Direkt zum Hauptbereich

Tiohtiá:ke von Michel Jean - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Tiohtiá:ke 


von Michel Jean


Für die Mitglieder der Premières Nations ist das eine eher müßige Frage. Sie haben immer die Insel besucht oder auf ihr gelebt, die für sie Tiohtiá:ke heißt, wie die Mohawk, die am südlichen Ufer des Stroms leben, sie jetzt in ihrer Sprache nennen.

Der junge Innu Élie Mestenapeo kommt nach einem zehnjährigen Gefängnisaufenthalt nach Montréal – Tiohtiá:ke, wie die Stadt in der Sprache der Mohawk genannt wird – weil seine Gemeinde Nutashkuan an der Côte Nord ihn vebannt hat. Er hatte seinen gewalttätigen und alkoholsüchtigen Vater ermordet, als der mal wieder seine Mutter geschlagen hatte. Obdachlos, völlig auf sich allein gestellt, sucht er nach einem Platz, schläft auf Bänken im Park, streift durch die Straßen und Plätze. So stößt er bei seiner Suche auf eine gemischte Gruppe von Innu, Inuit, Cree, Atikamekw, Nakotas, Mohawks, Anishinabes die am Square Cabot ein Camp aufgeschlagen haben – illegal, aber geduldet. Sie alle sind obdachlos, arbeitslos und viele von ihnen sind Alkoholiker. Der alte Geronimo nimmt sich dem jungen, intelligenten Élie an. Der Nakota Jimmy versorgt die Obdachlosen in seinem Kochmobil mit Essen, bietet Élie einen Minijob an. Mary, die ihre Tochter damals zur Adoption freigegeben hatte, da sie sich nicht im Stande sah sie zu versorgen, ist stolz auf sie. Denn die kleine Lisbeth war in eine gute Familie gekommen, studiert heute Medizin. Élie und Lisbeth freunden sich an und sie überzeugt ihn, den Schulabschluss nachzuholen und vielleicht zu studieren. Eine harte Zeit beginnt und Élie schafft den Abschluss.


Leute kommen, andere gehen. Man stellt keine Fragen. Die einzige Bedingung ist, dass man den Ort sauber hält. Im Prinzip haben wir nicht das Recht, hier zu kampieren. Also sammeln wir die Spritzen, die Kondome, die Bierflaschen und all den shit ein. Denn sonst kommt die Polizei, und wir müssen verschwinden.

Die Premières Nations ins Licht rücken

Jean Michel widmet sich in diesem Roman den Premières Nations, die meist in desolaten Reservaten leben oder obdachlos in Großstädten. Viele von ihnen leben auf der Straße in Montréal. Die Auswirkungen, die die erzwungene Sesshaftigkeit und Verschleppung der Kinder in die kirchlichen Umerziehungsinternate bis in die Generationen der Kinder und Enkelkinder haben, wirken sich bis heute aus. Die vielen Stämme wurden von den Einwanderern und der Politik an den Rand der Gesellschaft geschoben, verachtet, ungesehen, ohne Lobby. Erst in den letzten Jahren konnten sie sich ein wenig Gehör schaffen. Insofern sind solche Romane wichtig, um diese Menschen ins Licht zu setzen. 


In den Reservaten verwahrlost


Wegen seiner Töchter hat er das Reservat verlassen, um nach Montreal zu kommen. Um in derselben Stadt zu leben, auch wenn sie von seiner Existenz nichts wissen. Randy spricht nie darüber. Keiner seiner Freunde in Montreal weiß, dass er Vater ist. Wie sollte er es auch den anderen erklären.


Das Buch schildert die Menschlichkeit, Stärke und gegenseitige Hilfe, mit der diese entwurzelten Menschen ihr Leben auf der Straße meistern. Schwere Winter machen das Leben auf der Straße zur Hölle. Die Geschichte zeigt die Schicksale, die hinter den Menschen stehen. Mary und auch Randy sagen, sie haben es damals richtig gemacht, als sie ihre Kinder zur Adoption freigaben. Viel zu jung, mittellos, ohne Bildung, die Zukunft sah nicht besser aus – das wollten sie ihren Kindern nicht zumuten. Liesbeth hat als Erwachsene Mary aufgespürt. Sie hat nun zwei Mütter, die sie achtet. Randy beobachtet seine Zwillinge aus der Ferne. Das reicht ihm. Er sieht, es geht ihnen gut. Élie und Lisbeth werden ein Paar. Er ist sanftmütig, aber in seinem Bauch schläft ein Bär. Und wenn der erwacht, weil er bedroht wird, seine Wut sich ausbreitet, ist er nicht mehr zu halten und er schlägt zu. Er muss diese Wut in den Griff bekommen … 


Ein positiver Ton der Gemeinschaft

Überdurchschnittlich viele Menschen der autochthonen Völker leben auf den Straßen. Übermäßiger Alkoholgenuss, Drogen und Gewalt bestimmen ihr Leben, wie oft auch in den Reservaten bedingt durch Zukunftslosigkeit. In Reservate gedrängt, vieler Rechte entzogen, von guter Bildung ausgeschlossen, lebten und leben noch heute viele Autochthone als Menschen zweiter Klasse. Mehr als mehr als tausend indigene Frauen wurden damals ermordet oder sie sind verschwunden. Die Polizei ermittelte nur oberflächlich. Seit 2010 wird der «Red Dress Day» gefeiert, der an diese Schicksale erinnern soll. Kinder wurden den Ureinwohnern weggenommen, um sie in kirchlichen Einrichtungen zu Christen umzuerziehen. Hunderte von Kinderleichen wurden in den letzten Jahren in Massengräbern auf den Geländen ehemaliger christlicher Klosterinternate entdeckt. Eine abgeschobene, traumatisierte Bevölkerungsgruppe – den Blick auf die Autochthonen setzen! Das ist in diesem Roman gut gelungen. Denn trotz aller Widrigkeiten schwingt in diesem Buch ein positiver Ton der Gemeinschaft, ein Vorwärtskommen, auch wenn es nicht alle schaffen. Das Ende ist unerwartet – ein positiver Sound zeigt nach vorn. Gut geschrieben, beeindruckend, Empfehlung!


Michel Jean, geboren 1960, ist Innu aus der Gemeinde Mashteuiatsh am Lac Saint-Jean (Québec). Nach einem Studium der Geschichte und Soziologie arbeitet er seit 1988 als Journalist und Moderator für die französischkanadischen Fernsehsender Radio Canada Info und, seit 2005, TVA Nouvelles. Er ist mit acht Romanen und zwei Anthologien mit Erzählungen indigener Autorinnen und Autoren aus Québec einer der wichtigsten indigenen Autoren Québecs. Im Oktober 2021 erschien sein Roman Tiohtiá:ke (Montréal in der Sprache der Mohawk). Sein Roman Kukum verkaufte sich weit über 150.000 Mal in Québec und wurde im Herbst 2020 mit dem renommierten Prix littéraire France-Québec und im Herbst 2021 mit dem erstmals verliehenen Prix littéraire Nature Nomade ausgezeichnet.



Michel Jean
Tiohtiá:ke 
Aus dem Französischen übersetzt von Michael von Killisch-Horn 
Zeitgenössische Literatur, Kanada, Montreal, Autochthone, Innu, Inuit, Cree, Atikamekw, Nakotas, Mohawks, Anishinabes, kanadische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 200 Seiten, Lesebändchen
Wieser Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie