Direkt zum Hauptbereich

Wir sehen uns dort oben von Pierre Lemaitre - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Wir sehen uns dort oben 

von Pierre Lemaitre

Sprecher: Markus Hoffmann

Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 17 Std. und 9 Min.


Ich lese Pierre Lemaitre sehr gern und hatte vergessen, mir dieses Buch zu holen und so aus Versehen zuerst den 2. Teil gelesen: »Die Farben des Feuers«. Macht aber nichts, denn es sind in sich abgeschlossene Geschichten. Natürlich bedient sich Teil zwei eines Teils der Figuren von Teil eins. Der Goncourt-Preis 2013 machte den französischen Roman »Wir sehen uns dort oben« zum Bestseller, eine Mischung aus Literatur, Kriminellem und Historischem, versetzt mit Humor, die Handschrift von Pierre Lemaitre. Die Geschichte beginnt 1918 auf dem Schlachtfeld. Die letzten Kriegstage des Ersten Weltkriegs sind für die Soldaten eingeläutet und wer es bisher im Kampf gegen die Deutschen überlebte, der sollte nun auf der Hut sein, auch vor den eignen Leuten. Offizier d'Aulnay-Pradelle erschießt zwei Kameraden hinterrücks, er hat seine hinterhältigen Gründe. Dummerweise beobachtet ihn dabei Albert Maillard der in einem Granattrichter liegt, nicht allein herauskommt. Pradelle schmeißt eine Handgranate nach ihm und Albert wird verschüttet. Doch bewahrt Kamerad Édouard Péricourt ihn vor dem Tod, der wiederum letztes beobachtet hatte. Beim Ausgraben von Albert erwischt der nächste Granatenangriff Édouard, und sein halbes Gesicht wird zerfetzt. Albert fühlt sich ihm gegenüber verpflichtet, kümmert sich um ihn, und erfüllt ihm seinen größten Wunsch: eine falsche Identität. Der junge Mann, Sohn eines Bankiers ist homosexuell und studiert Freie Kunst, mag mit seinem zerstörten Gesicht nicht zu seiner Familie zurückkehren, die ihn sowieso nicht versteht. Der halbseidene Pradelle wiederum lernt Édouard Schwester kennen, heiratet die Bankierstochter Péricourt und scheffelt in den Nachkriegsjahren das große Geld mit der Umbettung von toten Soldaten auf Sodatenfriedhöfe. Der arg ledierte Édouard wird weiterhin von Albert gepflegt und zusammen entwickeln sie pfiffiges Geschäftsmodell: Die verkaufen Kriegsdenkmäler, die niemals gebaut werden sollen, hofffen ein Vermögen zu scheffeln und abzuhauen.

Gesellschaftsroman, Antikriegsroman, Geschichte, Krimi, Satire

Pierre Lemaitre zeigt wie immer viel Humor, präsentiert eine Nachkriegsgesellschaft aus allen Gesellschaftsschichten. Kriegsveteranen, einfache Menschen und auf der anderen Seite die höhere Gesellschaftsschicht. Krieg ist für die Geschäftswelt Gewinn: Vor dem Krieg, mit dem Krieg und aus dem Krieg Gewinn schöpfen oder Ruhm – am besten beides – krumme Geschäfte mit Moral und Anstand, Trauer – Emotionen funktionieren immer. In plastischer Erzählweise, seinen Protagonisten tief in die Seele schauend, springt der Autor zwischen Clubs mit versnobten, korrupten Typen aus der besseren Gesellschaft, Dienstmädchenszene, Armenviertel und Grandhotel hin und her. Mit den Gefühlen der Menschen spielen, ihnen Geld aus der Tasche ziehen, da ist der Bankier gar nicht so entfernt in der Methode wie der kleine Betrüger. Deftig, sarkastisch, humorvoll, kriminell, mitten in der historischen Szenerie von Paris gelingt Pierre Lemaitre wieder ein großartiger Roman. Gesellschaftsroman, Antikriegsroman, Geschichte, Krimi, Satire – die verschiedenen Stränge laufen parallel und verbinden sich am Ende zum großen Ganzen.

Scharf gezeichnete Figuren: Der Antiheld und der fiese Möchtegern

Nein, die Geschichte ist nicht wirklich historisch, diesen künstlerischen Streich um Gefallenendenkmäler hat es nie gegeben – das Gesellschaftsbild der Zeit ist stimmig. Reizvolle Figuren, wie der beiden ehemaligen Soldaten, verbunden in ewiger Freundschaft, die sich in der Not zu liebevollen Spitzbuben entwickeln, der strampelnde Pradell, der über Leichen geht, Aufsteiger in der Noblesse, der unbedingt dazugehören will bei den Großen, aber trotz Erfolg und einflussreicher Heirat nie in der besseren Gesellschaft ankommen wird und viele andere mehr machen den Roman zum Lesespaß.


Und hier geht es weiter zum 2. Teil: 


Die Farben des Feuers von Pierre Lemaitre

Ein grandioser Roman, der Drama, Crime und Historisches vereint. Madeleine Péricourt erbt nach dem Tod ihres Vaters das Familienunternehmen, eine Bank. Ihr Onkel wird lediglich mit einer kleinen Summe abgespeist und der Prokurist, der glaubte, die Erbin würde nun seinen Hochzeitsplänen nachgeben, erhält einen Korb. Gemeinsam ersinnen die Männer einen Plan, sich Bank, Villa und Vermögen unter den Nagel zu reißen. Madeleine, betrogen, nun bankrott, sinnt nach Rache. Die Abrechnung einer Frau kann schrecklich sein … Paris in den dreißiger Jahren, gut recherchiert zeigt sich ein feines Gesellschaftsbild der Zwischenkriegszeit: Wirtschaftskrise, Machtübernahme in Deutschland, der Duce in Italien, die hohen Herrschaften Frankreichs raffen, was das Zeug hält, Steuerbetrug steht an der Tagesordnung, Journalisten lügen für Geld, das Volk rebelliert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano

  Gesprochen von: Thomas M. Meinhardt Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 16 Std. und 49 Min. Barnaba Carbonaro, Nino gerufen, wird 1880 in Taormina geboren, wächst in Armut im archaischen Sizilien auf. Sein Vater ist früh verstorben und Barnaba muss bereits als Kind arbeiten, Lesen und Schreiben hat er nie gelernt – doch er ist ein talentierter Kopfrechner. Zahlen sind sein Element, seine Leidenschaft sind Mandarinen. Sein Traum ist es reich zu werden. Seine Mutter ist eine Schneiderin, und schnell lernt der Junge: Kleider machen Leute. Mit Mut und großer Willensstärke schafft er es schließlich, ein geachteter Großhändler für Zitrusfrüchte auf dem Münchner Großmarkt zu werden. Wie gewonnen, so zerronnen, Erfolg und Niederlagen liegen bei Barnaba immer ganz dicht beieinander … Wahre Familiengeschichte verknüpft mit Historischem; gute Unterhaltung, Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü