Direkt zum Hauptbereich

Bücher zum Tag der Dinosaurier

 



Heute ist Tag der Dinosaurier!


Weshalb fällt der Dinosaurier-Tag auf den 2. August? So genau weiß das niemand – und es gibt auch Quellen, die den 15. Mai oder den 1. Juni heranziehen. Die meisten haben sich auf den August geeinigt – eben, weil die Dinos es wert sind, dass man sie beachtet. Seit der Entdeckung des ersten Dinosaurierknochens durch Wissenschaftler vor mehr als 300 Jahren ist man durch immer bessere Untersuchungen den Urtieren heute recht nah gekommen. Dinosaurier üben auf Kinder bis heute Faszination aus. Darum gibt es von mir die Gelegenheit, ein paar spezielle Bücher vorzustellen. Die Wissenschaftler schätzen, dass Dinosaurier vor 245 bis 66 Millionen Jahren auf der Erde lebten, also noch Millionen von Jahren vor der menschlichen Spezies. Genau das ist faszinierend. Die Ära, in der die Dinosaurier lebten, das Mesozoikum, ist ein geologisches Zeitalter, das in drei Teile unterteilt wird: Trias, Jura und Kreidezeit. Dies war mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zeit, in der das Land auf der Erde noch aus einem Stück bestand, und sich durch die Erdplattenverschiebung in Einzelteile aufbrach, die heute als Kontinente bezeichnet werden. Man schätzt, dass die Dinosaurier vor etwa 65 Millionen Jahren auf der Erde ausgestorben sind, vermutlich durch den Einschlag eines Asteroiden, durch Vulkanausbrüche und der dadurch folgenden durch Klimaveränderungen. Dinosaurier galten lange Zeit als riesenhaft große Tiere, furchterregende Raubtiere. Doch später fand man heraus, es gab auch Pflanzenfresser und kleinere Urzeit-Echsen; nicht unbedingt weniger gefährlich. Nicht jeder Saurier ist ein Dinosaurier. In der Luft die Flugsaurier mit Flügelspannweiten von teilweise über zehn Metern, monströse Meeressaurier bis zu 25 Metern Länge bevölkerten die Meere. Schnelle, langsame, gehörnte, gepanzerte Arten, mit messerscharfen Klauen und Zähnen, mit Schwänzen, die teilweise mit Abwehrwerkzeug ausgestattet waren, durchstreiften die Wälder. Doch die drei Sauriergruppen waren nicht miteinander verwandt; sie entwickelten sich getrennt. Dinosaurier sind keine Meeres- und Flugsaurier. Zu den Dinosauriern zählen nur die Saurier, die in dieser Epoche auf dem Festland lebten.

Es gab mindestens 700 Dinosaurierarten, möglicherweise sogar mehr als 1.000. Spannende Wesen! Der Dinosaurier-Tag ist die perfekte Gelegenheit, diese einzigartige und rätselhafte Spezies zu feiern und zu würdigen. Und hier meine Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern, die das Thema betreffen: Sachbilderbücher, Sachkinderbücher, Abenteuerbücher, Lernmaterial

Viel Spaß beim Stöbern!


Schon kleine  Kinder lieben Dinos:





Mein starkes Soundbuch - Dinosaurier  

So könnten Dinosaurier geklungen haben: Roooar – Tyrannosaurus Rex! Ein Buch für die ganz kleinen Dino-Fans. Ich sage extra nicht Bilderbuch, denn dieses Pappbuch hat eine Menge mehr zu bieten und es gibt keinen Erwachsenen, der nicht damit herumspielt! Auf jeder Doppelseite wird eine Gattung der Dinosaurier mit anschaulichen fotorealistischen Illustrationen und einem kurzen Sachtext vorgestellt. Das Tastfeld, welches die Haut des Tiers nachgeahmt, ist auch gleichzeitig ein Soundfeld – so könnten die Tierlaute geklungen haben … ab 2 Jahren
Weiter zur Rezension:   Mein starkes Soundbuch - Dinosaurier


Mein großes Buch der Dinosaurier von Catherine D. Hughes

Dieses Dinosaurier-Buch eignet sich für kleinere Kinder zur Einführung in die prähistorischen Tiere. Es hat eine andere Aufteilung als entsprechende Bücher, die meist nach der Erdgeschichte des Erdmittelalters gegliedert sind oder nach der Gruppenaufteilung der Arten vorgehen. Solche Bücher nehmen sich meist das gesamte Tier in allen Einzelheiten vor. Dieser Band ist einfach konstruiert in Text und Aufmachung. Die Aufgliederung richtet sich nach der Größe der Tiere: klein, groß, riesig und gigantisch, stellt die Dinos in knappen Texten mit ihren spezifischen Besonderheiten vor. Ab 4 Jahren

Weiter zur Rezension: Mein großes Buch der Dinosaurier von Catherine D. Hughes


Dinosaurier Wimmelbuch von Max Walther

Im großen Dinosaurier-Wimmelbuch wimmelt es von ausgestorbenen Arten! Auf sechs Doppelseiten werden insgesamt 113 verschiedene prähistorische Tiere vorgestellt, wobei jedes Mal ein anderer Lebensraum als Hintergrund dient. Am Ende findet sich eine Übersicht mit kleiner Ansicht der Seiten und der Zuordnung der jeweiligen Namen der abgebildeten Tiere. Und es folgt ein Suchspiel. Ein Buch zum Spaß haben, zum aktiven Erzählen. 3 - 6 Jahre

Weiter zur Rezension:  Dinosaurier Wimmelbuch von Max Walther



Und hier die Bücher ab der Grundschule, bzw. Allage



WAS IST WAS Dinosaurier und andere Urzeittiere von Dr. Manfred Baur 

Dieses Sachkinderbuch mit großen Illustrationen liefert alle wichtigen und spannenden Fakten rund um Dinosaurier und andere Urzeittiere. Wie konnten die Dinosaurier, Meeressaurier und Flugsaurier zu so vielfältigen Tiergruppen werden und das Erdmittelalter beherrschen? Das Buch beschäftigt sich mit den Anfängen der Dinosaurier und legt den Schwerpunkt auf das Mesozoikum, also die Zeitspanne von Trias bis Kreide. Ein feines, umfangreiches Kinderbuch ab 8 Jahren für Dinofans.

Weiter zur Rezension:   WAS IST WAS Dinosaurier und andere Urzeittiere von Dr. Manfred Baur 


Wundervolle Welt der Dinosaurier und der Urzeit von Anusuya Chinsamy-Turan, Angela Rizza und Daniel Long

Ein attraktives Urzeit-Lexikon für die gesamte Familie: Tiere und Pflanzen der Urzeit – vor 541 – 252 Millionen Jahren. Das Buch geht chronologisch vor, beginnt mit den Stromatolithen, einem steinähnlichen Gebilde, das sich aus eben diesen Stromatolithen zusammensetzt, den ältesten Fossilien der Welt. Die wiederum wurden von Cyanobakterien gebildet, den ältesten Bakterien der Welt, die vor mehr als 3,4 Milliarden Jahren die Fotosynthese zutage brachten. Das Leben auf der Ede begann sich zu auszubreiten. Prachtvoller Geschenkband ab 8 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Wundervolle Welt der Dinosaurier und der Urzeit von Anusuya Chinsamy-Turan, Angela Rizza und Daniel Long


Wissen Dinosaurier

Dieses Kindesachbuch ist so etwas wie ein Lexikon, eine Enzyklopädie über Dinosaurier. Es beginnt mit einer kurzen Einführung vom ersten Leben auf der Welt. Das Kinderbuch über Dinosaurier liefert alle wichtigen Fakten, führt durch die Perioden Trias, Jura und Kreide und stellt alle Tiere einzeln vor. Das Buch besticht mit seinen plastischen 3-D-Bildern. Und es liefert in knappen, kindgerechten Texten die wichtigsten Informationen. Es gibt eine kurze Info zu jedem Tier, zu Lebensgewohnheiten und Besonderheiten.

Weiter zur Rezension:  Wissen Dinosaurier


Ein Fall für die Forscher Kids: Dino in Not von S.J. King

Die Forscher-Kids werden zu Beginn vorgestellt. Sie erhalten den Auftrag, ein Dino-Ei zu retten. Denn ja, sie sind auch Zeitreisende. Ein Fall für Dinosaurier-Expertin Tamiko und Vulkan-Experte Cheng: Sie reisen zurück in die Zeit: die Erde vor 170 Millionen Jahren … Vor einer Höhle liegt ganz allein ein Dino-Ei in einem Baum, das sie retten müssen. Angekommen müssen die beiden erst mal einem Stegosaurus-Baby helfen und einen hungrigen Allosaurus überlisten, sie nicht zu verfrühstücken. Leseabenteuer mit den Forscher-Kids - ein aufregender Mix aus Abenteuer und Sachwissen. Spannend mit vielen Infos zu Sauriern. Ab 6 / 7 Jahren als Erstleser gut geeignet oder zum Vorlesen.

Weiter zur Rezension:   Ein Fall für die Forscher Kids: Dino in Not von S.J. King


Der magische Lernkoffer Dinosaurier

Kleine Dino-Fans erhalten vier Kartensets, bestehend aus jeweils zehn Karten, zweiseitig nutzbar und einen Stift – also 80 Aufgabenstellungen. Es gibt abwechslungsreiche Schreib- und Rechenübungen, Zuordnungsaufgaben (Formen und Erkennung von Unterschieden). Begleitet von bunten Illustrationen cooler Dinosaurier macht das Lernen gleich doppelt so viel Spaß. Das Geschriebene wird mit einem Lappen abgewischt – zur Korrektur oder zur Wiederholung. Kinderlernspiel, Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für Vorschule und Erstklässler.

Weiter zur Rezension:   Der magische Lernkoffer Dinosaurier


WAS IST WAS  Erstes Lesen Dinosaurier von Karin Bischoff und Ruth Koch

Eine Reihe für Erstleser, wohlgemerkt, nicht Leseanfänger! Kinder, die diese Sachkinderbücher selbst lesen, sollten bereits erste flüssige Texterfassung hinter sich haben. Denn mit dem Wissensgebiet Dinosaurier haben wir es mit langen Wörtern zu tun und mit Fremdworten. Dinosaurier, aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet schreckliche Echse – gleich zu Anfang erfahren wir, wer sich zuerst mit den Knochenfunden befasste und woher der Namen stammt. Und dann tauchen wir ab ins Erdmittelalter. Trias, Jura, Kreide, eine kurze, prägnante Beschreibung der Zeiten, die nacheinander ihren Bewohnern beschrieben; das Leben die Tiere; die Wissenschaft zur Erforschung. Am Ende der Kapitel gibt es je ein Quiz. Aufbau des Buchs, Schrift, Satzlänge und Überprüfung des Leseverständnisses sind passend für Erstleser. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   WAS IST WAS  Erstes Lesen Dinosaurier von Karin Bischoff und Ruth Koch


Ein Dinoknäuel-Puzzle

Für alle Dino-Fans und Puzzle-Fans kommen 49 Dinos und 1 Asteroid daher! Mit diesem kniffligen Knäuel-Puzzle für Kinder kann der Kopf rauchen. Lediglich der Rand wird wie üblich gesteckt. Die Dinosaurier muss man dann mit Augenmaß zusammenlegen. Es gibt 49 Puzzleteile, jedes in Form eines ganzen Dinosauriers, die zusammen mit einem Asteroiden zum Ganzen zusammengesetzt werden. Puzzle je nach Erfahrung ab 4-6 Jahren Empfehlung!

Weiter zur Rezension: 49 Dinos und 1 Asteroid von Caroline Selmes 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore