Direkt zum Hauptbereich

Zwei von jedem von Rebecka Lagercrantz und Rose Lagercrantz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Zwei von jedem 


von Rebecka Lagercrantz und Rose Lagercrantz



Renn, wenn du kannst!


Siebenbürgen in den 1940er-Jahren: Eli und Luli sind neun Jahre alt und unzertrennlich. Lulis Mutter ist verstorben, der Vater in die USA ausgewandert, um erfolgreich zu werden; sie wohnt bei ihrer Tante. Elis Vater ist verstorben und er wohnt mit der Mutter beim alten Isaak, einem Stoffhändler, dem sie in Haushalt und Laden hilft. Das Lieblingsspiel von Luli und Eli ist laufen; sie starten ein Wettrennen nach dem anderen. Und die beiden haben vor Vampiren eine maßlose Angst. Als Eli plötzlich schwer krank wird, kommt Luli ihn jeden Tag besuchen. Halbwegs genesen, aber er ist immer noch schlapp, gibt sie ihm Heilwasser aus der Quelle vom Berg Szalavan zu trinken; sie ist extra für ihn hinaufgestiegen – sagt sie. Und Eli wird gesund! Herrlich, was ihm Luli später als Erwachsene zu dem Wasser erzählt ...  Nun erhält Luli das ersehnte Schiffsticket von ihrem Vater, um ihm nach Amerika folgen. Eli bleibt traurig zurück, doch Luli gibt ihm das Versprechen, ihn nachzuholen. Eli feiert seine Bar-Mizwa und die Zeiten werden schwieriger für Juden. Der Zweite Weltkrieg beginnt und nun müssen Juden sichtbar einen gelben Stern tragen. Es wird noch schlimmer, Juden werden aus ihren Häusern vertrieben und nach Auschwitz deportiert. Eli überlebt, wird nach dem Krieg als Jugendlicher von Schweden aufgenommen. Er schlägt sich durch als Arbeiter. Doch dann erreicht ihn ein lang ersehnter Brief aus New York …




Die Geschichte bewegt, eine Kinderfreundschaft, die über die lange Zeit von der Sehnsucht getrieben wird, wieder zueinanderzufinden – und es gelingt. Man erfährt etwas über jüdisches Leben und Gebräuche, ganz langsam tastet sich Rose Lagercrantz an den Holcaust heran. Die Vampire stehen letztendlich für Antisemiten. Für einen Erwachsenen ist das klar ersichtlich, doch für ein Kind? Natürlich ist es schwierig, Kinder an das Thema heranzuführen. Eli beschreibt in Kürze die Veränderung: Schulverbot, Judenstern, das Verbot, ein Radio zu besitzen, dann immer schlimmere Vorschriften, die Schließung des Ladens, Deportation im Viehwaggon, das Gefühl, wie er an der Selektionsrampe von Auschwitz gewaltsam von seiner Mutter getrennt wird, die das Lager nicht überlebt. Es war das letzte Mal, dass er sie sah, auch der alte Isaak verstarb, wie Millionen anderer Menschen. Mit seinem Bruder Adam kommt Eli nach Bergen-Belsen, überlebt schwer an Typhus erkrankt. Die KZ-Zeit bleibt in dem Buch eine Leerstelle. Eli wird später von Kindern und Enkeln befragt, gebeten, etwas von der Zeit des Holocaust zu erzählen. Er erklärt, dass es Dinge im Leben gibt, über die man nicht reden mag. Wer nicht reden mag, der kann schreiben, sagen die Enkel – damit die Nachwelt diese Zeit nie vergisst, so der Rat der Nachkommen.


In meinem Leben gibt es zwei von jedem – doch nur eine Luli.


Eine Liebesgeschichte in der Shoah, untermalt mit kleinen Aquarellen von Rose’s Tochter Rebecka Lagercrantz. Es sind kleine Vignetten, Tuschzeichnungen, die die Essenz aus dem Text ziehen: die Landschaft in Siebenbürgen, der Friedhof, glückliche Kinder, jüdische Symbole – Juden mit dem gelben Stern bei der Deportation, das Tor von Auschwitz – das glückliche Ende. Das Buch ist für das Lesealter ab 9 Jahren ausgewiesen. Es sind kurze Sätze, der Text ist in sehr großer Schrift für Leseanfänger gesetzt. Das halte ich eher für ab 7 Jahren geeignet, auch inhaltlich. Es ist eine zarte Herangehensweise den Holocaust zu erklären, kurz, angedeutet – und es ist eine wundervolle Geschichte über Freundschaft und Liebe. Neunjährigen kann man meiner Meinung nach kleinere Schrift und mehr Inhalt über die NS-Zeit zumuten, die Kinderliteratur hat viele kindgerechte Geschichten zum Thema zu bieten. Alles in allem ein bewegendes Buch.


Rose Lagercrantz, geboren 1947 in Stockholm (Schweden) arbeitete für Rundfunk und Fernsehen, bevor sie begann Kinderbücher zu schreiben. Für ihr Gesamtwerk wurde sie mit der Nils-Holgersson-Plakette und dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet. Für «Das Mädchen, das nicht küssen wollte» (Antiquariat) erhielt sie den August-Preis, Schwedens wichtigsten Literaturpreis.

Rebecka Lagercrantz, geboren 1972, ist Kinderärztin und Künstlerin. Sie malt, bildhauert und illustriert Kinderbücher. Mit ihrem Mann und ihren Kindern lebt sie in Stockholm.



Rebecka LagercrantzRose Lagercrantz 
Zwei von jedem
Aus dem Schwedischen übersetzt von Angelika Kutsch
Kinderbuch, Holocaust, jüdisches Leben und Gebräuche, Freundschaft
Hardcover, 120 Seiten, 19,0 cm x 13,2 cm
Moritz Verlag, 2021
Lesealter: ab 9 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht