Direkt zum Hauptbereich

Hunde im Futur von Arinda Cračiun, Carsten Aermes, Susanna und Johannes Rieder - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Hunde im Futur 


von Arinda Cračiun, Carsten Aermes, Susanna und Johannes Rieder

Eine Grammatik in Bildern


Grammatik – für viele Schüler ein langweiliges Gruselkabinett. Fragt das Kind die Eltern: Was ist eigentlich ein Plusquamperfekt?, erhält das Kind oft ein nettes Lächeln und als Antwort: Wir schauen uns das mal im Buch an ... Ich empfehle diese Grammatik! Denn endlich hat sich jemand dem Thema spielerisch, visuell, haptisch genähert, künstlerisch gestaltet. Ein trockenes Thema, das witzig gestaltet ist, dabei niveauvoll mit den lateinischen Begriffen agiert.






Tatsächlich kommt der lateinische Begriff vom selben Wort wie Patient, also jemand, der etwas aushalten muss: pati heißt auf Lateinisch leider oder erdulden.


Im Genus Verbi, wird erklärt, unterscheidet man, ob jemand aktiv handelt oder ob mit jemanden etwas geschieht. Das Passiv, die Leideform: «Die Ente wird von mir fotografiert.» Aber nicht immer «leidet» hier jemand, es geschieht mit mir: «Dem Küken wird Futter gebracht.» Verständlich und einfach werden hier grammatikalische Grundbegriffe erklärt, sinnlich-haptisch zum Aufklappen, visuell durch feine Illustrationen untermalt. Verschiedene Sinne werden angesprochen, das Gelernte kann sich so festigen. Die Trockenheit des Lernstoffs wird überwunden – so macht Lernen Spaß!



Die Geschwister Susanna und Johannes Rieder haben sich durch den Klappmechanismus eine Besonderheit ausgedacht. Hier wird mit Bildern gearbeitet, so wenig Text wie möglich benutzt. Vom Substantiv zum Adjektiv, weiter zum Verb, die Elemente der Grammatik werden zusammengefügt, in den Zeitformen wieder aufgenommen. Beispielsätze sind manchmal grafisch so gesetzt, dass man das Buch drehen muss. Klappen, drehen, sich regen – mit Bewegung nimmt das Gehirn Fahrt auf, die kreative Funktion wird in den grauen Zellen aktiviert, inspiriert durch die Grafiken. Die Fälle sind gut beschrieben. «Die Großmutter tanzt», wer? Natürlich im Garten. Und wessen Garten ist das? Ein Fall für 2. 


Ich bringe der Großmutter Kuchen und Wein. (Wem? 3. Fall Dativ)


Wen oder was rufe ich an? Ich rufe die Großmutter an. (Wen oder was? 4. Fall Akkusativ)


Natürlich kann man das auf langweilige Tabellen projizieren, aber dabei jedoch nur des Lesemodus angesprochen. Die Grafiken von Arinda Crăciun sind bunt, doch in zarten, zurückhaltenden Milchtönen gestaltet, so dass sie nicht vom Text ablenken. Die Stiftzeichnungen mit digitaler Kolorierung unterstreichen die Worte und Carsten Aermes, der die Grafik und Buchgestaltung übernommen hat, bringt das alles wunderbar zusammen. Auch bei den Worten wird mit Farbe gearbeitet. Grammatische Begriffe sind farbig hinterlegt – entsprechende Worte im Satz haben die gleiche Farbe, so dass sie visuell verstärkt werden. Dieses Buch ist etwas für jedermann, hilft, Grammatik verständlich zu machen: Kinder, Eltern, für Lehrer als Unterrichtsmaterial, auch gut geeignet für den Fremdsprachenunterricht. Was mir allerdings fehlt, ist eine Seitenangabe. Es gibt zwar am Ende eine Inhaltsangabe, doch wenn man eine spezielle Sache sucht, muss man sich durchwühlen. Der Susanna Rieder Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Meine Empfehlung!



Susanna und Johannes Rieder, Geschwister, leiten seit 2008 gemeinsam den Susanna Rieder Verlag.Craciun, Arinda

Arinda Craciun ist in Brasov, Rumänien, geboren und lebt seit 2010 in Berlin. Sie zeichnet in verschiedenen Monotypietechniken für Verlage, Magazine und Agenturen.Aermes, Carsten

Carsten Aermes studierte Kommunikationsdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und ist als freier Grafiker und Buchgestalter für namhafte Verlage und Musiklabels tätig. Seine Bücher «Brehms Verlorenes Tierleben» und «Labor der Phantasie» wurden von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. Zuletzt gestaltete er für den Dudenverlag das typografische Buch «Kleines Kuriositätenkabinett der deutschen Sprache». Carsten Aermes lebt und arbeitet in Berlin.


Arinda Cračiun, Carsten Aermes, Susanna & Johannes Rieder 
Hunde im Futur
Eine Grammatik in Bildern
Kindersachbuch, deutsche Grammatik, Kinderbuch
Hardcover, 128 Seiten, durchgehend farbig illustriert, mit gefalzten und ausklappbaren Seiten, 
Format: 20,5 × 24,5 cm
Susanna Rieder Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 8 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg