetzt und sie will dem ein Ende setzen, es öffentlich anprangern: Das Schweigen muss gebrochen werden. #nogame und #schlussmitschweigen lauten die Hashtags. Es geht hier um die #MeToo-Debatte, eine Problematik der US-Universitäten – Mädchen, die missbraucht werden, eine Männergesellschaft, die dies als Spiel betrachtet, das alles deckelt. Junge Männer, die für ihr rücksichtsloses Verhalten nie bestraft werden. Noch schlimmer, Frauen, die sich wehren, müssen damit rechnen, als Schlampen und Lügnerinnen geächtet zu werden, Täter werden zu bemitleidenswerten Opfern umfunktioniert. Es ist ein US-Roman und deshalb ein wenig anders zu bewerten, als wenn er in Europahandeln würde. Dies ist ein spezielles Problem der dortigen UNI’s. Aber letztendlich ist es trotzdem ein wichtiges Thema auch für uns: Frauen denen man etwas in Drinks schüttet (derzeit gehen Männer mit Spritzen um, um Frauen zu betäuben), sie sexuell missbraucht. Auch das geschieht bei uns täglich. Noch immer gilt in vielen Kreisen der sexuelle Missbrauch von Frauen als Kavaliersdelikt. Noch immer haben Frauen Angst, dies anzuzeigen. Noch immer werden vor Gericht die Frauen traumatisiert, weil sie vom Anwalt des Täters durch den Dreck gezogen werden, der Täter als braver Bürger und Opfer dargestellt wird. 


Ein wenig zu seicht geschrieben

Ein Jugendroman, der versucht zu erklären, wie man mit sexuellen Übergriffen umgeht. Ein wichtiger Roman. Trotzdem bin ich ein wenig enttäuscht. Mir hatte das Buch nicht genug Power, es wurde viel zu viel privates Geschehen um die Protagonisten herumgebaut, so dass dieser Jugendroman letztendlich sehr seicht ist. Der Fokus hätte meiner Meinung nach eher darauf liegen müssen, dass die Frauen gefunden werden, sie sich als Gruppe organisieren. Ein paar der Jungen werden am Ende gefunden, ein paar nicht weiter benannte Frauen melden sich. Ende. Interessant wäre gewesen zu erfahren, ob den Studenten der Prozess gemacht wird, wie dies abläuft, ob sich eine Wandlung der Universitätsleitung ergibt. Denn Letztere will nichts sehen, hören, darüber sprechen – die Teppiche sind groß, die man für den guten Ruf ausgelegt hat, um Dreck darunter zu kehren. Einerseits ein sehr gutes Buch wegen des angesprochenen Themas, andererseits doch recht harmlos, eben amerikanisch. Der Magellan Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Für das Thema korrekt, drum schließe ich mich an. Vom Schreibstil hatte ich mehr erwartet, der ist doch eher im Bereich für Zwölfjährige angelegt. Auch hier hatte ich mehr Literarisches erwartet. Ich wünsche mir ein Jugendbuch zum Thema von einer guten europäischen Autorin – das wird dann garantiert ein Kracher, nicht so ein seichtes Buch, wie dieses hier.


Eigentlich hat Natasha Friend es ihren Eltern zu verdanken, dass sie heute Autorin ist - immerhin wuchs sie in einem Haus ohne Fernseher auf. Kein Wunder also, dass sie von der Leseratte zur Schriftstellerin mutierte und ihrem Vater schon bald Geschichten diktierte, damit er sie auf der Schreibmaschine abtippte. Heute, drei Kinder und neun Bücher später, vermisst sie den Fernseher gar nicht mehr. Jessika Komina (rechts) arbeitet gemeinsam mit Sandra Knuffinke als Übersetzerin. Sie träumen seit ihrem Studium in Düsseldorf von einem gemeinsamen Büro, bislang sitzt allerdings noch jede an ihrem eigenen Schreibtisch. Dafür verabredet sich das Übersetzerinnenteam regelmäßig zum Skype-Frühstück, um gemeinsam mit vollem Mund Metaphern zu zerpflücken und Synonyme zu jagen. Sandra Knuffinke (links) arbeitet gemeinsam mit Jessika Komina als Übersetzerin. Sie träumen seit ihrem Studium in Düsseldorf von einem gemeinsamen Büro, bislang sitzt allerdings noch jede an ihrem eigenen Schreibtisch. Dafür verabredet sich das Übersetzerinnenteam regelmäßig zum Skype-Frühstück, um mit vollem Mund Metaphern zu zerpflücken und Synonyme zu jagen.




Natasha Friend
NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Jugendroman, sexueller Missbrauch
Hardcover, 368 Seiten
Magellan Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren










Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...