Direkt zum Hauptbereich

Tiohtiá:ke von Michel Jean - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Tiohtiá:ke 


von Michel Jean


Für die Mitglieder der Premières Nations ist das eine eher müßige Frage. Sie haben immer die Insel besucht oder auf ihr gelebt, die für sie Tiohtiá:ke heißt, wie die Mohawk, die am südlichen Ufer des Stroms leben, sie jetzt in ihrer Sprache nennen.

Der junge Innu Élie Mestenapeo kommt nach einem zehnjährigen Gefängnisaufenthalt nach Montréal – Tiohtiá:ke, wie die Stadt in der Sprache der Mohawk genannt wird – weil seine Gemeinde Nutashkuan an der Côte Nord ihn vebannt hat. Er hatte seinen gewalttätigen und alkoholsüchtigen Vater ermordet, als der mal wieder seine Mutter geschlagen hatte. Obdachlos, völlig auf sich allein gestellt, sucht er nach einem Platz, schläft auf Bänken im Park, streift durch die Straßen und Plätze. So stößt er bei seiner Suche auf eine gemischte Gruppe von Innu, Inuit, Cree, Atikamekw, Nakotas, Mohawks, Anishinabes die am Square Cabot ein Camp aufgeschlagen haben – illegal, aber geduldet. Sie alle sind obdachlos, arbeitslos und viele von ihnen sind Alkoholiker. Der alte Geronimo nimmt sich dem jungen, intelligenten Élie an. Der Nakota Jimmy versorgt die Obdachlosen in seinem Kochmobil mit Essen, bietet Élie einen Minijob an. Mary, die ihre Tochter damals zur Adoption freigegeben hatte, da sie sich nicht im Stande sah sie zu versorgen, ist stolz auf sie. Denn die kleine Lisbeth war in eine gute Familie gekommen, studiert heute Medizin. Élie und Lisbeth freunden sich an und sie überzeugt ihn, den Schulabschluss nachzuholen und vielleicht zu studieren. Eine harte Zeit beginnt und Élie schafft den Abschluss.


Leute kommen, andere gehen. Man stellt keine Fragen. Die einzige Bedingung ist, dass man den Ort sauber hält. Im Prinzip haben wir nicht das Recht, hier zu kampieren. Also sammeln wir die Spritzen, die Kondome, die Bierflaschen und all den shit ein. Denn sonst kommt die Polizei, und wir müssen verschwinden.

Die Premières Nations ins Licht rücken

Jean Michel widmet sich in diesem Roman den Premières Nations, die meist in desolaten Reservaten leben oder obdachlos in Großstädten. Viele von ihnen leben auf der Straße in Montréal. Die Auswirkungen, die die erzwungene Sesshaftigkeit und Verschleppung der Kinder in die kirchlichen Umerziehungsinternate bis in die Generationen der Kinder und Enkelkinder haben, wirken sich bis heute aus. Die vielen Stämme wurden von den Einwanderern und der Politik an den Rand der Gesellschaft geschoben, verachtet, ungesehen, ohne Lobby. Erst in den letzten Jahren konnten sie sich ein wenig Gehör schaffen. Insofern sind solche Romane wichtig, um diese Menschen ins Licht zu setzen. 


In den Reservaten verwahrlost


Wegen seiner Töchter hat er das Reservat verlassen, um nach Montreal zu kommen. Um in derselben Stadt zu leben, auch wenn sie von seiner Existenz nichts wissen. Randy spricht nie darüber. Keiner seiner Freunde in Montreal weiß, dass er Vater ist. Wie sollte er es auch den anderen erklären.


Das Buch schildert die Menschlichkeit, Stärke und gegenseitige Hilfe, mit der diese entwurzelten Menschen ihr Leben auf der Straße meistern. Schwere Winter machen das Leben auf der Straße zur Hölle. Die Geschichte zeigt die Schicksale, die hinter den Menschen stehen. Mary und auch Randy sagen, sie haben es damals richtig gemacht, als sie ihre Kinder zur Adoption freigaben. Viel zu jung, mittellos, ohne Bildung, die Zukunft sah nicht besser aus – das wollten sie ihren Kindern nicht zumuten. Liesbeth hat als Erwachsene Mary aufgespürt. Sie hat nun zwei Mütter, die sie achtet. Randy beobachtet seine Zwillinge aus der Ferne. Das reicht ihm. Er sieht, es geht ihnen gut. Élie und Lisbeth werden ein Paar. Er ist sanftmütig, aber in seinem Bauch schläft ein Bär. Und wenn der erwacht, weil er bedroht wird, seine Wut sich ausbreitet, ist er nicht mehr zu halten und er schlägt zu. Er muss diese Wut in den Griff bekommen … 


Ein positiver Ton der Gemeinschaft

Überdurchschnittlich viele Menschen der autochthonen Völker leben auf den Straßen. Übermäßiger Alkoholgenuss, Drogen und Gewalt bestimmen ihr Leben, wie oft auch in den Reservaten bedingt durch Zukunftslosigkeit. In Reservate gedrängt, vieler Rechte entzogen, von guter Bildung ausgeschlossen, lebten und leben noch heute viele Autochthone als Menschen zweiter Klasse. Mehr als mehr als tausend indigene Frauen wurden damals ermordet oder sie sind verschwunden. Die Polizei ermittelte nur oberflächlich. Seit 2010 wird der «Red Dress Day» gefeiert, der an diese Schicksale erinnern soll. Kinder wurden den Ureinwohnern weggenommen, um sie in kirchlichen Einrichtungen zu Christen umzuerziehen. Hunderte von Kinderleichen wurden in den letzten Jahren in Massengräbern auf den Geländen ehemaliger christlicher Klosterinternate entdeckt. Eine abgeschobene, traumatisierte Bevölkerungsgruppe – den Blick auf die Autochthonen setzen! Das ist in diesem Roman gut gelungen. Denn trotz aller Widrigkeiten schwingt in diesem Buch ein positiver Ton der Gemeinschaft, ein Vorwärtskommen, auch wenn es nicht alle schaffen. Das Ende ist unerwartet – ein positiver Sound zeigt nach vorn. Gut geschrieben, beeindruckend, Empfehlung!


Michel Jean, geboren 1960, ist Innu aus der Gemeinde Mashteuiatsh am Lac Saint-Jean (Québec). Nach einem Studium der Geschichte und Soziologie arbeitet er seit 1988 als Journalist und Moderator für die französischkanadischen Fernsehsender Radio Canada Info und, seit 2005, TVA Nouvelles. Er ist mit acht Romanen und zwei Anthologien mit Erzählungen indigener Autorinnen und Autoren aus Québec einer der wichtigsten indigenen Autoren Québecs. Im Oktober 2021 erschien sein Roman Tiohtiá:ke (Montréal in der Sprache der Mohawk). Sein Roman Kukum verkaufte sich weit über 150.000 Mal in Québec und wurde im Herbst 2020 mit dem renommierten Prix littéraire France-Québec und im Herbst 2021 mit dem erstmals verliehenen Prix littéraire Nature Nomade ausgezeichnet.



Michel Jean
Tiohtiá:ke 
Aus dem Französischen übersetzt von Michael von Killisch-Horn 
Zeitgenössische Literatur, Kanada, Montreal, Autochthone, Innu, Inuit, Cree, Atikamekw, Nakotas, Mohawks, Anishinabes, kanadische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 200 Seiten, Lesebändchen
Wieser Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe