Direkt zum Hauptbereich

Wullefump – Die Reise ans Meer von Henry Sperling - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wullefump – Die Reise ans Meer 

von Henry Sperling


Der erste Satz: Die Sonne tauchte den Süffelsee in helles Licht und ein paar kleine Strahlen kitzelten Wullefump in der Nase.

Ein Kinderbuch für das Erstlesealter mit einer schrägen, abenteuerlichen Geschichte. Wullefump lebt im Süffelsee, einem ziemlich großen See bei Prümpeldorf. Er sammelt am Seeboden das Zeug auf, das Menschen hineinschmeißen, einiges ist nämlich noch brauchbar, und aus den alten Autoreifen hat er sich ein Reifenlabyrinth gebaut, durch das er zusammen mit den lilafarbenen Knadderkarpfen flitzt. In der Froschlöffelbucht lässt er sich von den blubbernden Fiesmuscheln den Rücken massieren. Wullefumps bester Freund ist die Möwe Maximus, ein verfressenes Plappermaul, das sich von Pfannkuchen, Fischbrötchen, Eiswaffeln, Kuchen und anderen Dingen ernährt, die haufenweise in den Mülleimern am Seeblick herumliegen. Was für ein Tier ist Wullefump? Das weiß er selbst nicht genau. Eben Wullefump. Maximus erklärt, das sei ein Name, wie Maximus – Möwe ist bei ihr die Gattung. Und davon gibt es ganz viele. Er erklärt, es gibt viele Seen und Flüsse, das große Meer ist nicht weit entfernt. Noch nie ist Wullefump aus seinem See herausgekommen, vielleicht gibt es irgendwo anders einen von seiner Art? Nur wie soll er aus dem See herauskommen, um zum Meer zu gelangen? Maximus ist sicher, irgendwas wird ihm einfallen. Da gibt es noch Bauer Schlocke, den die Leute für verrückt halten, weil er behauptet, im See ein Ungeheuer entdeckt zu haben und lila Fische. – Was für ein Blödsinn. Eine Segelregatta und Fassbrause sind im weiteren Verlauf der Geschichte von Wichtigkeit.



Oke, ich gebe zu, ich weiß auch nicht so richtig, was er ist. Irgendwie eine Mischung aus Elch, Robbe und Fuchs in der Größe einer Kuh, die Miau macht. Also, so’ne Art Robbenelchkuhkatzenfuchs vielleicht.

Ich fange damit an, was mir gefallen hat: Die ganze Geschichte ist absolut witzig und kreativ! Die Zeichnungen sind recht bunt, knallig, was aber nicht stört, da es nur kleine Grafiken sind, die im Text eingefügt werden und so eine Wirkung erzielen. Die Darstellungen erinnern an das »Werner-Comic«, sind lustig gestaltet. Die Sprachkreativität ist fantastisch und enthält viel Sprachwitz. Ob es nun um Neuerfindungen geht wie Fiesmuscheln oder schlicht Namensfindung von Orten wie »Schnatterenten aus der Bürzelbucht«, »Froschlöffelbucht« oder um die Neuerfindung von Ausrufen und Schimpfworten. Das klingt auch alles sehr norddeutsch und authentisch, Meeresbrise liegt in der Luft. Sein eigenes Dorf verlassen, sich die Welt ansehen, schauen, was sie zu bieten hat, eine gute Aufforderung. Mit Hilfe von Freunden kann man Ideen verwirklichen, im Team kommt die Lösung, Ideen Mithilfe. Auch hier eine klare Aussage: Wenn du nicht weiterkommst, frag deine Freunde. Hilfe naht. Die Message ist in ein Abenteuer verpackt, das hat mir gut gefallen, auch die Umweltanspielungen auf die Wegwerfgesellschaft, die so ganz nebenbei ohne Zeigefinger aufgenommen werden. Durch Kreativität und Gestaltung bekommt das Buch für mich einen hohen Wert. Leider rumpelt es gewaltig in der Sprache.



Ja, und dann sagte er, dass er gerne das Meer sehen würde, um herauszufinden, wie es da wohl ist und ob es da noch andere Wullefumps gibt. Wir haben dann ausprobiert …

Die vielen Füllwörter sind mir ziemlich schnell auf die Nerven gegangen. Doch, noch, dann, ja jagten mir irgendwann Schauer über den Rücken. Es gibt ein paar Ausdrucksfehler, Rechtschreib- und Grammatikfehler, was bei der kleinen Menge an Text nicht schön ist. Die Möwe soll anscheinend einen eigenen Sprachcharakter bekommen, indem sie bei Verben das e am Ende weglässt: »hab, treff, komm«. Wenn man das macht, muss man es durchgängig anwenden. Doch Maximus spricht manchmal so, manchmal korrekt. Das ist ein Kinderbuch, eins für Erstleser! Natürlich kann man einem Charakter eine eigene Sprache geben, aber bitte nicht so, mit schlechter Umgangssprache. Kinder sollen eine richtige Grammatik lernen – hier lernen sie falsches Deutsch. Weiteres zum Thema Erstleser: »Klar, Mampffimuff, bring fi doch mal mit.« Die Möwe isst viel und redet beim Essen. Klar, ab drei Gramm wird die Aussprache bei Möwen undeutlich. Aber auch der Erstleser kommt damit nicht klar. – Es soll witzig sein, doch bitte an die Zielgruppe denken! Insgesamt ein gutes Buch. Henry Sperling hat das Kinderbuch selbst im Kleinverlag herausgebracht, seine Idee, sein Text, seine Illustration. Meine Hochachtung! Vor einer Neuauflage sollte ein Lektor über den Text gehen, jemand, der auf Kinderbücher spezialisiert ist und ein Korrektor. Dann wird es insgesamt gut. Der Verlag Schwarzweißradio empfiehlt ein Lesealter von 6 -123 Jahren. Danach ist man eindeutig zu alt für dieses Buch. Meine Empfehlung: 6-8 Jahre.


Henry Sperling ist Autor, Maler, Illustrator, Filmemacher, Produzent, Verleger und Musiker. Henry ist an der Ostsee in der DDR aufgewachsen, war dort im Leistungskader der Segler. In der Sportschule wunderte er sich über schwergewichtige Schwimmerinnen mit tiefen Stimmen und mit sechzehn stieg er aus dem plagenden Leistungs- und Kaderleben aus und erlernte den Beruf des Elektromechanikers. Später baute er ein eigenes Tonstudio auf, um als selbstständiger Produzent für Musik, Radio und TV zu agieren. Er war sieben Jahre lang – gemeinsam mit seinen Teambrüdern Jens Böttcher und Karsten Deutschmann - verantwortlich für die kultige Miniserie „Neulich im Bundestag“ bei Extra3 (ARD/NDR), in der er unter anderem Angela Merkel seine Stimme verlieh. Mit ihnen gründete er das »Schwarzweißradio«, das Hörbücher und Bücher verlegt (Eigenproduktionen), sowie Hör- und TV-Produktionen anbietet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Lotsin von Mathijs Deen

  Was geschah auf dem Forschungsschiff? Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin , die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Xander Rimbach , Ermittler der Bundespolizei See , geht an Bord. Zunächst weist alles auf einen Suizid hin. Rimbach drückt aber das Bauchgefühl, dass hier ordentlich gemauert wird. Irgendetwas stimmt nicht auf diesem Schiff. Ein literarischer Krimi, Kriminalliteratur vom Feinsten. Weiter zur Rezension:    Die Lotsin von Mathijs Deen