Direkt zum Hauptbereich

Nils geht von Gabi Kreslehner - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Nils geht 


von Gabi Kreslehner


Der Anfang: … Nils schreckte hoch.
Nein, nicht weiter, so viel war sicher.
Man konnte nicht davonlaufen.
Vor fast nichts …

Nils ist in diesem Ort aufgewachsen, dann hat er ein Jahr lang in England gewohnt, ist zurück und kommt in Saras Klasse. Die Mütter sind befreundet, sie kennt Nils seit Geburt. Und nun ist er hier, sie soll auf ihn achten, dabei mag sie Nils gar nicht so sehr gern – aber irgendwie tut er ihr leid, sie fühlt sich pflichtbewusst verantwortlich. Doch sie hat nichts unternommen. Sie konnte nicht. Keiner hat etwas gemacht. Das erfahren wir in der ersten Vernehmung von Sara, mit der das Buch beginnt. Wer die Vernehmung durchführt, erfährt der Leser nicht. Ist es die Polizei, der Direktor der Schule? Der Schüler Jo Bellman tritt ziemlich arrogant in der Befragung auf, er hat nichts zu sagen.

Alle schauen weg

Erster Teil: Erste Befragung // Sara Auster
Montag, neunzehnter Juni, Beginn: vierzehn Uhr dreißig
Hallo Sara
Sara reagiert nicht.
Ist es in Ordnung, wenn ich unser Gespräch aufnehme?
Sara zuckt mit den Schultern. …
Gut, Sara, dann fangen wir jetzt an. Magst du mir erzählen, was passiert ist?
Pause. Dann: Sara schüttelt den Kopf und steht auf.
Ich gehe jetzt.
Sie geht.

Nils ist verschwunden, nicht aufzufinden, nirgends. Nils ist ziemlich kein, schüchtern, eher schwächlich, trägt keine coolen Klamotten und er ist ein guter Schüler. Er ist ein Außenseiter, den so richtig niemand mag. Jo, Rasmus und Fadi sind die Kings der Klasse, latent aggressiv, großmäulig, vor ihnen hat jeder Angst – jeder bewundert sie. Nils ist ihr Opfer. Gleich morgens nehmen sie sich den Jungen vor, nennen ihn immer nur Detlef, schubsen und knuffen ihn, schmeißen seine Tasche in den Dreck, erniedrigen ihn. Alle anderen schauen weg. Mila gehört zur Gruppe um Jo, jeden Tag sitzen sie bei ihm im großen Garten herum, feiern Partys am Pool. Mila «gehört» Jo, sein Mädchen, so meint er. Auch Mila mischt sich nicht ein, wenn die Jungs Nils traktieren, selbst die Lehrer schauen weg. Als die Prüfungen anstehen, hat der Klassenlehrer die Idee, Nils könne mit Mila lernen, sie ist nicht so so gut in Mathe.

Die Luft knistert wie ein Holzscheit im Feuer

An dieser Stelle kippt die Story. Klar, auch Nils ist wie jeder Junge in Mia verliebt, macht sich aber keine Chancen aus. Doch ganz langsam entwickelt sich so etwas wie eine lose Freundschaft zwischen ihm und Mila. Gleichzeitig rückt sie weiter von dem großmäuligen Jo ab, was den wiederum rasend macht. Was will die schöne Mila mit Detlef, dem Knirps? Nils wächst merklich mit der Freundschaft. Die Jungenbande nimmt Nils nun richtig in die Zange und plant eine fette Abreibung, die per Video ins Netz gestellt werden soll. Sara sieht das kommen, alle sehen es kommen, niemand tut etwas! Rasmus erpresst Sara – er will sie küssen, begrabbeln – lässt sie ihn ran, bleibt Nils verschont. Sara hat Angst vor Rasmus, ekelt sich vor ihm. Mila wird von Jo bedrängt, auch sie mag sich nicht betatschen lassen – doch Mila weht sich knallhart, ein lautes Nein, wegschubsen, Ohrfeigen. Sie wird dafür büßen müssen. Nils sieht es kommen, ahnt, dass die Jungs etwas mit ihm vorhaben – die Luft knistert wie ein Holzscheit im Feuer. Und Nils lässt die Schmach über sich ergehen, behauptet, es wäre eine Mutprobe von ihm gewesen. Doch dann brennt bei ihm die Sicherung durch.

Anerkennung durch Aggression?

Hier geht es um das Thema Mobbing – um das kollektive Wegschauen. Drei Jungs machen Ärger, stürzen sich auf das schwächste Glied in der Kette und alle anderen schauen zu. Kinder benötigen Anerkennung und Zugehörigkeit – Nils erhält nichts davon in der Klasse – lediglich der Lehrer lobt ihn für gute Leistung, was letztendlich auch noch kontraproduktiv ist. Einen wertschätzenden Umgang miteinander zu führen, Gewaltprävention in den Schulregeln einzubinden, ist meiner Meinung nach unter anderem die Aufgabe von Lehrern. Diese hier sehen allesamt weg – die junge Lehrkraft, die sich einmischen will, bekommt «Klassenkeile» seitens des Kollegiums: Wir wollen viele Anmeldungen im nächsten Jahr, aber wenn wir ein Fass aufmachen, dann gehen die Schüler woanders hin, und Sie sind die Erste, die ihren Job verliert, sagt ihr der Direktor. Jos Truppe erhält Anerkennung – jeder wäre gern dabei. Anerkennung durch Aggression – Prestige durch das Gefühl von Stärke und Macht. Urinstinkte – der Starke soll der Häuptling sein.Alle schauen weg, jeder einzelne meint, er könne nichts tun, hat selbst Angst vor Repressalien, Angst, selbst das nächste Opfer zu sein. Sind nicht alle, die wegschauen, sich nicht einmischen, genauso schuld wie die Aggressoren?

Mobbing ein massiver Angriff auf den Selbstwert einer Person

In Gruppen mit guten Beziehungen kommt es weniger zu Mobbing und Gewaltvorfällen. Doch ist das in der Schule möglich? Und wie können wir Kinder und Jugendliche schützen? Mit harten Strafen erzeugen wir selbst Gewalt – was nicht immer völlig falsch ist. Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit oder Handlungskompetenz in Konfliktsituationen können wir als Pädagogen stärken – die Kinder stärken, die ein typisches Opfer darstellen, die sensibilisieren und stärken, die normalerweise wegschauen. Mobbing ist ein Tabuthema. Gabi Kreslehner hat es angesprochen. Mobbing ein massiver Angriff auf den Selbstwert einer Person, denn die fühlt sich inder Regel in irgendeiner Weise selbst mitschuldig. Sara sagt, Nils soll sich das nicht gefallen lassen, Mila sagt es. Nils selbst meint, er sei eben klein, uncool und kein Schläger, was soll er schon tun – selbst Schuld, er könnte sich ja verändern. Jemanden zu sagen, er soll sich zur Wehr setzen, ohne ihm beizustehen, bedeutet, ihn allein zu lassen. Sara wiederholt laufend: Sie konnte nichts machen – eine wiederholende Selbstentschuldigung. Die Autorin legt Mechanismen offen, denen man als Leser sogleich widersprechen mag. Das Buch eignet sich insofern gut, mit einer Klasse, einer Gruppe, über Mobbing zu sprechen. Nils ist eine Romanfigur – wie könnte man Nils helfen, was haben die anderen falsch gemacht? Wie stellt man aggressive Typen bloß? Muss man sie bewundern? Verwundert hat mich allerdings das Verhalten der Lehrer, der Charakter des merkwürdige Mathelehrers, der aus einem anderen Jahrhundert stammen könnte. Ein wenig klischeehaft sind die reichen, arroganten Jungs, um die sich die Eltern nicht kümmern, die immer für Bösewichte herhalten müssen, der Tunese Fad, der hier als Migrant endlich Aufmerksamkeit erhält. Insgesamt ein guter Roman zu einem Tabu-Thema.

Interessanter Aufbau 

Sprachlich ist das Buch interessant aufgebaut. Es gibt drei Tage lang Befragungen und Antworten, Sara berichtet am meisten. Dazwischen wird die Geschichte in der Rückblende erzählt. Distanz und Nähe wechseln in der Einstellung. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, die Dichte der Ereignisse machen die Geschichte spannend. Der Tyrolia Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 13 Jahren, dem schieße ich mich an.


Gabi Kreslehner, geb. 1965, arbeitet als Autorin, Lehrerin und Theaterpädagogin. Sie schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Ihr Jugendroman «Charlottes Traum» wurde unter dem Titel «Beautiful Girl» (2015) verfilmt.


Gabi Kreslehner 
Nils geht
Jugendroman, Mobbing
144 Seiten
Tyrolia Verlag, 2020
Altersempfehlung: ab 13 Jahren





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! 
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa