Direkt zum Hauptbereich

Die dunkle Stunde des Jägers von Davide Morosinotto - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Die dunkle Stunde des Jägers 


von Davide Morosinotto


Nordamerika 12.000 vor Christus: Roqi und seine Freunde sind die Jüngsten – einige von ihren haben ihre Gabe noch nicht gefunden und dürfen deshalb nicht auf die große Jagd, die anderen fiebern auf das Ereignis zu. Kinder und Jugendliche aus der Steinzeit sind als Gruppe unterwegs, als aus der Richtung ihres Lagers ein Waldbrand auf sie zukommt. Sie rennen mit den Tieren um ihr Leben und können sich in einen Teich flüchten. Der Großflächenbrand legt sich – doch sie haben alles verloren, was ihnen lieb und teuer war: ihren Stamm, ihre Familien, ihre Behausung. Allein streifen sie durch die Wildnis, auf der Suche nach Nahrung und Schutz vor Raubtieren. Sie müssen einen neuen Stamm finden, nur so können sie überleben. Da stoßen sie auf das Lager von Stammesoberhaupt Hiti. Ob es richtige Idee war, sich hier eingliedern zu wollen?


Schutzlos ausgeliefert


Die Jugendlichen hoffen, dass noch jemand überlebt hat. Doch das Lager und alle Menschen, die hier wohnten, sind tot. Dinge, die noch brauchbar sind, sammelt das Grüppchen heraus, und sie ziehen fort in Richtung zum kälteren Land (aus dem sie ursprünglich stammen), bauen sich einen Unterschlupf, fangen Fische, flechten Seile und erlegen das ein oder andere Tier. Doch sie wissen, ihnen fehlt es an Erfahrung und die kleine Gruppe hat allein keine Überlebenschance. Schon bald entwickeln sich unter den fünf unterschiedlichen Charakteren Rivalitäten und Neid bis hin zum Verrat. Roqi  ist Hauptperson ein Eigenbrötler, aus dessen Sicht die Geschichte in der Ich-Perspektive geschildert wird. Roqi hat bewiesen, dass er die Gabe des Jägers besitzt. Nur jemand, dem die Gabe offenbart ist, darf an der Jagd teilnehmen. Allerdings wird die Gabe erst nach Ritualen beim Stammestreff anerkannt. Den Stamm gibt es ja nicht mehr, und so besteht Roqi darauf, an der Jagd teilzunehmen. Der Meinung ist nicht jeder in der Gruppe. 




Das Setting ist atmosphärisch beschrieben. Frühzeitliche Flora und Fauna wird bildhaft ausgemalt. Die Sprache übernimmt nicht einfach unser Vokabular, sondern erfindet kreativ neue Begriffe für Tiere und Pfanzen, z.B. Elefanten heißt hier Gigant, genannt, der Sturzgreifer ist Falke und Todesflügel ein vorzeitlicher Vogel; das Riesenfaultier heißt Blattfresser, Nashorn Panzertier. Besonders haben mir Ästeschädel für den Hirsch und Wollrücken für eine Art Bison gefallen. Der Überlebenskampf ist hart, Gefahren laueren überall. Den Jungen Menschen fehlt es an handwerklichem Wissen und Jagderfahrung. Der Tod kommt aus dem Nichts, viele tierische Feinde sind den Kindern überlegen. 


Es hätte ein gutes Buch werden können ...

Ein Abenteuerroman, der im Prinzip hätte gut werden können. Davide Morosinotto berichtet im Nachwort, dass er planlos geschrieben habe. Und genauso ist die Struktur. Trotz aller Abenteuer und spannender Momente kommt keine Stimmung auf und keine Spannung – die Charaktere entwickeln sich nicht, bleiben farblos, sogar der Hauptcharakter. Kann man lesen -aber die Seiten glühen leider nicht, so wie man das bei einem Abenteuerroman erwarten könnte. Das Ende ist entweder als depressiv zu deuten oder als Cliffhanger, bei dem die Lösung im nächsten Teil liegt. Auch das ist für einen Jugendroman nicht unbedingt gelungen. Auch im Ende spiegelt sich die Planlosigkeit wieder. Ein Jugendbuch, bei dem der Spannungsbogen wie eine Wäscheleine gespannt ist. Die Szenen hängen obendrauf und irgendwann hängt die Leine in der Mitte durch. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat den Jugendroman als Umwelt-Buch des Monats Dezember 2022 gewählt. «Selten wurde so packend über die Steinzeit erzählt, denn neben der abenteuerlichen Handlung geht es auch um klimatische und evolutionäre Veränderung sowie die Frage nach dem Sinn des Lebens. Ein Roman voller Überraschungen, der den Lesenden in eine andere Zeit entführt und nachdenklich zurücklässt!» Dem kann ich leider insgesamt nicht folgen. Die Klimaveränderung wird hier angedeutet – aber ob ein Kind das zwischen den Zeilen herausliest? 

Kein schlechtes Buch, keineswegs. Doch leider ein strukturloses Abenteuerbuch ohne Tiefe und fiebernder Spannung. Fabio Visintin hat dies Buch illustriert. Auf Doppelseiten hat er in Schwarzweiß stimmungsvoll die Steinzeit eingefangen. Der Thienemann Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 12 Jahre. Das passt für mich.



Davide Morosinotto wurde 1980 in Norditalien geboren. Bereits mit 17 Jahren schrieb er seine erste Kurzgeschichte. Seitdem hat er über 30 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. Sein Kinderbuch «Die Mississippi-Bande» wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Für sein Jugendbuch «Shi Yu» wurde er mit dem «Premio Strega», dem wichtigsten Literaturpreis Italiens ausgezeichnet. Davide Morosinotto lebt als Autor, Journalist und Übersetzer in Bologna. 

Fabio Visintin, geboren 1957 in Italien, machte sich als Comiczeichner einen Namen, bevor er sich dem Illustrieren von Kinder- und Jugendbüchern widmete. Er lebt als Autor und Illustrator in Venedig.




Davide Morosinotto
Die dunkle Stunde des Jägers
Originaltitel: L’ultimo cacciatore, 2021
Aus dem Italienischen übersetzt von Cornelia Panzacchi
Mit Grafiken von Fabio Visintin
Jugendroman, Abenteuerroman, Steinzeit, italienische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur 
Hardcover, 288 Seiten
Thienemann Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 12 Jahre








Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa