Direkt zum Hauptbereich

Wie alles begann von Aina Bestard - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wie alles begann von Aina Bestard

Die wunderbare Geschichte unserer Erde


Dies ist ein außergewöhnliches Buch über Geschichte unserer Erde ein Buch für die ganze Familie! Neben Sachinhalt legt es wert auf eine künstliche Gestaltung und es besitzt einen Mitmachcharakter, der die Neugier fördert. Unsere Erde als riesiger Schneeball oder von glühend von heißen Lavameeren bedeckt - beinahe unvorstellbar! Dieses Buch nimmt uns mit auf eine spannende Tour durch die wunderbare Geschichte unseres Planeten. Zeitleisten zur Orientierung, Bildtafeln, Klappen und Pergamentseiten bereichern die Information: der Urknall, die Erde noch ein glühender Feuerball, das Lavameer, Meteoriten, Erdschichten, die Bildung der Kontinente, Fossilien, Skelette, urzeitliche Tiere und Pflanzen die Erde; Riesenfische, Wälder, Dinosaurier, Vögel, Hominiden.



Das Buch beginnt mit zwei Zeitleisten, die bereits optisch zeigen, wie spät erstes Lebewesen sich entwickelte; viereinhalb Milliarden Jahre Erdgeschichte, ein Zeitstrahl über 2,5 Milliarden Jahre auf einer Doppelseite. Oben: Die unterschiedlichen Bereiche des Äon. Unten: gezoomt das Äon – Phanerozoikum in seinen Einteilungen die Entwicklung vom Kambrium bis zum Quartär, also vom Einzeller bis zum Vorläufer des Menschen, den Hominiden. Die Zeichnungen zu den Begriffen und Zeiten geben sofort einen visuellen Eindruck des Geschehens. Die Erdschichten mit Fossilien und Skeletten sind erklärt – mit Klappen, um eine Vorstellung zu erhalten, wie dieses Fossil / Skelett real als Tier ausgesehen haben könnte. Der Urknall und die Entstehung der Erde werden erklärt – unter anderem mit Pergamentseiten. Und hier kann man spielen; wenn man das Ganze vor das das Licht hält, am besten im Dunklen vor die Lampe oder Taschenlampe. Das gibt wunderbare Effekte, macht Spaß. 




Es geht weiter zur Entstehung des Mondes, und mit breit angelegten Grafiken zum Lavameer, Meteoriteneinschlag. Das erste Leben beginnt mikroskopisch klein – der Meeresgrund und die Ursuppe. Die ersten Ökosysteme und die Kontinente entstehen. Die Eiszeit – die Erde als Schneeball. Und danach explodiert das Leben. Breitformatig zeigen uns die Grafiken, wie Leben entsteht, und wir erfahren etwas über Riesenpilze. Zur Tierwelt gibt es wieder herrliche Pergamentseiten. Tiere und Pflanzen, eindrucksvolle, sehr detaillierte Zeichnungen klären auf – und immer wieder die herrlichen Pergamentseiten! Wir kommen zum großen Massensterben und der Eiszeit. Und am Ende gelangen wir zu den Hominiden.




Wir erleben faszinierende Landschaften vor Millionen von Jahren, lange bevor Tiere und Pflanzen die Erde eroberten, und eine Welt, die langsam von seltsamen Lebewesen bevölkert wurde. Die Texte sind verständlich ab dem Niveau der Grundschule, neben einfacher Beschreibung stehen die Fachbegriffe daneben. Dimensionen verstehen: «So ist zwischen der Erdentstehung und dem Auftreten der ersten Dinosaurier deutlich mehr Zeit vergangenen als seit dem Aussterben der letzten Riesenechsen.» Die Grafiken sind sehr detailliert und naturgetreu, wenn sie in den Zoom gehen, sich Tiere und Pflanzen widmen. Aina Bestard arbeit auf der Technik von Schwarzweiß-Federzeichnungen, bzw. Kupferschnitt, kann so ins kleinste Detail gehen. Auch die Panoramazeichnungen sind Federzeichnungen, die am Computer im Hintergrund nachkoloriert sind. Sie bedient sich Feinarbeit mit den Techniken Schraffur und Punktgestaltung (feine Punkte ergeben die Figur). Die Grafiken erinnern an Stiche und Lithografien. Aufwendig gezeichnet und aufwendig künstlerisch aufbereitet mit Pergamentseiten und Klappen – eine Perle von einem Buch! Ein Danke dem «Museu de Ciènciens Naturals de Barcelona», das dieses Sachkinderbuch in Auftrag gegeben hat! «Dieses Buch ist eine Hommage an die Geschichte der paläontologischen Illustration und insbesondere an die des 19. Jahrhunderts. Deren grafische Darstellung erlaubte ein hohes Maß an Detailtreue und Präzision … Die grafische und ikonografische Konzeption der Illustration in diesem Buch ist von jenen wunderbaren Stichen inspiriert.» – so im Abspann. Der Gerstenberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren – ich sage: Allage, Familienbuch, und dies wäre auch ein hochwertiges Geschenk, denn es in sich ein Kunstwerk.



Pergament gegen eine Lampe gehalten


Aina Bestard, geb. 1981 auf Mallorca, ist Illustratorin und Textildesignerin. Ihr Großvater brachte ihr schon als Kind das Zeichnen bei. Nach ihrem Grafikdesign-Studium arbeitete sie für große Marken, heute illustriert sie am liebsten Kinderbücher. Ihre international erfolgreichen Bücher wurden in 13 Sprachen übersetzt. Wie alles begann wurde in Frankreich mit dem Prix Sorcière und in Deutschland mit dem EMYS-Sachbuchpreis ausgezeichnet. Es stand außerdem auf der Liste «Die besten 7». Aina Bestard lebt und arbeitet in Barcelona und auf Mallorca.



Aina Bestard
Wie alles begann
Die wunderbare Geschichte unserer Erde
Originaltitel: Paisajes perdidos de la tierra
Sachkinderbuch, Kinderbuch, Paläontologie, Erdgeschichte, Äon,Phanerozoikum, Kambrium, Quartär, Kinder- und Jugendliteratur
Übersetzt aus dem Spanischen von Ursula Bachhausen
Hardcover, 80 Seiten, 250,0 mm x 340,0 mm x 13,0 mm, halbtransparente Pergamentseiten, Klappen
Gerstenberg, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...