Direkt zum Hauptbereich

Marlas Bitcoin Abenteuer von Edwin Schotland - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Marlas Bbitcoin Abenteuer 

von Edwin Schotland

Der Fall in den Kaninchenbau


Was ist Bitcoin? So genau verstehen wir es ja selbst nicht. Also wie «das Geld aus dem Internet» Kindern erklären? Ist es stark wie ein Spinnennetz? Oder so schnell wie ein Gepard? Was ist dieses «Biencoin», fragt sich die Biene Marla, die ein Gespräch im Wald belauscht? Sie fragt verschiedene Tiere – doch die haben keine Ahnung, preisen nur ihre eigenen Stärken an. Zum Glück weiß Karl, das Kaninchen, dass es Bitcoin heißt und er erklärt Marla das digitale Zahlungsmittel. Er führt Marla deshalb in die Tiefen seines Baus und zeigt ihr die Eigenschaften der Digital-Währung anhand vieler Beispiele. 



© Aprycot Media




Edwin Schotland erklärt den Bitcoin an Hand von Spinnennetz, Siebenschläfer und Möhrenspeicher: Ein Spinnennetz über die Welt gezogen, viele Spinnen, aber nur ein Netz – Knotenpunkte, Netzwerk, eine Kette aus Blöcken, bestehend aus aneinandergereihten Datensätzen (Blockchain – das Wort kommt leider nicht vor), die Möhren, die ich verdiene, werden in lagerfähige Walnüsse umgewandelt; der zeitliche Ablauf und die Endlichkeit – Wertspeicher. So weit so gut. Im Prinzip gut erklärt, aber leider auch angepriesen. Hier vermisse ich die Sachlichkeit. BTC war die erste Kryptowährung - und heute gibt es eine Menge ähnlicher Zahlungsmittel. Das Faszinierende am Bitcoin ist seine Endlichkeit. Bit-Coin: die kleinste digitale Einheit, Bit, und Wort Coin für Münze. Der legendenumwobene Satoshi Nakamoto habe ihn erfunden – niemand weiß, wer das ist, vielleicht eine Personengruppe. Die Guthaben und Zahlungen werden in einem dezentralen Netzwerk verwaltet, der Blockchain, auf den Computern ihrer Benutzer – das Spinnennetz mit Knotenpunkten. Die dezentrale Struktur bedingt, dass alle Transaktionen transparent sind – diese Information fehlt. Um Bitcoins verwalten zu können, benötigt man ein Wallet mit Passwort. Nicht erklärt – hätte man gut als Schlüssel zum Tresor einfügen können, denn das ist es. 


© Aprycot Media


Seien wir ehrlich – das ist dieses Buch nämlich nicht – es geht beim Bitcoin eigentlich um riskante Spekulation auf Gewinne. Hier wird es eher dargestellt, als sei es eine Anlage fürs Alter. Bisher gibt es knapp 19 Millionen Bitcoins, bei 21 Millionen soll Schluss sein. Das ist gut erklärt: Inflation und Wertverlust; plötzlich ist die Kohle weg und du kannst von deinem Ersparten nicht mal mehr ein Brot kaufen – oft genug passiert auf der Welt – denn Geld kann man drucken. Der BTC ist endlich. Wenn die 21 Millionen erreicht sind, so die Vermutung, wird der Wert immer weiter steigen. Denn generell gewinnt etwas dadurch an Wert, weil es nicht in endlosem Ausmaß vorhanden ist. Das ist gerecht, weil keine Bank eingreifen kann. Darum, so erklärt das Buch, sind die Möhren gut in Walnüsse angelegt. Ist es wirklich gerecht? Denn Bitcoins kann man nur kaufen, wenn man genügend Geld hat und dieser Gewinn steigert sich enorm nach Hochrechnungen. Das heißt, der Arme, der nicht kaufen kann, ist dann noch ärmer. Gewinn: Kann sein, kann nicht sein. Möglicherweise beschließen die User, dass weiter geschürft wird, bei 21 nicht Schluss ist. Vielleicht gibt es irgendwann keinen Bitcoin mehr ... ohne Nachfrage sinkt der Preis am Produkt – letztendlich kann auch der BTC pleite gehen. Keine Zentralbank und kein Staat können sich hier einmischen (fehlt), um die Geldmenge zu steuern und ihr Rahmenbedingungen aufzulegen – das Netzwerk steuert sich selbst. Ein hohes Risiko. Auch das wird nicht erklärt, ebenso wenig wie Konkurrenzprodukte. Die ehrliche Frage, ob die Walnüsse gut angelegt sind, wird nicht differenziert, sondern einseitig beantwortet – auf die soziale Frage wird nicht eingegangen. Es wird behauptet, man muss nicht alles verstehen – Hauptsache es funktioniert. Das halte ich für sehr blauäugig. Der Leiter einer stabilen Privatbank, die noch niemals bei Hochrisikoanlagen mitgemacht hat, sagte nach der Bankenpleite vor ein paar Jahren: Lege nie in etwas an, was du selbst nicht verstehst. Der Aprycot Media Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren - das passt. Für mich ist das Kindersachbuch mittelmäßig. Einerseits ist der Grundzug vom Bitcoin anschaulich erklärt, andererseits sehr einseitig, werbend. Und mir fehlen einige wichtige Details. Die Grafiken in Mehrfachtechnik, hauptsächlich Aquarellstil, sind prima gelungen, verdeutlichen die Erklärungen. Die Informationen sind kindgerecht, in sehr großen Buchstaben gesetzt, meist als Sprechblasen gestaltet. 


Edwin Schotland lebt als freier Autor in Berlin. Er studierte Politikwissenschaften und Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin. Darüber hinaus entwickelt er Spiele und eine digitale Lernplattform, anhand derer Kinder spielerisch mehr über die Themen Geld und Bitcoin lernen können.



MARLAS BITCOIN ABENTEUER
Der Fall in den Kaninchenbau
Edwin Schotland
Hardcover, 56 Seiten, 26 × 20 × 1 cm
Kinderbuch, Sachkinderbuch, Kindersachbuch, Bitcoin, Währungen, Wirtschaft, Kinder- und Jugendliteratur
Aprycot Media, 2023
Altersempfehlung: Ab 8 Jahren


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...