Direkt zum Hauptbereich

NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen! von Natasha Friend - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen! 


von Natasha Friend



Ein Mädchen wacht würgend auf dem Golfplatz, auf, ein widerlicher Geschmack im Mund, ihre Freundin Cam hat sie geweckt. Adam Xu sitzt neben ihr. Wie kommt sie hier her und wie diese beiden? Sie war auf einem Verbindungsfest der UNI, hatte Root-Bier (alkoholfreies Getränk in den USA und Canada, hat einen sehr eigentümlichen, extrem süßen Geschmack, ursprünglich aus Extrakten der Wurzelrinde des Sassafrasbaumes hergestellt) getrunken, war Kettenkarussell gefahren – und ab da ein Filmriss. 

Die Rettung naht

Der Jugendroman ist aus der Perspektive von vier Protagonist:innen geschrieben: Nora, Cam, Adam Xu und Noras Bruder Asher. Cam erklärt Nora, Adam hätte sie angerufen, sie solle so schnell wie möglich kommen. Nun berichtet Adam, was er auf dem Golfplatz erlebte. Er war spät zum allabendlichen Trainieren des platzierten Baseball-Schlagtrainings auf den Golfplatz gegangen, hat sich extra einen leuchtenden Ball und Schläger gebastelt, eine Nachtsichtlampe mit Kamera geleistet. Da sieht er drei Jungs stehen, ein bewusstloses Mädchen am Boden, fragt sich, was hier vorgeht. Und als einer der Typen die Hose aufknöpft, ist es ihm klar. Er knipst das Licht am Baseballschläger an, stellt die Kamera an und stürmt mit chinesischem Wutgeschrei auf die Gruppe zu. Der Schläger leuchtet wie das Schwert von Obi Wan und dank der grotesken Szene rennen die drei Jungen fort. Adam bekommt Nora nicht wach, ruft Cam an. Noras Unterhose flattert an einem Fahnenstock, die zieht ihr Adam vorsichtig an. Das alles ist auf der Sportkamera von Adam aufgenommen. Nora ist entsetzt. Sie erkennt keinen der Jungen – sie bestimmt, die Aufnahme sofort zu löschen. Das alles ist ihr peinlich, sie will auch niemanden anzeigen. Dank Adams Eingreifen ist ja nichts passiert.


Bloß nicht darüber reden

Das Setting ist in einer fiktiven amerikanischen Universitätsstadt mit zahlreichen Sportteams und Studentenverbindungen angelegt. Noras Vater ist Sportdirektor der Universität, war selbst früher ein wichtiges Mitglied einer Studentenverbindung dort und er hatte sich stets für «seine Jungs» eingesetzt, wenn sie von Studentinnen wegen diverser Sexualdelikte angeschuldigt waren. Alles Rache; sowas machen die nicht. Niemals wurde bisher einer der Studenten verurteilt. Nora und ihre Freunde gehen auf die dort angeschlossene Schule. Cam bittet Adam, das Video noch in der Wolke zu behalten. Nora sei aufgewühlt, vielleicht würde sie mit klarem Kopf die Sache später anders sehen und dann benötige man Beweise. Klar ist: Man hatte Nora irgendetwas in ihr Getränk gemixt. Cam arbeitet nun darauf hin, Nora zu überzeugen, an die Öffentlichkeit zu gehen. Zu Hause stellt Nora fest, jemand hat ihr im oberen Bereich auf den Oberschenkel mit Filzstift eine 7 gemalt. Was hat das zu bedeuten? 


#metoo

Je mehr die Jugendlichen recherchieren, umso unglaublicher wird für sie die Sache. Anscheinend geht es hier um ein Spiel: «18 Löcher» – und hier geht es nicht ums Golfspielen! Nora ist entsetzt und sie will dem ein Ende setzen, es öffentlich anprangern: Das Schweigen muss gebrochen werden. #nogame und #schlussmitschweigen lauten die Hashtags. Es geht hier um die #MeToo-Debatte, eine Problematik der US-Universitäten – Mädchen, die missbraucht werden, eine Männergesellschaft, die dies als Spiel betrachtet, das alles deckelt. Junge Männer, die für ihr rücksichtsloses Verhalten nie bestraft werden. Noch schlimmer, Frauen, die sich wehren, müssen damit rechnen, als Schlampen und Lügnerinnen geächtet zu werden, Täter werden zu bemitleidenswerten Opfern umfunktioniert. Es ist ein US-Roman und deshalb ein wenig anders zu bewerten, als wenn er in Europahandeln würde. Dies ist ein spezielles Problem der dortigen UNI’s. Aber letztendlich ist es trotzdem ein wichtiges Thema auch für uns: Frauen denen man etwas in Drinks schüttet (derzeit gehen Männer mit Spritzen um, um Frauen zu betäuben), sie sexuell missbraucht. Auch das geschieht bei uns täglich. Noch immer gilt in vielen Kreisen der sexuelle Missbrauch von Frauen als Kavaliersdelikt. Noch immer haben Frauen Angst, dies anzuzeigen. Noch immer werden vor Gericht die Frauen traumatisiert, weil sie vom Anwalt des Täters durch den Dreck gezogen werden, der Täter als braver Bürger und Opfer dargestellt wird. 


Ein wenig zu seicht geschrieben

Ein Jugendroman, der versucht zu erklären, wie man mit sexuellen Übergriffen umgeht. Ein wichtiger Roman. Trotzdem bin ich ein wenig enttäuscht. Mir hatte das Buch nicht genug Power, es wurde viel zu viel privates Geschehen um die Protagonisten herumgebaut, so dass dieser Jugendroman letztendlich sehr seicht ist. Der Fokus hätte meiner Meinung nach eher darauf liegen müssen, dass die Frauen gefunden werden, sie sich als Gruppe organisieren. Ein paar der Jungen werden am Ende gefunden, ein paar nicht weiter benannte Frauen melden sich. Ende. Interessant wäre gewesen zu erfahren, ob den Studenten der Prozess gemacht wird, wie dies abläuft, ob sich eine Wandlung der Universitätsleitung ergibt. Denn Letztere will nichts sehen, hören, darüber sprechen – die Teppiche sind groß, die man für den guten Ruf ausgelegt hat, um Dreck darunter zu kehren. Einerseits ein sehr gutes Buch wegen des angesprochenen Themas, andererseits doch recht harmlos, eben amerikanisch. Der Magellan Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Für das Thema korrekt, drum schließe ich mich an. Vom Schreibstil hatte ich mehr erwartet, der ist doch eher im Bereich für Zwölfjährige angelegt. Auch hier hatte ich mehr Literarisches erwartet. Ich wünsche mir ein Jugendbuch zum Thema von einer guten europäischen Autorin – das wird dann garantiert ein Kracher, nicht so ein seichtes Buch, wie dieses hier.


Eigentlich hat Natasha Friend es ihren Eltern zu verdanken, dass sie heute Autorin ist - immerhin wuchs sie in einem Haus ohne Fernseher auf. Kein Wunder also, dass sie von der Leseratte zur Schriftstellerin mutierte und ihrem Vater schon bald Geschichten diktierte, damit er sie auf der Schreibmaschine abtippte. Heute, drei Kinder und neun Bücher später, vermisst sie den Fernseher gar nicht mehr. Jessika Komina (rechts) arbeitet gemeinsam mit Sandra Knuffinke als Übersetzerin. Sie träumen seit ihrem Studium in Düsseldorf von einem gemeinsamen Büro, bislang sitzt allerdings noch jede an ihrem eigenen Schreibtisch. Dafür verabredet sich das Übersetzerinnenteam regelmäßig zum Skype-Frühstück, um gemeinsam mit vollem Mund Metaphern zu zerpflücken und Synonyme zu jagen. Sandra Knuffinke (links) arbeitet gemeinsam mit Jessika Komina als Übersetzerin. Sie träumen seit ihrem Studium in Düsseldorf von einem gemeinsamen Büro, bislang sitzt allerdings noch jede an ihrem eigenen Schreibtisch. Dafür verabredet sich das Übersetzerinnenteam regelmäßig zum Skype-Frühstück, um mit vollem Mund Metaphern zu zerpflücken und Synonyme zu jagen.




Natasha Friend
NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Jugendroman, sexueller Missbrauch
Hardcover, 368 Seiten
Magellan Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren










Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande