Direkt zum Hauptbereich

Auf dem Weg von Heinz Janisch und Helga Bansch - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Auf dem Weg 


von Heinz Janisch und Helga Bansch


Eine Maus macht sich auf den Weg – und und was sie dabei erlebt, sei deiner Fantasie entsprungen. Ein Bild – ein Wort. Feuerball, Wasserball, Monsterberg, Zaunerzwerg, Urwaldriese, Nebelriese, Katzenturm und Blumensturm … Vielfältig und farbenprächtig sind die Abenteuer, die sie erlebt. Mutig stellt sie sich allen Herausforderungen. Am Ende wartet jemand auf sie – und die Maus hat viel zu erzählen! 




Mit wenigen Worten, ganz viel ausdrücken! Helga Bansch hat das Bilderbuch illustriert, Heinz Janisch die fantasievollen Substantive vorgelegt. Warme Naturtöne in Mischtechnik, Aquarell, Druck, Zeichenstift, Temperafarben, am PC nachbearbeitet, collagenähnlich arrangiert. Die kleine Maus reist mit dem Fahrrad, mit dem Boot, geht zu Fuß, reitet zu Schwein, reist durch die Luft – und sie muss sogar einmal übernachten. Wie gruselig. Minimalistische Sprache, Reimpaare, Verdichtung – grafisch atmosphärisch unterfüttert. Das Buch läd zum Erzählen ein, zum Fabulieren, spricht die Fantasie von Kindern an. Sprachfördernd läd das Bilderbuch ein zum Erzählen, zum Nachdenken. Zu wem oder was mag die Maus unterwegs sein und was erlebt sie alles? Was beobachtet sie dort im Mondschein? Am Ende hat sie Fundstücke gesammelt und wird viel zu erzählen haben – und das betrachtende Kind ebenfalls. 




Wer genau hinschaut, kann auf der Titelseite die Maus sehen, wie sie sich eine Landkarte anschaut, beginnend am Zoo. Auf ins Abenteuer! Interessant ist auch der Perspektivwechsel. Für uns eine Wiese, für die Maus ein Urwald. Ein Hauch von Poesie liegt über dem Bilderbuch. Der Jungbrunnen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 3 Jahren, was für mich passt. Das Kinderbuch wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 nominiert. Am 17. Oktober 2025 werden die Gewinnerinnen des auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben und die Preise verliehen. Von mir eine klare Empfehlung!




Aus der Jurybegründung:
«Die sparsam-pointierte, seitenüberspannende Dichtung von Heinz Janisch nimmt uns mit auf die abenteuerliche Reise einer Maus. Helga Banschs großflächige, farblich fein abgestimmte Illustrationen mit ihren wunderbaren bunten Zeichnungen in allen Farben und den in diese hineingesetzten figürlichen Collagen entfalten dazu eine faszinierende, zauberhaft verfremdete Welt.»


Heinz Janisch wurde 1960 in Güssing im Burgenland geboren. Er studierte Germanistik und Publizistik in Wien. Seit 1982 arbeitet er als freier Mitarbeiter beim ORF-Hörfunk und gestaltet und moderiert Hörfunksendungen. Er schreibt sowohl Kinderbücher als auch Bücher für Erwachsene. Heinz Janisch erhielt mehrere Literaturpreise, unter anderem den Österreichischen Staatspreis für Kinderlyrik 2005, den Österreichischen Kunstpreis für Kinder- und Jugendliteratur 2018 und den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 2020.Helga Bansch wurde 1957 in Leoben in der Steiermark geboren. Nach der Matura besuchte sie die Pädagogische Akademie in Graz, wo sie eine Ausbildung zur Volksschullehrerin absolvierte. Ab 1978 arbeitete sie als Volksschullehrerin in Weixelbaum in der Südsteiermark. Im Rahmen einer Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin arbeitete sie mit verhaltensauffälligen Kindern und entdeckte das Malen als Ausdrucksmittel. Seither malt sie Bilder mit Acryl auf Karton oder Leinwand, illustriert Kinderbücher, macht Puppen, Marionetten und Objekte aus Sandstein, Ton und Papiermaché. Sie lebt und arbeitet in Wien.




Heinz Janisch, Helga Bansch
Auf dem Weg 
Bilderbuch, Kinderbuch, Sprachförderung, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 32 Seiten, 20.5 x 27.6 cm
Jungbrunnen Verlag, 2024
Altersempfehlung: ab 3 Jahren




Das goldene Zeitalter von Heinz Janisch und Ana Sender

Nichts hat Bestand, alles ist im Fluss. Mit Wandlungen und Verwandlungen hat sich der römische Dichter Ovid in seiner berühmten Vers-Sammlung beschäftigt. Seine Geschichten über das tragische Liebespaar Orpheus und Eurydike, das Labyrinth des Minotaurus, die von Ariadne und Theseus, die Geschichte der Arachne, die von Daedalus und Ikarus usw., sind hier für Kinder gestaltet. So schön ich die Illustration empfinde, die Texte konnten mich nicht überzeugen. Für mich inhaltlich nicht passend für das Lesealter ab 6 Jahren, dazu trocken im Spannungsbogen. 

Weiter zur Rezension:   Das goldene Zeitalter von Heinz Janisch und Ana Sender


Schenk mir Flügel von Heinz Janisch und Selda Marlin Soganci

Der kleine Junge malt einen Engel auf das Papier. Und der sagt ihm: «Schenk mir Flügel!» So beginnt er zu zeichnen: Flügel aus Meereswellen, Gras, aus schimmernden Glas, Sonnenlicht, blühenden Zweigen usw. Die Geschichte ist ganz einfach – die Bilder von Selda Marlin Soganci machen das Buch zum Highlight! Ein Bilderbuch mit poetischen Bildern, die einen fallen lassen. Anschauen und sich wohlfühlen! Ab 3 Jahren

Weiter zur Rezension:   Schenk mir Flügel von Heinz Janisch und Selda Marlin Soganci


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read