Direkt zum Hauptbereich

Der letzte Feuerfalke und der Stein der Macht von Katrina Charman und Jeremy Norton- Rezensio

Rezension

von Sabine Ibing



Der letzte Feuerfalke und der Stein der Macht 


von Katrina Charman und Jeremy Norton

Serie: Der letzte Feuerfalke 1


Der Anfang: 

Im verborgenen Land Perodia liegt der Wald von Valor – ein Ort voller Magie und Licht. Dort führt eine weise alte Eule namens Grey die Eulen von Valor an. Diese tapferen Kämpfer beschützen die Geschöpfe des Waldes. Doch eine unheimliche Dunkelheit breitet sich über Perodia aus und lässt die Magie des Waldes und das Licht verblassen …




Auf der Innenseite des Umschlags lernen wir das Land Perodia auf einer Karte kennen, eine Insel. Das klingt bereits spannend: Das Schattenland, der Schlafsee, Wald von Valor, Heulende Höhlen, Blubbernder Sumpf, Flüsternde Eiche, Wanderdünen, Kristallhöhlen ...  Und wir erfahren gleich am Anfang, dass Dunkelheit über dem Land liegt. Der grausame Geier Burung verbreitet mit seiner Magie Angst und Schrecken und niemand bietet ihm die Stirn. «Nur die hellste Magie kann den Schatten». Talon, eine kleine Eule, träumt davon, ein tapferer Eulenkrieger von Valor zu werden – was nur den Tapfersten zusteht. Mit seiner Freundin Agila, einem Eichhörnchen, spielt und übt er im Wald.



Ab jetzt ist es allen Tieren verboten, sich den Heulenden Höhlen zu nähern!›, verkündete Grey.

Talon hob seinen zitternden Flügel. ‹Aber … warum?›, fragte er, denn er liebte es, die Höhlen zu erkunden.

‹Es ist zu gefährlich›, warnte Grey. Er strich mit einem Flügel durch die Luft und ein Bild erschien neben seinem Kopf.

Tiger-Fledermäuse!, erkannte Talon. 

Sie hatten große rot glühende Augen und ihre langen scharfen Schnäbel schnappten bedrohlich. ‹Burungs Armee der Tiger-Fledermäuse ist in der Nähe der Höhlen gesichtet worden.›



Doch eines Tages dürfen Talon und Agila (ein Eichhörnchen, das Adler heißt, hat ja was) sich leider nicht mehr den Heulenden Höhlen nähern, dort, wo die Armee der Tiger-Fledermäuse anscheinend Stellung bezogen hat. Während des Spielens achten die Freunde nicht auf den Weg und befinden sich plötzlich in der Nähe der Höhlen. Und dort leuchtet etwas! Es ist jetzt sowieso egal, denken sie sich neugierig. Das Ding ist ein goldenes Ei. Und sie schaffen es zunächst, den Tiger-Fledermäusen, das Ei zu stibitzen. Das Ding ist schwer und der Transport macht Mühe. die beiden fliegen auf und Geier Burung ist erzürnt. Auf der Flucht zerschellt das Ei und Feuerfalke Ruby ist geboren. Sie kommen nun schneller voran und schaffen es zu den Eulen – mit dem Falken im Schlepptau.



Nun erklärt ihnen der große Maximus, dass einst die Feuerfalken die Hüter Perodias vor den dunklen Mächten waren. Doch sie sind verschwunden, haben den Stein der Macht mitgenommen. Nur dieser Stein kann den brutalen Burung aufhalten. Bekommt der den Stein in die Hand, besitzt er die Herrschaft über ganz Perodia. Und so werden die drei Helden gesandt, den Stein der Macht zu finden, bevor der Geier ihn in die Finger bekommt. Das Abenteuer kann beginnen. Ich will noch verraten, dass dieser Stein von den Feuerfalken in mehrere Teile zerschlagen wurde, um die Macht zu teilen. Dies ist eine Serie – jedes Stück ein neuer Band.



Mir hat die Geschichte gut gefallen. Nun, sie erinnert ein wenig an Tolkin – die Ringe der Macht, «ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkle zu treiben ...», aber das ist egal. Es ist eine spannende Geschichte, Typ Heldenreise, sprachlich genau auf Erstleser abgestimmt, eine angemessene Schriftgröße. Die großen schwarz-weiß Illustrationen von Jeremy Norton lockern das Lesen auf, geben noch mehr Lesespaß. Die Grafiken sind nicht nur gut gelungen, sie geben der Geschichte zusätzlich die dramatische Atmosphäre. Ein spannendes Abenteuer aus dem Bereich Fantasy für Erstleser. Der Loewe Verlag, gibt für dieses Kinderbuch eine Altersempfehlung, ab 7 Jahren. Zum Vorlesen eignet sich für mich der Kinderroman ab 6 Jahren.


Katrina Charman wollte Kinderbuchautorin werden, seit sie elf war. Damals forderte ihr Lehrer die Klasse auf, ein Nachwort zu Roald Dahls Buch Matilda zu schreiben. Katrinas Lehrer fand ihren Text gut genug, um ihn an Roald Dahl persönlich zu schicken. Leider hat sie nie eine Antwort erhalten, aber dieses Erlebnis entfachte ihre Liebe zum Lesen und Schreiben. Katrina lebt mit ihrem Mann und ihren drei Töchtern in England.

Jeremy Norton ist ein erfahrener Illustrator und Maler. Schon als Kind war er ein fantasievoller und produktiver Künstler, und er versucht nach wie vor in seinen Arbeiten ein Gespür für das Wunderbare zu vermitteln. Jeremy Norton lebt in Spanien. Der letzte Feuerfalke ist seine erste Reihe für Leseanfänger.



Katrina Charman, Jeremy Norton
Der letzte Feuerfalke und der Stein der Macht
Band 1 der Serie: Der letzte Feuerfalke
Originaltitel: The last firehawk – The ember stone, 2017
Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt von Sabine Tandetzke und Klaus Mende
Kinderbuch, Kinderroman, Fantasy, Abenteuer, Leseanfänger, amerikanische Literatur
Hardcover, 112 Seiten
Loewe Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 6/7 Jahren






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver